Auch wenn ich mich nunmehr eigentlich zurück halten wollte, will ich doch ein paar Dinge mal zu bedenken geben:
Bisher glänzt der Faden ja nicht mit wirklich konstruktiven Vorschlägen, finde ich. Die kann man an einer Hand abklappern. Dafür sind ein paar Seiten mit Nebendiskussionen und ein paar pubertären Ausfällen gefüllt worden - da sind wohl ein paar Jungens ( ab wann ist es eigentlich nur ausgedehnte Pubertät und ab wann ein manifestes Defizit? Ab 30?) in Filmen mit auch tatsächlich existierenden "Phänomenen" überwältigt worden, denen sie im echten Leben noch nie in irgend einer Weise begegnet sind. Nun gut.
Und das etwas beliebige "rumwerfen" mit Teilen, nur weil man sie persönlich ganz toll findet, führt m.M. auch nicht zu einem besseren Ergebnis.
Ich versuche mal den Anspruch der TE
und auch die Vokabel "Modern" in diesem Zusammenhang zu interpretieren: Ich kann da natürlich falsch liegen.
"Modern" muß man, glaube ich so sehen, dass das Rad einerseits das "jüngste" im Stall wird, andererseits eben auch nicht den Wartungs- und Montageaufwand eines Oldtimers hat. Sondern so gut wie immer sofort einsatzbereit.
Der Marschall Rahmen aus Noblex entspricht dem technischen Stand von 1990 und seinerzeit war das Rohrmaterial in gewisser Hinsicht schon nicht mehr ganz "up to date".
Und das führt dann zu "agil". Die Basis ist nämlich die beste Voraussetzung, dass das Rad ein 11kg "Trümmer" ( bevor jemand rumjammert, dass das doch gar nicht sooo viel sei.... immer im Verhältnis zur Fahrerin) wird, wenn das etwas beliebig behangen wird. Weniger als 1900g wird der Rahmen auch in der kleinen Größe nicht wiegen, eher sogar 2000g und die Gabel, wenn aus gleichem Material, wird so bei 800g +- rauskommen.
Es darf also auf etwas Gewicht geachtet werden, meine ich, was die Bauteile betrifft.
Wenn Geld und Aussehen keine Rolle spielen würde, wäre eine 7 vor dem Komma drin. Unter den gegebenen Umständen, sollte aber auch ein 8,xx Kilo-Bereich drin sein. Und drei Kilo Unterschied sind für eine <50kg Fahrerin durchaus spürbar, was die Agilität betrifft.
M.M. nach ist es die Aufgabe dann nicht nur ästhetisch ansprechende, sondern eben auch leichte im Rahmen der Möglichkeiten und Voraussetzungen Bauteile zusammen zu stellen - Als Beispiel: Ich kann einen LRS bauen, der locker unter ein Kilo kommt, aber eben nicht mit silbernen
Felgen. Und für die Zuverlässigkeit darf auf Wartungs-intensive Teile verzichtet werden. Also Cartridge Lager anstelle von losen Kugeln z.B.
Pro Teil wird nicht viel rumkommen und ausgemachte "Tuning-Bauteile" sehen meist eher na ja aus, aber in der Summe kann sich das lohnen.
Nur gut aussehen muß es eben auch und zum sonstigen Konzept passen. Und nicht zuletzt auch leidlich im finanziellen Rahmen bleiben.
Jedenfalls würde ich die Aufgabe so sehen.......