• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

IMG_1612.jpeg


Vielen Dank an @xbiff !

Ein wunderschönes Faggin SLX King in ansehnlichem Zustand.
Ein Paar Änderungen wird es aber über sich ergehen lassen müssen ;)
 
Das Bild aus den Kleinanzeigen so so aus:

Bildschirmfoto 2019-11-27 um 11.02.02.png


nach ner Stunde Nitro- und Abbeizer-Kur sah er dann so aus:

DSC06087.jpg


Französischer Rahmen von ca. 75-78, 26,6mm Sattelstrebe Roto-Innenlagermuffe, Gipiemme gedrillte Ausfaller
und kein Hinweis auf Rohrsatz und Hersteller.

Die Geo ist speziell, Oberrohr 56CC und Sattelrohr 59CC, für mich Langbeiner genau richtig,
Das Gewicht ist 1820gr. Rahmen und 700gr. Gabel, 26,6mm Sattelstrebe, 123mm Hinterbau.
Ich tippe auf Vitus 980 oder so was.

Genau das was ich gesucht habe, werde ich schön leicht mit frankophilen Teilen aufbauen.
Wenn jemand einen Verdacht hat, wer der Rahmenbauer sein könnte, dann bitte gern.
Der Rahmen kommt aus der Umgebung von Paris.
 

Anhänge

  • DSC06080.jpg
    DSC06080.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 90
  • DSC06079.jpg
    DSC06079.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 91
  • DSC06078.jpg
    DSC06078.jpg
    90,2 KB · Aufrufe: 85
  • DSC06077.jpg
    DSC06077.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 81
  • DSC06076.jpg
    DSC06076.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 80
  • DSC06075.jpg
    DSC06075.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 85
  • DSC06084.jpg
    DSC06084.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 79
  • DSC06085.jpg
    DSC06085.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 86
Das Bild aus den Kleinanzeigen so so aus:

Anhang anzeigen 730358

nach ner Stunde Nitro- und Abbeizer-Kur sah er dann so aus:

Anhang anzeigen 730359

Französischer Rahmen von ca. 75-78, 26,6mm Sattelstrebe Roto-Innenlagermuffe, Gipiemme gedrillte Ausfaller
und kein Hinweis auf Rohrsatz und Hersteller.

Die Geo ist speziell, Oberrohr 56CC und Sattelrohr 59CC, für mich Langbeiner genau richtig,
Das Gewicht ist 1820gr. Rahmen und 700gr. Gabel, 26,6mm Sattelstrebe, 123mm Hinterbau.
Ich tippe auf Vitus 980 oder so was.

Genau das was ich gesucht habe, werde ich schön leicht mit frankophilen Teilen aufbauen.
Wenn jemand einen Verdacht hat, wer der Rahmenbauer sein könnte, dann bitte gern.
Der Rahmen kommt aus der Umgebung von Paris.

Viele Details habe ich bereits bei Mercier gesehen, der angelötete Cable-Stop, Strebenanlegung, Art der Klemmung etc, aber ich denke das genügt nicht um ein Urteil zu fällen. Mich verwundert die "Italy" Prägung im Tretlager, hat der Rahmen denn italienische Gewinde ? Ansonsten schreit der Rahmen für mich nach französischer Produktion.

Super Vitus 980 gab es erst ab ca. 1980, daher würde ich vielleicht eher auf 531SL oder ähnliches tippen. Auf jeden Fall ein interessantes Teil.
 
Viele Details habe ich bereits bei Mercier gesehen, der angelötete Cable-Stop, Strebenanlegung, Art der Klemmung etc, aber ich denke das genügt nicht um ein Urteil zu fällen. Mich verwundert die "Italy" Prägung im Tretlager, hat der Rahmen denn italienische Gewinde ? Ansonsten schreit der Rahmen für mich nach französischer Produktion.

Super Vitus 980 gab es erst ab ca. 1980, daher würde ich vielleicht eher auf 531SL oder ähnliches tippen. Auf jeden Fall ein interessantes Teil.
Roto ist ja nur der Hersteller der Muffen und der kommt aus Italien, so wie auch Gipiemme,
Alle Masse und Gewinde sind französisch.
531 SL könnte ich mir auch vorstellen.
Die Muffen sind schön verschiffen, ich denk das wird aus einer kleinen Manufaktur eine Auftragsarbeit sein.
 
Roto ist ja nur der Hersteller der Muffen und der kommt aus Italien, so wie auch Gipiemme,
Alle Masse und Gewinde sind französisch.
531 SL könnte ich mir auch vorstellen.
Die Muffen sind schön verschiffen, ich denk das wird aus einer kleinen Manufaktur eine Auftragsarbeit sein.

Wann tauchten denn diese Art von Muffen auf? 1972?
 
Keine Ahnung, man findet kaum Räder mit dieser offenen Roto Muffe, später ca. 79 gab es die geschlossene wie man sie vom Merckx und Gazelle kennt.
gazelle, 82, offen:

ich neige zu der spekulation, daß für die leichteren rahmen z.b. aus hier 753 der aufwand des fräsens betrieben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann geh mal in Dresden oder Chemnitz in eine Bäckerei und verlange ein Gaviabrot. ;)
Ich war noch nie im Osten
Dann geh mal in Dresden oder Chemnitz in eine Bäckerei und verlange ein Gaviabrot. ;)
Kann ich machen. Was erwartet mich dann? Eine Horde Dynamo Aggressiva die entfesselt aus der Backstube stürmen?
Im schlimmsten Fall haben die auch noch ein Rudel gepeinigter Staffordshire Bullterier dabei oder irgendeine andere Kategorie 1 Spezies Hund. Da sollte ich vorbereitet sein. Im besten Fall bekomme ich dann ja vielleicht eine regionale Spezialität....muito gostoso...oder so. Es bleibt spannend ;)
 
Ich war noch nie im Osten

Kann ich machen. Was erwartet mich dann? Eine Horde Dynamo Aggressiva die entfesselt aus der Backstube stürmen?
Im schlimmsten Fall haben die auch noch ein Rudel gepeinigter Staffordshire Bullterier dabei oder irgendeine andere Kategorie 1 Spezies Hund. Da sollte ich vorbereitet sein. Im besten Fall bekomme ich dann ja vielleicht eine regionale Spezialität....muito gostoso...oder so. Es bleibt spannend ;)
Vielleicht wäre es ja eine gute Idee, da hin zu fahren. Dresden ist eine wirklich wunderschöne Stadt, die man ruhig mal gesehen haben kann. Könnte auch helfen, Vorurteile abzubauen. Man muss ja nicht zum Fußballspiel da hin. Wenn man zwischen die "Fans" gerät, ist das in jeder Stadt beängstigend, ist mir auch in Bielefeld, Bremen und Dortmund schon so gegangen. Und die sind ja eigentlich nicht berüchtigt.
Die Spezialität war früher in der ganzen DDR verbreitet, hieß aber im hochdeutschen Sprachraum Kaviarbrot. Schmeckt ähnlich dem Baguette. Leider gibts ja immer weniger Bäcker, die sowas backen, passt wohl nicht in das online orderbare Sortiment der Chinesen und Polen, die die Ware dann zum Aufbacken in die deutsche "Bäckerei" bringt. So gehen immer mehr Spezialitäten den Bach runter...
 
Zurück