• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MUC-off Dichtmilch Erfahrungen

austinpowers81

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2018
Beiträge
216
Reaktionspunkte
164
Hallo,

habe vor kurzem die erste Panne mit tubeless gehabt und benutze zur Zeit die Muc off Milch. Das kleine Loch wollte einfach nicht dicht werden und ich musste mich tatsächlich das erste mal abholen lassen. Jetzt habe ich von zwei Leuten mitbekommen die genau die gleiche Erfahrung gemacht haben und ich habe mir die Mühe gemacht einen Test mit abgefahrenen tubeless Reifen zu machen. Die Milch will einfach nicht abdichten.
Wie sind eure Erfahrungen?
Habe jetzt Stan‘s no Tube bestellt und werde es aufgrund von Empfehlungen ausprobieren.
 
Ich hab keine Erfahrung mit Muc off Milch. Gebe aber zu Bedenken das abgefahrene Reifen nur eine dünne Gummischicht haben die auch schlechter abdichtet.
Ich hab mal einen Versucht gemacht und bin einen Reifen weit (ca. 1500km) über die Verschleißmarkierug weiter gefahen und da gingen bereits abgedichtete Löcher immer mal wieder auf und es spritzte Zeitweise Milch durch.
 
und sie schreiben:
Race sealant should be inspected every 2-3 weeks for best performance. Be sure to rinse race sealant out of used tires intended to be stored/reinstalled.

Das wahrscheinlich auch übertrieben, aber es verkürzt sicherlich die Lebensdauer. Ich hab in meinen Eigengebräu Modelbaugras drin und das verklumpt auch so nach 3 Monaten und die Dichtleistung lässt nach, Man kann vermuten das es sich bei Stans Kristallen ähnlich verhält und er Hinweis so zu verstehen ist.

Das normale Stans hab bei mir beim Pro One nicht gereicht um mein Schwalbe Pro one Reifen über 5 bar abzudichten. Neben dem Preis ein Grund warum ich mit selber mischen angefangen hatte.
Aber so im Prinzip funktioniert das schon
 
Ich würde von Stan's das Race Sealant nehmen. Da sind auch größere Partikel drin, was besonders bei den etwas höheren Drücken in den Rennrad-Reifen vorteilhaft ist. Sogar grad halbwegs günstig:
https://www.amazon.de/gp/product/B01CK0YTRW/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
ABER: man kann es wegen der größeren Partikel nicht durch das Ventil einfüllen.
Hört sich gut an. Weiß nur nicht wie groß die sauerei ist den Conti 5000 mit Milch drauf zu machen. Ist immer etwas fummelig und durch das Ventil eigentlich ne gute Sache
 
Ja klar, mit Ventileinsatz drin macht man das sonst auch nicht. Das Race Sealant geht aber gar nicht durch die Spritze ohne dass die verstopft. Ist aber eigentlich keine große Sache (beim P-Zero), den Reifen ein Stück weit von der Felge zu lösen und die Milch dann einzufüllen. Eigentlich war das weniger Geklecker als mit der Spritze bei mir und dauerte auch nur ein paar Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, mit Ventileinsatz drin macht man das sonst auch nicht. Das Race Sealant geht aber gar nicht durch die Spritze ohne dass die verstopft. Ist aber eigentlich keine große Sache (beim P-Zero), den Reifen ein Stück weit von der Felge zu lösen und die Milch dann einzufüllen. Eigentlich war das weniger Geklecker als mit der Spritze bei mir und dauerte auch nur ein paar Minuten.
Danke dir. Werd mir diese Montage noch mal anschauen. Milch ist jedenfalls bestellt.
 
Also ich habe die Milch auch erst seit ein paar Wochen in Benutzung. Für meine 26-622er Reifen nehme ich 40ml. Prüfen/nachfüllen werde ca. ich alle 3 Monate. Die Milch entspricht ja im Wesentlichen der anderen Stan's Variante oder auch Doc Blue von Schwalbe, die ich vorher verwendet habe. Witzig finde ich, dass man die Kristalle/Partikel hören kann, wenn man das Laufrad dreht. Auf der Straße hört man es aber nicht.
 
Na da bin ich mal gespannt.

Mein Bruder hat gestern MucOff an einem 1x gefahrenen Schwalbe TT Reifen mit einem kleinem Loch probiert und ist auch gescheitert. Alles sauber gemacht und am Wochenende wird die Stans Milch im direkten Vergleich getestet.
 
Ich nutze auch die Stans Milch. Neulich bei MTB News hat auch jemand das Race Sealant übers Ventil eingefüllt bekommen. Ich nutze zum Einfüllen allerdings keine Spritze, sondern kippe immer von der Großpackung in so eine kleine 60ml Flasche um und Fülle die dann übers Ventil ein. Das könnte auch mit dem Race Sealant so funktionieren. Ansonsten kann die reguläre Milch aber auch überzeugen. Hatte die seit Dezember nicht mehr ausgewechselt und dennoch war sie noch vollkommen flüssig und hat neulich auch einen 8mm Schnitt abgedichtet.

Als Tool für unterwegs würde ich dir entgegen der empfohlenen Salamis das Stans Dart Tool nahelegen. Ist etwas kostspielig, aber man zerstört bei der Montage des Gummistreifens nicht das Felgenband. Zudem geht der Gummistreifen mit der Milch eine chemische Reaktion ein, dichtet zuverlässig ab und fährt sich in nullkommanichts runter. Also eigentlich ideal fürs Rennrad.
 
Es steht aber auch auf der Packung, dass es nicht über das Ventil einfüllbar ist. Möglicherweise bezieht sich das auf Presta. MTB haben ja wohl (bin da jetzt nicht auf dem aktuellsten Stand) Auto-Ventile, die einen größeren Durchmesser haben. Da klappt es vielleicht. Mit meinem Fläschchen oder der Spritze könnte ich das jedenfalls nicht durch das Presta Ventil einfüllen. Die sind beide sofort verstopft.
 
Es steht aber auch auf der Packung, dass es nicht über das Ventil einfüllbar ist. Möglicherweise bezieht sich das auf Presta. MTB haben ja wohl (bin da jetzt nicht auf dem aktuellsten Stand) Auto-Ventile, die einen größeren Durchmesser haben. Da klappt es vielleicht. Mit meinem Fläschchen oder der Spritze könnte ich das jedenfalls nicht durch das Presta Ventil einfüllen. Die sind beide sofort verstopft.
Wurde am Gravelrad mit Presta eingefüllt. Dass man es über die Reifen einfüllen soll, ist mir auch bewusst und ansich ja auch kein großes Problem.
 
Als Tool für unterwegs würde ich dir entgegen der empfohlenen Salamis das Stans Dart Tool nahelegen. Ist etwas kostspielig, aber man zerstört bei der Montage des Gummistreifens nicht das Felgenband. Zudem geht der Gummistreifen mit der Milch eine chemische Reaktion ein, dichtet zuverlässig ab und fährt sich in nullkommanichts runter. Also eigentlich ideal fürs Rennrad.

Danke für den Tipp. Gleich mal in die Einkaufsliste gepackt.
 
Zurück