• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer Stahlrahmen unter 1500g...

Die GP4000SII wiegen 251g,
die GP4Seasons 291g,
jeweils in 28mm.
Unter 7kg zu kommen ist leicht mit Einsatz zB von 25mm GP-TT Reifen, dann sinds 6,86kg.
Darunter zukommen, da gäbs noch Möglichkeiten, ist aber teuer und nicht unbedingt gewünscht, es würde
das klassische Bild eines 90er Jahre Renners für mich zu sehr verändern...
Ich könnte vo. durch Austausch der VR-Nabe noch 25g u. am Schaltwerk 10-15g sparen.
Dann gäb es noch die Möglichkeit diese neuen Plastikschläuche mal auszuprobieren, dann wären nochmal 60g futsch.
Ich finde das Rad jedoch so in sich stimmig, auch mit den verwendeten Latexschläuchen, daß ich da nicht mehr viel ändern will.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Neuer Stahlrahmen unter 1500g...
Die GP4Seasons wiegen 291g
die GP4000SII 251g
jeweils in 28mm.
Unter 7kg komme ich im Sommer mit den 25mm GP-TT, dann sinds 6,86kg.
Darunter zukommen, da gäbs noch Möglichkeiten, ist aber teuer und nicht unbedingt gewünscht, es würde
das klassische Bild eines 90er Jahre Renners für mich zu sehr verändern...
Ich könnte vo. an der VR-Nabe noch 25g u. am Schaltwerk 10-15g sparen , das wäre eine günstige Variante.
Dann gäb es noch die Möglichkeit diese neuen Plastikschläuche mal auszuprobieren, dann wären nochmal 70g futsch.
Ich finde das Rad so in sich stimmig, daß ich da nicht mehr viel ändern will.
Tpu Schläuche verändern die Optik nicht. Und günstiger kann man nicht so viel Gewicht und Rollwiderstand sparen
 
Die GP4000SII wiegen 251g,
die GP4Seasons 291g,
jeweils in 28mm.
Unter 7kg zu kommen ist leicht mit Einsatz der den 25mm GP-TT Reifen, dann sinds 6,86kg.
Darunter zukommen, da gäbs noch Möglichkeiten, ist aber teuer und nicht unbedingt gewünscht, es würde
das klassische Bild eines 90er Jahre Renners für mich zu sehr verändern...
Ich könnte vo. durch Austausch der VR-Nabe noch 25g u. am Schaltwerk 10-15g sparen.
Dann gäb es noch die Möglichkeit diese neuen Plastikschläuche mal auszuprobieren, dann wären nochmal 60g futsch.
Ich finde das Rad jedoch so in sich stimmig, auch mit den verwendeten Latexschläuchen, daß ich da nicht mehr viel ändern will.

Tpu Schläuche verändern die Optik nicht. Und günstiger kann man nicht so viel Gewicht und Rollwiderstand sparen

Genau das hätte ich nämlich jetzt auch gesagt, die Schwalbe Aerothan die ich verwende funktionieren unauffällig gut und halten auch die Luft lange 🙂👍🏻
 
Kann dazu nichts finden, was wiegen die?
Die Felge wiegt nackt 400g bei 25mm Höhe, klingt beim anklopfen wie ne American Classic, sehr dünn...
Die gabs nie einzeln, kommt aus einem 2006er Ritchey Protocoll LRS.
Ich habe noch eine von der Form her identische andere Ritchey Offsetfelge liegen, welche 500g auf die Waage bringt.
 
Tpu Schläuche verändern die Optik nicht. Und günstiger kann man nicht so viel Gewicht und Rollwiderstand sparen

Genau das hätte ich nämlich jetzt auch gesagt, die Schwalbe Aerothan die ich verwende funktionieren unauffällig gut und halten auch die Luft lange 🙂👍🏻

Auch von mir sind TPU-Schläuche eine klare Empfehlung. Fahre die seit ca. 3 Jahren in Verbindung mit Veloflex. Rollen gut, klingen etwas anders und ich habe weniger Platten als mit ultraleichten Butylschläuchen.

Ist das tatsächlich erfahrbar?
 
Ist das tatsächlich erfahrbar?

Also Latex rollt meiner Meinung nach immer noch besser/geschmeidiger ab, hält aber bei richtig leichten Latexschläuchen (Vredestein 50g) die Luft maximal ein paar Stunden vernünftig 😅
Die TPU-Schläuche rollen bis auf wenige 0,. Watt genauso gut und halten die Luft deutlich besser und es gibt sie bis runter auf 25g pro Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
aufweck'
Tut nicht direkt was zur Sache, mir ist nur beim Lesen des Threads eingefallen: Ich hab auch so ein Ding, hängt aber an der Wand. Rossin "Nemo". Die Verstärkungsringe am Steuerrohr hab ich gemeinsam mit einem befreundeten Flugzeugmechaniker dilettantisch mit festgeklebt.

Knapp 1500 gr.

Man darf den Rahmen nicht zu lange anschauen, sonst gibt's an der Stelle direkt 'ne Beule. Schön für an die Wand und "ohh, was mit Stahl alles möglich war". Ich weiß nicht, ob ich sowas fahren würde, aber für den Effekt sicher geil.

IMG_20240115_161428530.jpg

IMG_20240115_161446466.jpg
 
Mein leichtes Stahlrad ist ein Scapin S8 aus dem Jahr 2004. Der wiegt lackiert in RH58 1.570 g.
Ist „modern“ mit WIG-geschweißt, 1 1/8" Ahead und 36er Unterrohr. Das Rad ist fahrfertig bei 7,4 kg ohne Kompromisse in der Alltagstauglichkeit (Clincher).
 
Ja stark, 2004, da gab's doch schon ganz viel Alu mit eingeklebtem Carbon, zu der Zeit ganz schön anachronistisch, oder? Diese Nemo/ES/Neuron-Stahlräder sind in der Tat enorm leicht, und dann kamen ja noch die Oversized-Varianten dazu -- sogar Decathlon hatte Räder daraus im Sortiment. Viner, Scapin, Somec...
 
aufweck'
Tut nicht direkt was zur Sache, mir ist nur beim Lesen des Threads eingefallen: Ich hab auch so ein Ding, hängt aber an der Wand. Rossin "Nemo". Die Verstärkungsringe am Steuerrohr hab ich gemeinsam mit einem befreundeten Flugzeugmechaniker dilettantisch mit festgeklebt.

Knapp 1500 gr.

Man darf den Rahmen nicht zu lange anschauen, sonst gibt's an der Stelle direkt 'ne Beule. Schön für an die Wand und "ohh, was mit Stahl alles möglich war". Ich weiß nicht, ob ich sowas fahren würde, aber für den Effekt sicher geil.

Anhang anzeigen 1379313
Anhang anzeigen 1379316
Ein Rahmen aus echtem Columbus Nemo ist mir nie untergekommen, hätte mich früher sehr interessiert.
Krautscheid hat mitte der 90er einen Rahmen aus Nemo gebaut, welcher rd. 1350g gewogen haben soll.
Hatte auch einige Jahre nach Nemo Rohrsätzen Ausschau gehalten, nix gefunden.
Der Rahmen des Threaderstellers ist gemufft u. wiegt lackiert 1500g.
 
Die wiegen 40g weniger als DA7402, haben aber ziemlich gleiche Ergonomie und die Rückholfeder drin, außerdem einen Auslöser ähnlich wie bei Campa, denn die verbauten 105 Bremsen(der Satz wiegt 224g/orginal 320g) haben keinen Entspannungshebel mehr. Irgendwann demnächst stelle ich nochmal alle Stellen vor wo u. wie ich an Komponenten Gewicht eingspart habe, wenn gewünscht.
Welche Exage Bremshebel sind so leicht? Meine BL-7402 wiegen 249 g.
Ich habe hier Exage Action BL-A351, die wiegen stark gebraucht (hoods) 305,9 g.
 
Ein Rahmen aus echtem Columbus Nemo ist mir nie untergekommen, hätte mich früher sehr interessiert.
Krautscheid hat mitte der 90er einen Rahmen aus Nemo gebaut, welcher rd. 1350g gewogen haben soll.
Hatte auch einige Jahre nach Nemo Rohrsätzen Ausschau gehalten, nix gefunden.
Der Rahmen des Threaderstellers ist gemufft u. wiegt lackiert 1500g.
Soweit ich mich erinnere, war das der Nemo Rohrsatz in schlank, nicht oversized. Und war einer der am wenigsten fahrstabilen Rahmen, die dort je geprüfte wurden.

https://www.velowizard.com/shop/bra...-tecno-columbus-nemo-frame-blue-54-cm-2-528g/

Wenn der um 2400g wiegt ohne den Record Steuersatz, ist er auch nicht super leicht.
 
Welche Exage Bremshebel sind so leicht? Meine BL-7402 wiegen 249 g.
Ich habe hier Exage Action BL-A351, die wiegen stark gebraucht (hoods) 305,9 g.
Du verunsicherst mich gerade, ich war bisher der Meinung den Gewichtsvorteil der BL-A451 zu den DA7402 erwogen zu haben, ansonsten hätte ich die nie montiert...
beim nächsten Lenkerband / Bremszugwechsel werden die Bremshebel und die DuraAce nochmal auf die Waage gelegt.
Ich habe ein anderes Päärchen Exage hier rumliegen, die BL-A251, und die sind wirklich sackschwer mit über 300g.
 
Hmm ....
Ist das tatsächlich erfahrbar?

Also Latex rollt meiner Meinung nach immer noch besser/geschmeidiger ab, hält aber bei richtig leichten Latexschläuchen (Vredestein 50g) die Luft maximal ein paar Stunden vernünftig 😅
Die TPU-Schläuche rollen bis auf wenige 0,. Watt genauso gut und halten die Luft deutlich besser und es gibt sie bis runter auf 25g pro Stück.

Ja um so breiter der Reifen, um so mehr.
Bzw bei meinen 5 kg Rad ist die Beschleunigung sensationell dann hab ich’s auf brevet Rad gemacht und fühlt sich geschmeidiger an

Auf meinem Gravel-Brummer sind 42mm Pari-Moto bzw. 48mm Juniper Ridge,
früher mit Butyl, jetzt tubeless.

Ich bin nicht ganz unsensibel bei Reifen, aber da subjektiv leichteres Rollen rauszulesen (müsste ja dann noch geschmeidiger als TPU sein, oder?) finde ich schwer. Das ist bei mir gefühlt in Bereichen, wo ich mich frage, ob es Einbildung ist?!
Leistungsmessung etc. habe ich nicht (welche Leistung?).

Eine Episode meiner Sensibilität:
Ich habe als Ersatzschlauch gerne einen dünnen Rennradschlauch bis 28mm dabei und verwende den im Pannenfall auch bei grösseren Reifenbreiten.
Ich merke auf dem Rad sofort, dass da ein zu kleiner Schlauch drauf ist, der mehr Druck als ein passender braucht, um den Mantel gut zu füllen.
 
Hmm ....






Auf meinem Gravel-Brummer sind 42mm Pari-Moto bzw. 48mm Juniper Ridge,
früher mit Butyl, jetzt tubeless.

Ich bin nicht ganz unsensibel bei Reifen, aber da subjektiv leichteres Rollen rauszulesen (müsste ja dann noch geschmeidiger als TPU sein, oder?) finde ich schwer. Das ist bei mir gefühlt in Bereichen, wo ich mich frage, ob es Einbildung ist?!
Leistungsmessung etc. habe ich nicht (welche Leistung?).

Eine Episode meiner Sensibilität:
Ich habe als Ersatzschlauch gerne einen dünnen Rennradschlauch bis 28mm dabei und verwende den im Pannenfall auch bei grösseren Reifenbreiten.
Ich merke auf dem Rad sofort, dass da ein zu kleiner Schlauch drauf ist, der mehr Druck als ein passender braucht, um den Mantel gut zu füllen.
wenn man der hp vom Rollwiederstand folgt sind Tubless und TPu nicht sonderlich weiter von einander entfernt, da denke ich macht der Reifen bzw dessen konstruktion mehr aus, also mit oder ohne TPu schlauch. um so breiter der Reifen wird des steifer muss auch der tubless mantel sein um bei niederen Druck trotzdem noch stabil zu sein. das führt zu mehr gewicht also wird nicht tublessreifen mit schlauch auch wieder konkurenzfähig gewichtsmäßig
 
Du verunsicherst mich gerade, ich war bisher der Meinung den Gewichtsvorteil der BL-A451 zu den DA7402 erwogen zu haben, ansonsten hätte ich die nie montiert...
beim nächsten Lenkerband / Bremszugwechsel werden die Bremshebel und die DuraAce nochmal auf die Waage gelegt.
Ich habe ein anderes Päärchen Exage hier rumliegen, die BL-A251, und die sind wirklich sackschwer mit über 300g.
BL-A351 und BL-A251 haben einen ähnlichen Aufbau mit Grundkörper aus Stahl + Kunstoffführung darüber.
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BL-A351-0926/EV-BL-A351-0926.pdf
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BL-A251-0900/EV-BL-A251-0900A.pdf
Daher erklärt sich auch das ähnliche Gewicht >300 g.

BL-A451 dürfte einen Grundkörper aus Alu haben, weswegen ich dort die typischen ca. 250 g erwarten würde:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/BL-A451_A452-0825/EV-BL-A451_A452-0825C.pdf
 
Zurück