Axxl70
La vita é rosa, DeRosa!
Freu mich! Ein NOS Exemplar des limitierten Arione WM
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich überlege ob und wie ich da einen Reparaturversuch starten soll.Das Schaltwerk hält ewig. Zur Sicherheit ggf abmontieren, ins Ultraschall Bad und dann Sekundenkleber in den Riss laufen lassen. Schraubzwinge dran und gut.
Was nimmt man da für einen Kleber? Hab noch nichts gefunden was wirklich dauerhaft etwas kann.Klebung mit 2-Komponentenkleber
Das ist ein Konstruktionsfehler. Der meiner Meinung nach nicht auf die Belastung durchs schalten zurück zu führen ist, sondern auf die "Sprengkraft" des Schaltwerkbolzens. Ich würde nur mit Ultraschall reinigen und dann mit Sekundenkleber arbeiten.dee Riis muss eben gut gereinigt werden. Dann hast du auch wieder die originalen Kontaktpunkte und keinen Flächenverlust. Ggf im Schraubstock kurz fixieren nach Anwendung des Klebers. Wie gesagt, meins hält schon recht.lange und verändert sich nicht. Daher gehe ich auch nicht von einer grossen Belastung durch Schalten aus.Ich überlege ob und wie ich da einen Reparaturversuch starten soll.
Belastung auf dem Teil ist in diesem Bereich ja vorhanden, sonst wäre kein Riss entstanden. Warum das so ist verstehe ich so noch nicht ganz. Ich schau mir das mal genauer an.
Ich sehe drei Möglichkeiten
Kann ich aber alles in Ruhe angehen, Ersatz SW liegt schon bereit
- So weiterfahren und genau beobachten
- Riss mechanisch bearbeiten und erweitern um gute Anhaftflächen für eine Klebung mit 2-Komponentenkleber zu erhalten und dann verkleben
- Mal nach Anleitungen im Netz schauen ob man den Grundkörper des SW austauschen kann und dann nach einem Spender Ausschau halten. Sehe hier aber noch nicht, wie ich die Gelenkstifte demontieren kann
Acetylamid. Aka Sekundenkleber. MMnWas nimmt man da für einen Kleber? Hab noch nichts gefunden was wirklich dauerhaft etwas kann.
Denke auch das es dadurch kommt. Dann ist eben nur die Frage ob evtl. durch falsche Passung Bohrung-Bolzen, dann würde ich aber durch Zusammendrücken und Sekundenkleber diesen Spannungszustand wieder herstellen.Der meiner Meinung nach nicht auf die Belastung durchs schalten zurück zu führen ist, sondern auf die "Sprengkraft" des Schaltwerkbolzens
Für Bergaufetappen!Wow, nur angucken, nicht bremsen.......
Krasses Rad.
So einen kosmetischen Eingriff habe ich auch schon erfolglos versucht. Das hält aber auch mit dem Riss ewig, wie Axel schon oben geschrieben hat. Wenn man den Riss partout loswerden möchte, dann hilft nur das Transplantieren des oberen Teils von einem anderen Schaltwerk ohne Riss (da passen einige der günstigeren 8s Schaltwerke).Denke auch das es dadurch kommt. Dann ist eben nur die Frage ob evtl. durch falsche Passung Bohrung-Bolzen, dann würde ich aber durch Zusammendrücken und Sekundenkleber diesen Spannungszustand wieder herstellen.
Ich würde die Kontaktflächen vor der Verklebung gerne wieder "metallisch blank" haben um eine möglichst gute Anhaftung zu erreichen, Ultraschall mag die Verschmutzung beseitigen aber nicht die evtl. schon eingetretene Oxidation.
Das schöne ist ja, der Erfolg gibt einem Recht und wenn es bei dir so problemlos funktioniert, mache ich mir da auch keine großen Sorgen.
Ich berichte dann später mal was ich gemacht habe.
Hast du da evtl. weiterführende Infos oder links?Wenn man den Riss partout loswerden möchte, dann hilft nur das Transplantieren des oberen Teils von einem anderen Schaltwerk ohne Riss (da passen einige der günstigeren 8s Schaltwerke).
Ich habe mal den oberen Teil von einem Chorus 8-fach SW auf ein Record Titanium SW tranplantiert. Ist fummelig, weil man einen Stift rauskloppen muss (der andere ist nur geschraubt). Beim Reinkloppen des Stifts ist Vorsicht geboten, damit die Aufnahme im Alu nicht aufbricht (s.u. links im Bild).Hast du da evtl. weiterführende Infos oder links?
Würde mir helfen diese Option auszuloten.
Danke für die Erläuterung und das Foto. Wie hast du denn den rausbekommen (muss man ja bei Spender und Empfänger machen)?weil man einen Stift rauskloppen muss
Es gehen so ziemlich alle 8s (-9s) Schaltwerke bis zur Einführung der neuen SW Geo (9s-)10s.Danke für die Erläuterung und das Foto. Wie hast du denn den rausbekommen (muss man ja bei Spender und Empfänger machen)?
Muss man da den Grundkörper anbohren (mit der entsprechenden optischen Einbusse nach Transplantation) und dann den Stift austreiben oder geht das irgendwie anders?
Diese Passstifte sind glaube ich an dem einen Ende gerändelt damit sie besseren Halt im Grundkörper finden oder?
Danke dann mach ich mich da mal an die Arbeit.Es gehen so ziemlich alle 8s (-9s) Schaltwerke bis zur Einführung der neuen SW Geo (9s-)10s.
Du musst nichts anbohren, der Stift wird einfach ausgetrieben (mit einem geeigneten Austreiber und Hammer).
Der andere Stift ist (wie gesagt) geschraubt.
JaDanke dann mach ich mich da mal an die Arbeit.
Neue Geo sind die mit diesem torpedoförmigen Gnubbel unten am Gelenk der Schaltwerkschwinge, richtig?
Gruß
Stephan
Fanini , Lorenzo (1921-2014), Lucca, ToscanaSoviel ich das verstanden habe, muss man einen Unterschied machen zwischen Faninis aus den Siebzigerjahren und denen nachher. In den Siebzigerjahren hat der Vater, Lorenzo Fanini, die Raeder geloetet und die sind alle spektakulaer wie das Exemplar von oleVVelo oder auch noch schraeger. Der Sohn hat sich dann voll dem Radrennsport gewidmet und hat nicht mehr geloetet, also Alan, BMZ und Andere beauftragt, die Raeder zu machen. So hab ich es wenigstens gelesen.
Glaub der avi1990 hat ein paar Fanini in seinem Tretlagergehaeusefaden.
Hier eins aus etwa der gleichen Zeit (Bilder aus dem Internet/avi1990 Faden):
Brauchte vor einiger Zeit mal eine einzige Ersatzspeiche und war bei einem großen Fahrradhändler im Südosten von Hamburg.Mehr oder weniger komplett überflüssig, aber wie steht in Velobase so schön geschrieben: "Great tool to have if you're building a lot of custom wheels, or just want to be able to say that you own one."
Danke für das Zusammentragen! Mein Fanini reiht sich da nahtlos ein. Der Lorenzo war ein ganz großer seiner Zunft.Fanini , Lorenzo (1921-2014), Lucca, Toscana
quattro figlio fu(rono) Pietro, Michele, Brunello e Ivan.
Fondato da Lorenzo Fanini nel 1948 con il nome di G.S. Fanini, il Gruppo Amore & Vita è ad oggi di fatto la società ciclistica professionistica in attività con più anni di tradizione.
Quote https://www.team-amoreevita.eu/storia/
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-hand-werk-s-kunst.167126/page-7#post-4717521Anhang anzeigen 937538Anhang anzeigen 937534
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4742419Anhang anzeigen 937537Anhang anzeigen 937533
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4943330Anhang anzeigen 937536Anhang anzeigen 937532
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ndische-hand-werk-s-kunst.167126/post-4952199Anhang anzeigen 937535
Anhang anzeigen 937530Anhang anzeigen 937529Anhang anzeigen 937531
Nein, das Teil ist natürlich nicht für die Vitrine. Dafür kaufe ich mir kein Werkzeug. Nur wird es voraussichtlich sehr selten benutzt werden. Das Teil hier funktioniert auch nur für 1,8 und 2mm Speichendurchmesser.Brauchte vor einiger Zeit mal eine einzige Ersatzspeiche und war bei einem großen Fahrradhändler im Südosten von Hamburg.
Der fragte nur kurz nach der benötigten Länge, nahm eine Speiche, kürzte sie auf die benötigte Länge und walzte schnell das Gewinde ein.
Fand ich bezüglich Kundenservice und Reduzierung der Lagerhaltung aller möglichen Speichenlängen klasse.
Funktioniert natürlich nicht bei DD Speichen, aber ich denke 99,9% der Kunden konnte er so umgehend zufrieden stellen.
Viel Spass mit dem Teil oder kommt es in die Vitrine?