Gibt ja aber auch Optionen, die hier um Haaresbreite an Latex/TLR (die praktisch gleich auf liegen) heranreichen.
Also so würde ich persönlich eher Tubeless beschreiben - eine Menge Aufwand und Nachteile an anderer Stelle, bloß um bei RoWi, Luftverlust und Gewicht sehr marginal bessere Ergebnisse zu erzielen, wie ein herkömmlicher Tubetype mit Latexschlauch... Nur, dass man nun regelmäßig mit Dichtmittel rumkleckern muss und je nach Reifen/Felgen-Kombi wahrscheinlich die altgedienten Pumpen nicht mehr ausreichen. Interessant in dem Zusammenhang beispielsweise, wie hartnäckig sich die Kombination Turbo Cotton plus Latexschlauch im Profi Peloton bei Specialized Teams gehalten hat, auch als Speci längst passable TLR Reifen im Programm hatte.
Auch den oft zitierten Pannenschutzvorteil sehe ich zumindest im Rennradbereich nicht so eindeutig, wo die Hersteller ja ihre TLR-Modelle zwecks Gewichtsbegrenzung durch die Bank weniger robust zu bauen scheinen. Klar, dank der Dichtmilch ist nicht mehr ein jeder Durchstich automatisch eine Panne, aber wir reden hier schon von Unterschieden in der Gegend von 15 - 30% bei Messungen. Ich denke, unterm Strich ist die Pannenhäufigkeit gar nicht mal so unterschiedlich.
Von Hookless wollen wir mal gar nicht anfangen.
Demgegenüber hat TPU immerhin einen unbestreitbaren Vorteil im Gewicht, der auch den doch eher happigen Preis letztlich relativiert (gibt nicht viele andere Wege, mit unter 50€ über 80g rotierende Masse zu sparen). Kompatibilität? Außer bei Reperatursets (die ich persönlich zumindest unterwegs nie genutzt habe) völlig unproblematisch. Und wenn man's genau nimmt, sind die sowieso nur wenige Jahre haltbar, müssten also ohnehin regelmäßig ersetzt werden (anders als eine vernünftige Pumpe). Den RoWi-Vorteil ggü. Butyl nehme ich da als Bonus gerne mit, auch wenn er für sich allein gesehen die Investition sicher nicht rechtfertigen würde.
So wirklich ausgereift ist TPU auch erst seit wenigen Jahren, und noch sind auch nicht alle Hersteller auf dem gleichen Niveau. Ich selbst habe erst vor einem Jahr den Umstieg gewagt und bisher gute Erfahrungen mit Aerothan gemacht.
Das Problem bei Rezensionen/Erfahrungsberichten ist, das alle Hersteller - inklusve z.B. Schwalbe - anfangs mit Kinderkrankheiten wie etwa undichten Ventilfüßen und generellen Qualitätsproblemen zu kämpfen hatten. Wenn Du mit Google also nur weit genug zurückblickst, wirst Du zu jedem Anbieter Horrorgeschichten finden.
Bei neueren Tests wurden zumindest Eclipse und Aerothan in der Summe ihrer Eigenschaften als empfehlenswert hervorgehoben, RideNow und Barbieri gehen wohl zumindest für den deutlich günstigeren Preis ebenfalls in Ordnung.