• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch

Anzeige

Re: Neuer P ZERO Race RS Clincher: Competition-Reifen für den Einsatz mit Schlauch
Warum ist denn der RS schwerer als der normale Race? Dachte immer diese Super-Race-Tires hätten aufgrund ihrer weicheren Mischung (und weniger Pannenschutzeinlagen) weniger Speck auf den Rippen.

Jedenfalls hat es mich gewundert, dass der normale P-Zero Race leichter ist als ein Race RS in gleicher größe... dann bleibts halt bei dem normalen Race.

Ich glaube du hast irgendwas verwechselt, wahrscheinlich die schwerere Tubeless Variante TLR.
 
Wieso schwerer? Aus meiner Sicht sind Race und Race RS betreffend Gewicht identisch. Natürlich mit normalen Fertigungstoleranzen.
Ohw stimmt, Fertigungstoleranzen direkt mal unterschlagen :D
Hatte nur die Waage von R2 und bei weightweenies gesehen und mich gewundert, dass die RS durchweg schwerer waren als die "normalen". Aber wenn man 5% Toleranz anlegt, dann passts wieder ins Bild (20g pro Satz bei 28c)
 
Es ist halt im Zweifel schwerer, rollt schlechter, kann schwerer zu montieren sein. Ob das „nichts“ ist muss wohl jeder für sich beurteilen.
Alles gut. Ich habe das nur mal "anüberlegt" (wie im bester RR-Reifen-Faden nachzulesen), da ich einen Tannwallreifen mit BW-Karkasse suchte, aber als Tubetype und da die Auswahl gering ist. Das hat sich aber nun erledigt. Der "Nachteile" oder Sinnfreiheit bin ich mir voll bewusst, weshalb ich das schnell wieder ausschloss - nun aber genug OT! ;)
 
Moin, brauche mal eine Meinung was ich machen soll.
Eigendlich war Tubeless geplant aber jetzt überlege ich doch den ,,sauberen´´ Schlauch zu nehmen

P Zero RS TLR Tubeless mit Silka Milch oder P Zero RS Tube Type mit TPU Schlauch
 
Moin, brauche mal eine Meinung was ich machen soll.
Eigendlich war Tubeless geplant aber jetzt überlege ich doch den ,,sauberen´´ Schlauch zu nehmen

P Zero RS TLR Tubeless mit Silka Milch oder P Zero RS Tube Type mit TPU Schlauch
Oh nein, jetzt geht das wieder los hier 🙈🤷‍♂️

Hatten wir das nicht schon alles durchgekaut. TL oder Tubetype mit LaTeX hatten da wohl die Nase vorn in Sachen Komfort; egal bei welchem Reifen ... Aber klar, ich lese gern wieder mit 🍟
 
Oh nein, jetzt geht das wieder los hier 🙈🤷‍♂️

Hatten wir das nicht schon alles durchgekaut. TL oder Tubetype mit LaTeX hatten da wohl die Nase vorn in Sachen Komfort; egal bei welchem Reifen ... Aber klar, ich lese gern wieder mit 🍟

Nein, wir brauchen da keine Wissenschaft draus machen.

Wollte Tubeless nochmal eine Chance geben, weil das Pannensicherer sein wird.
Speziell durch die neue Silka Milch verspreche mich mir sorgenloses fahren.

Da sich hier schon einige für die Clincher Version entschieden haben kam nochmal die frage ob ich nicht lieber den nehmen soll. Einiges an Gewicht würde ich aus sparen.
 
Nein, wir brauchen da keine Wissenschaft draus machen.

Wollte Tubeless nochmal eine Chance geben, weil das Pannensicherer sein wird.
Speziell durch die neue Silka Milch verspreche mich mir sorgenloses fahren.

Da sich hier schon einige für die Clincher Version entschieden haben kam nochmal die frage ob ich nicht lieber den nehmen soll. Einiges an Gewicht würde ich aus sparen.
Klingt vielleicht bescheuert, aber wie wäre es mit ausprobieren und sich selbst ein Bild machen...???
 
Wollte Tubeless nochmal eine Chance geben, weil das Pannensicherer sein wird.
Ich fahre seit 4.000 km nicht diesen Reifen, aber einen Michelin Powercup mit TPU - ich hatte genau eine Panne und die war auf einer Art "Wanderweg" mehr als vorhersehbar. Den Ersatzschlauch in der Trikottasche fahre ich spazieren.

Frag aber 10 Leute und du bekommst 10 gut begründete Meinungen. Probiere es aus. Ob das hier der richtige Faden für die unterschiedlichen Erfahrungen ist?
 
Klingt vielleicht bescheuert, aber wie wäre es mit ausprobieren und sich selbst ein Bild machen...???

Jetzt 4 Reifen kaufen , hin und her Tauschen ist nicht so meins.
Schlauch wechseln ist nicht gerade optimal für den Schlauch und Tubeless Milch naja....

Ich habe noch nichts da aber bestellt ist alles für Tubeless, was sich noch verzögert durch den LRS Aufbau.
Deswegen habe ich nochmal überlegt
Werde bei Tubeless bleiben und hoffen das es funktioniert.
 
@sonicmonkey: Es gibt doch hier mindestens 2 passende und sehr gute Fäden, über welche du dich umfassend mit ein wenig Geduld informieren kannst. Das ist doch das große Plus hier. Ist das keine Option für dich? Am selbst Ausprobieren und Erfahrungen sammeln kommst du halt dennoch nicht vorbei.
 
@sonicmonkey: Es gibt doch hier mindestens 2 passende und sehr gute Fäden, über welche du dich umfassend mit ein wenig Geduld informieren kannst. Das ist doch das große Plus hier. Ist das keine Option für dich? Am selbst Ausprobieren und Erfahrungen sammeln kommst du halt dennoch nicht vorbei.

Meine Frage bezog sich speziell auf den P Zero RS Clincher deswegen meine Frage hier.
 
Die Reifen liessen sich auch bei mir relativ leicht aufziehen, brauchte dann aber doch noch den Reifenheber.
Gewicht liegt einmal bei 239g und einmal bei 242g.
Leider nicht gesehen das die Vittoria TPU's ein rotes Ventil haben, muss ich wohl noch mit Iso-Tape abdecken. Bin morgen gespannt, wie sie laufen....
 
Moin, brauche mal eine Meinung was ich machen soll.
Eigendlich war Tubeless geplant aber jetzt überlege ich doch den ,,sauberen´´ Schlauch zu nehmen

P Zero RS TLR Tubeless mit Silka Milch oder P Zero RS Tube Type mit TPU Schlauch

Das käme darauf an, unter welchen Bedingungen die Reifen genutzt werden sollen. Als reine Schönwetter-Option ohne voraussichtlichen Scherbenkontakt spricht sicher nichts gegen das Modell mit Schlauch, vor allem wenn ohnehin mit hohem Druck gefahren werden soll. Der Gewichts- und Rollwiderstandsunterschied von TPU ggü. leichten Continental Butyl-Schläuchen fällt allerdings so marginal aus, dass sich der Aufpreis und die problematische Handhabung bzgl. Mikro-Löchern und Flickenadhäsion kaum rechtfertigen lassen.
Auch wenn Tubeless quasi als Allheilmittel gegen Pannen beworben wird, gibt es online zu viele Negativ-Berichte aus verschiedenen Ecken, als dass damit Ersatzschläuche überflüssig gemacht werden könnten.
 
Interessant. Das war in einem Nachbarfaden ja mal vor kurzem meine Frage: Es spricht also aus deiner gemachten Erfahrung nichts dagegen, einen TL-Reifen mit Schlauch zu fahren?

btw.
Sich ueber das Wort "Clincher" zu streiten, empfinde auch ich als Wortglauberei. Wir alle wissen, wofür der hier vorgestellte Reifen gedacht ist: Verwendung auf Hakenfelge mit Schlauch ...
Als damals TL im RR-Bereich, Schwalbe war es, auf dem Markt kam und ich mit TL am CX im Training schon gute Erfahrungen gemacht hatte, war der erste TL Versuch halt der Schwalbe, gefolgt vom Conti 5000TL, der meiner Meinung nach bisher der beste Pneu war. Mit der Zeit hat sich das Anwendungsprofil bei mir allerdings etwas geändert, sprich ich fahre mit dem RR nicht 100% Asphalt und auch die Pneu Breiten haben sich von 25 über 28, 30 bis zu 32mm geändert. Das eigentliche Problem, dass sich eben bei nicht 100% Asphalt herausstellte, war der nicht vorhandene Pannenschutz aller Pneus (Conti, Specialized, Veloflex und Vittoria), im Bereich der Seitenflanken. Gibt es dort einen „Cut“ hilft auch keine Dichtmilch, zudem die Dichtmilch nach meiner persönlichen Meinung primär die Abdichtung des Pneus gegenüber der Felge und sekundär Pannenschutz gewährleisten soll. Um nun mehr Pannenschutz im Bereich der Seitenflanken und weniger Sauerei und zugegeben ganz ohne, wenn auch eine kleine Sauerei geht es mit Dichtmilch nicht, bin ich wieder auf Latexschläuche gewechselt und fahre damit irgendwie entspannter durch die Gegend.

Ja, gegenüber Clincher ist dieses System natürlich schwerer und auch gegenüber tubeless in Abhängigkeit der Menge der Dichtmilch, nur ist es so, dass mit Einzug tubeless die meisten Hersteller Clincher aus dem Programm genommen haben und mittlerweile bin ich auch so entspannt, dass mir die 200g Mehrgewicht nicht wirklich etwas ausmachen.

Unabhängig davon warte ich mal ab, wie der Pirelli so abschneidet und dann könnte der sicherlich interessant sein.
 
Das eigentliche Problem, dass sich eben bei nicht 100% Asphalt herausstellte, war der nicht vorhandene Pannenschutz aller Pneus (Conti, Specialized, Veloflex und Vittoria), im Bereich der Seitenflanken. Gibt es dort einen „Cut“ hilft auch keine Dichtmilch, zudem die Dichtmilch nach meiner persönlichen Meinung primär die Abdichtung des Pneus gegenüber der Felge und sekundär Pannenschutz gewährleisten soll. Um nun mehr Pannenschutz im Bereich der Seitenflanken und weniger Sauerei und zugegeben ganz ohne, wenn auch eine kleine Sauerei geht es mit Dichtmilch nicht, bin ich wieder auf Latexschläuche gewechselt und fahre damit irgendwie entspannter durch die Gegend.

Besserer "Pannenschutz" an den Flanken geht auch schlicht über mehr Reifenbreite, weil diese so weniger dem Untergrund ggü. exponiert sind. Mit 34 mm (real) hatte ich in Jahren noch nie einen Cut und nur eine Panne seitlich durch festgetretenes Geröll, fahre allerdings zugegeben auf hohem Luftdruck.
 
Die ganzen unsinnigen bis unerträglichen OT Debatten in diesem Faden dürften schon auch vom Beitrag selbst ausgelöst sein: ein inhaltsleerer, überagressiver Werbeartikel.
Den Reifen gibt es so seit 2022. Neu ist das "RS", die Bekanntgabe eines Produktionsstandortes, eine Reduzierung des Gewichts um ca 10g und vielleicht auch ein bisschen die Gummimischung: an SmartEvo ist eine "2" angehängt worden. Auf der Website von Pirelli werden neu und alt nebeneinander geführt: https://www.pirelli.com/tyres/de-de/fahrrad/reifen/familien/p-zero

Den Reifen fahre ich (ohne RS) am VR seit einem Jahr, (hinten noch die Vorgänger Velo Zero). Mit TPU und um 4 bar, bei 21mm MW bauen 30mm exakt 30mm.
Wie die Vorgänger fährt er sich extrem seidig und komfortabel mit bestem Gripp. Hier habe ich selbst nur den Vergleich zu Conti 5000 und würde nicht wieder zurück wollen. Bei mir bislang praktisch pannenfrei.
 
Zurück