• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

und gleich gehts weiter! sorry fürs zuspamen🙈🙊🙉.
Habe heute gleich noch was lang gesuchtes gefunden. Endlich eine Gabel mit Ferago Panto für meinen Rahmen bekommen. Das war die Suche nach der Nadel im Heuhaufen und weils so unwahrscheinlich war, dann kommt es noch besser und gleich doppelt erhalten!
IMG_5852.jpeg


So sieht‘s dann mit dem Rahmen aus:
IMG_5855.jpeg


Gleich auch noch Fixativ für die alten Decals erhalten. Mal schauen wie gut das funktioniert.
IMG_5853.jpeg
 
Heute war ich bevor nur noch Jecken in Kölle unterwegs sind, einen schönen klassischen Trekkingrad LRS mit XT Naben, und Mavic Module 3 CD Felgen abgeholt, der schon seit letzten Jahr auf die Abholung gewartet hat, als Zuggabe für einen kleinen Preis XT Cantis, besten Dank an
@DaRav :daumen: :cool:.
Die Teile sind für mein Guylaine Projekt.
1000021217.jpg
1000021218.jpg
1000021219.jpg
 
Aber sind Kugeln in Lagern nicht belastet? Oder Lagerschalen selber auch?
Sind sie. Kugeln sind aber massive Teile, die in sich stabil sind, auch wegen ihrer geometrisch quasi idealen Form. Kettenlaschen hingegen nicht.
Bei Lagerschalen ist die Belastbarkeit begrenzt. Deswegen werden im Fahrradbereich reine Keramiklager nur an wenig belasteten Stellen eingesetzt, z.B. Schaltröllchen. Bei Nabenlagern habe ich noch keine Vollkeramiklager gesehen, da sind die Laufflächen normalerweise aus Stahl.
Als ich mich kurzzeitig mal mit dem Thema beschäftigt habe, war das zumindest so, das ist schon ein paar Jahre her. Vllt. gibt es ja mittlerweile sogar hochbelastbare Lagerkeramiken.
Bei Ketten kann ich mir tatsächlich vorstellen, die Rollen aus Keramik zu machen. Die Laschen und Niete hingegen nicht.
 
Und die Lagerschalen?
Campagnolo Cult Hyperon Naben: "Unglaublich harte und perfekt runde Keramiklager sorgen für gleichbleibende Leistung im Laufe der Zeit und laufen mit synthetischem Öl auf Edelstahllaufringen, die speziell behandelt wurden, um sie widerstandsfähig gegen Verschleiß zu machen."

Ala ich neue 6001er Kugellager in meine Fulcrum Laufräder gepresst habe, bin ich bei der Suche auch auf 6001er in Ceramic gestoßen. Relativ teuer, aber vielleicht halten die da auch.
https://www.kugellager-express.de/v...DPF9Bg3pi6vUrMPQfGXmAZpk69VI_e7xoC1A0QAvD_BwE

Von kg noch belastbarer:
https://www.kugellager-express.de/v...SDmmYPR7tKKIMA_YArZY5Yol2Dhx-j2RoCDk4QAvD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fang des Jahres 2022 vom werten @-LUPO- :bier:. Kam erst kürzlich zum auspacken. EB 128, ich dachte an eine Corsa Record 2.GEN. Jetzt gäbe es ja noch die Möglichkeit eine Corsa 8-fach mit Ergo Elefantenfüßlern dranzubauen:idee:
Virginia L. Paletti/O. Grenzi Competition aus Tange
Bis auf die Strebenspiegel/Muffe grob gereinigt😎
tempImageovTa68.png

tempImagekbp0AX.png

tempImage7Tg15i.png

tempImageKzWAav.png

tempImagemo3PnU.png

tempImageYmsDiq.png

tempImagefxhcLG.png

tempImage2ZUfOf.png

tempImagejkoKhw.png

tempImage5dLfYd.png
Ich wollte mich jetzt mal so langsam an den Aufbau machen. Habt ihr eine Tendenz, EB 128mm, 8-fach oder 7-fach? Je nachdem käme dann eine C-Record 2.GEN oder (C) Record 8-fach ran. Ich bin unentschlossen.....

Bei 8-fach würde ich diesen LRS ChorusRS/Lambda/Rödelspeichen verbauen :)
tempImage6ofoWH.png
tempImageqYDV4k.png
tempImage0HNY0P.png
tempImageTsdSeD.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind sie. Kugeln sind aber massive Teile, die in sich stabil sind, auch wegen ihrer geometrisch quasi idealen Form. Kettenlaschen hingegen nicht.
Bei Lagerschalen ist die Belastbarkeit begrenzt. Deswegen werden im Fahrradbereich reine Keramiklager nur an wenig belasteten Stellen eingesetzt, z.B. Schaltröllchen. Bei Nabenlagern habe ich noch keine Vollkeramiklager gesehen, da sind die Laufflächen normalerweise aus Stahl.
Als ich mich kurzzeitig mal mit dem Thema beschäftigt habe, war das zumindest so, das ist schon ein paar Jahre her. Vllt. gibt es ja mittlerweile sogar hochbelastbare Lagerkeramiken.
Bei Ketten kann ich mir tatsächlich vorstellen, die Rollen aus Keramik zu machen. Die Laschen und Niete hingegen nicht.
Wobei die Ceramic-Ketten den Vorteil hätten, dass sie sich nicht längen und daher der Verschleiß am Ritzel und Kettenblatt wohl sehr gering wäre. Bei Zähnen ist die Ceramic ja jedenfalls ganz gut belastbar, auch beim Nüsse knacken.
 
Bei Zähnen ist die Ceramic ja jedenfalls ganz gut belastbar, auch beim Nüsse knacken.
Keramiken, zumindest im Mund, stehen eher nicht so auf starke, punktuelle Belastungen. Da bricht dann auch gerne mal was, auch bei sehr stabilen, monolithischen Zirkonoxid- oder Aluminiumoxid-Keramiken.
 
Wobei die Ceramic-Ketten den Vorteil hätten, dass sie sich nicht längen und daher der Verschleiß am Ritzel und Kettenblatt wohl sehr gering wäre. Bei Zähnen ist die Ceramic ja jedenfalls ganz gut belastbar, auch beim Nüsse knacken.
Ketten längen sich auch nicht im eigentlichen Sinne… es ist nicht die Längung von Laschen, die die Kette länger werden lässt, sondern die Abnutzung (Abration durch Reibung) an Nieten und Rollen.
 
Sind sie. Kugeln sind aber massive Teile, die in sich stabil sind, auch wegen ihrer geometrisch quasi idealen Form. Kettenlaschen hingegen nicht.
Bei Lagerschalen ist die Belastbarkeit begrenzt. Deswegen werden im Fahrradbereich reine Keramiklager nur an wenig belasteten Stellen eingesetzt, z.B. Schaltröllchen. Bei Nabenlagern habe ich noch keine Vollkeramiklager gesehen, da sind die Laufflächen normalerweise aus Stahl.
Als ich mich kurzzeitig mal mit dem Thema beschäftigt habe, war das zumindest so, das ist schon ein paar Jahre her. Vllt. gibt es ja mittlerweile sogar hochbelastbare Lagerkeramiken.
Bei Ketten kann ich mir tatsächlich vorstellen, die Rollen aus Keramik zu machen. Die Laschen und Niete hingegen nicht.
Ich mach dazu heuer mal einen Test am colnago mit vollkeramik beim Freilauf beim äußeren gab es das wohl schon mal erfolgreich beim inneren werd ich mich das mal trauen.
Lager am Rad selber sind Hybridlager mittlerweile gibt es aber auch vollkugelige voll Keramik Lager die schlagzäh genug sein können, der gewichtsvorteil wird dann aber wieder deutlich kleiner. Was den Einsatz bei Laufrädern auch nicht begünstigt. Beim tretlager beweist ja aktuell enduro was möglich ist. Bei den Preisen frag ich mich allerdings ob man nicht mit engeren Toleranzen ala Chris King mit stahllagern nicht genausoweit kommt
 
Ketten längen sich auch nicht im eigentlichen Sinne… es ist nicht die Längung von Laschen, die die Kette länger werden lässt, sondern die Abnutzung (Abration durch Reibung) an Nieten und Rollen.
Für die Gesamtlänge der Kette kann die Rolle ja keine Rolle spielen, nur eine Abnutzung der Niete. Da müsste sich ja jeder Niet um ca. 0,12mm rumdum abnutzen. Das ist nicht wenig...
 
Zurück