• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Für einen Youngtimer ist der Deda Murex sehr interesant. Neu noch immer gut verfügbar. Ich fahre den am van Herwerden. Interesant auch die Klemmung, das macht es einfacher den Lenker zu demontieren für z.B. eine Reise mit den TGV.
Habe ich die Tage auch das erste Mal montiert, finde den von der Optik auch okay.
20211120_152533_copy_768x1024.jpg
 
Für einen Youngtimer ist der Deda Murex sehr interesant. Neu noch immer gut verfügbar. Ich fahre den am van Herwerden. Interesant auch die Klemmung, das macht es einfacher den Lenker zu demontieren für z.B. eine Reise mit den TGV.
Ich muss sagen, ich bin mit der Optik auch ok. Hab den am Cinelli. Aber ich bin kurz davor den zu ersetzen, da er sich mMn schwammig fährt. Ist dir da was aufgefallen?
Vielleicht habe ich auch den Falschen Durchmesser beim Lenker ... Bin ja kein Hübner, der nen NJS im Stand abknickt...
 
Ich muss sagen, ich bin mit der Optik auch ok. Hab den am Cinelli. Aber ich bin kurz davor den zu ersetzen, da er sich mMn schwammig fährt. Ist dir da was aufgefallen?
Vielleicht habe ich auch den Falschen Durchmesser beim Lenker ... Bin ja kein Hübner, der nen NJS im Stand abknickt...
Ich fahre gerne den Cinelli 101 (der mit dem Kühlergrill) am Youngtimer. Superverwindungssteif und mit dem Kühlergrill für mich einer der schönsten Vorbauten. Auch immer noch NOS in sortieren Längen bei diversen Händlern zu bekommen......

Achtung: gibt es für 26,4mm (altes Mass) und 26,0mm Lenkermanschettendurchmesser....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, ich bin mit der Optik auch ok. Hab den am Cinelli. Aber ich bin kurz davor den zu ersetzen, da er sich mMn schwammig fährt. Ist dir da was aufgefallen?
Vielleicht habe ich auch den Falschen Durchmesser beim Lenker ... Bin ja kein Hübner, der nen NJS im Stand abknickt...

Nein gar nicht. Ich bemerke keinen Unterschied zu meinen üblichen Vorbau (Nitto Technomic).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde interessieren was du für den Versand und die Einführung in die EU noch draufzahlen musstest?
Besser als kurz nach dem Brexit.
Britische Tax war schon runter. Niederländische Steuer 21% drauf (in NL gelangt die Ware in die EU) und etwa 5€ Kosten. Dazu der normale Versand.
Das lohnte sich, weil 5 Fahrrad-Aufhänger 2,99 GBP kosteten. Dazu Schläuche für 2,99 und so weiter.
 
War die HR Nabe etwa nicht schön genug fürs Bild ?
Hab jetz auch einen LRS mit diesen Campa Chorus OS Naben.
So, jetz meine Frage: Der Freilauf macht so gut wie keine Geräusche. Ist das normal so oder die Feder für die Klinken gebrochen??
Hab noch nen Campa Hinterrad mit Centaur glaub ich Nabe, die knattert richtig schön......
 
Hab jetz auch einen LRS mit diesen Campa Chorus OS Naben.
So, jetz meine Frage: Der Freilauf macht so gut wie keine Geräusche. Ist das normal so oder die Feder für die Klinken gebrochen??
Hab noch nen Campa Hinterrad mit Centaur glaub ich Nabe, die knattert richtig schön......
Normal wohl nicht. Muss ja aber nicht gleich was gebrochen sein. Demontier doch mal den Freilauf.
 
Nein, nicht normal. Shimano hatte sowas mal patentieren lassen. Campa nicht.
Das scheint altes, verharzendes Fett zu sein. Zerlegen, altes Fett raus, neues rein.
Bei DT einfach, bei Shimano auch. Bei Campa noch nicht gemacht.
Stelle einfach die Frage zum Zerlegen im Bastel-Thread.

Das Gleiche habe ich gerade bei einer alten XT 950 Nabe. Die ist zu leise. Also gehen die Klinken nicht mehr zurück. Öl bekomme ich in den Freilauf wegen der Dichtung nicht herein. Also zerlegen.
 
Also gehört das so?
Da war doch ein Smiley dahinter. Nein das gehört nicht so.

Eine OS HR-Nabe habe ich noch nicht demontiert. Nach meinem Verständnis der entsprechenden Explosionszeichnung sollte sich der Freilauf aber wie hier im Video beschrieben, leicht demontieren lassen. Dann bist du doch schlauer ob dort mit den Sperrklinken etwas nicht stimmt:


Sollte dies nicht die korrekte Anleitung sein bitte ich um Einspruch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Okai, dann muss ich wohl mal demontieren und reinschauen.....
Dagegen ist meine eine Flüsternabe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht normal. Shimano hatte sowas mal patentieren lassen. Campa nicht.
Das scheint altes, verharzendes Fett zu sein. Zerlegen, altes Fett raus, neues rein.
Bei DT einfach, bei Shimano auch. Bei Campa noch nicht gemacht.
Stelle einfach die Frage zum Zerlegen im Bastel-Thread.

Das Gleiche habe ich gerade bei einer alten XT 950 Nabe. Die ist zu leise. Also gehen die Klinken nicht mehr zurück. Öl bekomme ich in den Freilauf wegen der Dichtung nicht herein. Also zerlegen.
Shimano: Freilauf vom Nabenkörper demontieren, nabenseitige Dichtlippe abnehmen , Feinmechaniköl einträufeln, drehen,etwas Fett auf die sichtbaren Kugeln, Dichtlippe und Freilaufkörper wieder montieren.
 
Zurück