• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Enve Fray Endurance-Rennrad: Edel-Allroader mit Rahmen-Kofferraum

Neues Enve Fray Endurance-Rennrad: Edel-Allroader mit Rahmen-Kofferraum

Irgendwo zwischen Enves Competition-Klinge Melee und dem Gravel Bike Mog hat der US-Hersteller das neue Enve Fray als Endurance- und Allroad-Rennrad positioniert. Mit viel Reifenfreiheit und einem großen Staufach im Unterrohr stehen die Zeichen auf Abenteuer und Vielseitigkeit.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Enve Fray Endurance-Rennrad: Edel-Allroader mit Rahmen-Kofferraum

Wie gefällt dir das neue Enve Fray?
 

Anzeige

Re: Neues Enve Fray Endurance-Rennrad: Edel-Allroader mit Rahmen-Kofferraum
Ich finde es total hässlich 😅 und Bilder mit eingebauten Laufrädern, aber ohne Reifen ist auch next Level.

Hatte letztens ein Mietrad, auch mit Stauraum im Unterrohr. Praktisch ist das. Aber ich konnte dann von innen die Ausführung des Carbonlayups sehen. Hab das Fach schnell wieder zugemacht und mir gesagt, dass es wohl dennoch halten wird 😁
Im Inneren wird es bei geschlossenen Formen schwierig werden zu laminieren.
Wenn die Blase raus ist schauen alle so aus.
Zumindest jene die mit diesem Verfahren produziert werden. Hier sind ja bei der Entwicklung keine Architekten am Werk sondern eher Praktiker.
Statisch sollte man aber nichts befürchten müssen.
 
Wo wird der Rahmen hergestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein S-Works Tarmac Rahmen kostet ähnlich viel, aber ohne, dass doert ein Lenker dabei wäre. Das relativiert den Preis von diesem Enve-Rahmen hier ein wenig, auch wenn ich nicht erkennen kann, was da genau für ein Lenker/Vorbau dabei ist.
Den wählst du meines Wissens selbst aus dem Enve Sortiment. Alle Enve In-Route-Lenker sind kompatibel. Hier kann man das mit verschiedenen Optionen durchspielen. Der Preis bleibt, abgesehen vom 1-Piece-Cockpit, gleich: https://www.bikesuperior.com/en/enve-fray-frameset.html
 
und sofort: endurance rennrad? niemals. ich brauch ein cervelo s5, wie die profis. ohne überhöhung oder sattelauszug und mit 8cm spacer bitte. oder kann man da auch nen gefederten, höheren vorbau raufgeben? auf jeden fall jedoch 60mm carbon speichen laufräder.
auf jeden fall: niemals endurance geo.

on topic: gefällt mir besser als erwartet, und wenn ich mir beim nächsten renner eine satteltasche sparen kann sag ich herzlich danke. auch wenns vermutlich kein enve wird, budgettechnisch.
 
Im Inneren wird es bei geschlossenen Formen schwierig werden zu laminieren.
Wenn die Blase raus ist schauen alle so aus.
Zumindest jene die mit diesem Verfahren produziert werden. Hier sind ja bei der Entwicklung keine Architekten am Werk sondern eher Praktiker.
Statisch sollte man aber nichts befürchten müssen.
Als Werkstoffingenieur kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass das nicht stimmt. Und es sind durchaus Ingenieure und Konstrukteure am Werk. Architekten wären wirklich fehl am Platz.

Auch das Innere eines Rahmens lässt sich ohne exzessive Fehler herstellen. Hab schon mehrere aufgesägte Rahmen bekommen. Look und Time sind z.B. fast fehlerfrei. Oft wird in den Kofferaum auch einfach eine Sichtcarbonlage eingebaut, damit es eben hübsch aussieht. Mein Mietrad war aber ein Trek...

Mir ist auch durchaus klar, dass Fehler nicht gleich zum Ausfall führen, mein Beitrag war mit einer Spur Ironie versehen.
 
auch wenn ich nicht erkennen kann, was da genau für ein Lenker/Vorbau dabei ist.
Du wählst hier frei aus:
Vorbau: imemr der Aero InRoute, Länge wählbar.
Lenker: SES AR, SES Aero oder Gravel bar du hast die Wahl
Stütze: Länge und Offset wählbar

Optional gibts auch das einteilige Cockpit an allen Rahmensets. Das ist aktuell aber aktuell nur mit dem mitteleren SES AR Lenkerprofil erhältlich. Aufpreis hier: ca. 600€

Gruss, Felix
 
Als Werkstoffingenieur kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass das nicht stimmt. Und es sind durchaus Ingenieure und Konstrukteure am Werk. Architekten wären wirklich fehl am Platz.

Auch das Innere eines Rahmens lässt sich ohne exzessive Fehler herstellen. Hab schon mehrere aufgesägte Rahmen bekommen. Look und Time sind z.B. fast fehlerfrei. Oft wird in den Kofferaum auch einfach eine Sichtcarbonlage eingebaut, damit es eben hübsch aussieht. Mein Mietrad war aber ein Trek...

Mir ist auch durchaus klar, dass Fehler nicht gleich zum Ausfall führen, mein Beitrag war mit einer Spur Ironie versehen.
Bei meinen Speedmax kann man, wenn man die Trinkblase entfernt, sehr tief in den Rahmen schauen und sieht es eigentlich tadellos aus.
 
Bei meinen Speedmax kann man, wenn man die Trinkblase entfernt, sehr tief in den Rahmen schauen und sieht es eigentlich tadellos aus.
Wobei man sagen muss, dass es schon Unterschiede zwischen wirklich fehlerfrei und scheinbar fehlerfrei gibt. Canyon ist aber -entgegen der landläufigen Meinung - gar nicht so schlecht. Daher glaube ich das gern
Bild #1

Soll ja nur die Enve-Componenten darstellen. Muss für manche wohl ein Disclaimer dran, ala "Bitte die Katze nicht in den Wäschtrockner..."
Oder ich darf die Optik dahinter einfach dämlich finden? Zumal Enve auch Reifen herstellt, die hätten auch aufgezogen werden können. Sind aber wohl selbst für Enve zu mies.
 
Wobei man sagen muss, dass es schon Unterschiede zwischen wirklich fehlerfrei und scheinbar fehlerfrei gibt. Canyon ist aber -entgegen der landläufigen Meinung - gar nicht so schlecht. Daher glaube ich das gern

Oder ich darf die Optik dahinter einfach dämlich finden? Zumal Enve auch Reifen herstellt, die hätten auch aufgezogen werden können. Sind aber wohl selbst für Enve zu mies.
Ja, ich wollte damit eigentlich auch nicht behaupten, das es absolut fehlerfrei ist, aber dafür das man diesen Bereich eigentlich nicht sieht, sieht das definitiv OK und nicht Kraut und Rüben aus.
 
umal Enve auch Reifen herstellt
Tufo übernimmt das.
Die Details – natürlich von ENVEDie hauseigenen Reifen werden ganz in der Nähe produziert. TUFO stellt diese ganz nach Wunsch von ENVE her und wir verbauen die Variante in 29mm. Tubeless – eh klar. Dazu passend wickeln wir auch das Lenkerband, in dem die Grafiken des Reifens und des Logos auch optisch wieder kommen.17.04.2023

Quelle: https://www.light-wolf.de/mathias-enve-melee/


Einfach ein schickes Rädchen.
Felgen und Komplett-LR made in USA ist klar. Aber wo wird es hergestellt? @felixthewolf
 
Tufo übernimmt das.
Die Details – natürlich von ENVEDie hauseigenen Reifen werden ganz in der Nähe produziert. TUFO stellt diese ganz nach Wunsch von ENVE her und wir verbauen die Variante in 29mm. Tubeless – eh klar. Dazu passend wickeln wir auch das Lenkerband, in dem die Grafiken des Reifens und des Logos auch optisch wieder kommen.17.04.2023

Quelle: https://www.light-wolf.de/mathias-enve-melee/


Einfach ein schickes Rädchen.
Felgen und Komplett-LR made in USA ist klar. Aber wo wird es hergestellt? @felixthewolf
  • In den USA fertigt Enve das Custom Road, alle Felgen und die Lenkervorbaueinheit.
  • Die Rahmensets und auch die Gabel und Anbauteile kommen aus Asien.
  • Die Reifen kommen von Tufo aus Tschechien. Enve hat hier viel Geld in die Reifenentwicklung gesteckt und frischen Wind in einem etwas angestaubte Bude gebracht. Denn diese gemeinsamen Entwicklungen finden sich auch immer mehr in den eigenen Reifen.
  • Die Computerhalter baut K-Edge in den USA
  • Die Sättel werden von Selle Italia gefertigt und lediglich mit branding versehen.


Gruss, Felix
 
Also mir gefällt vor allem die Kombi aus langem Steuerrohr und aufgesetzt wirkenden Lenker nicht. So ein paar Millimeter Spacer dazwischen würden das vielleicht besser machen.
Btw vielleicht sollte die Redaktion jetzt doch langsam mal die Angabe zum Staufach bearbeiten... habe bei einem anderen Artikel auch etwas von 0,6 und eben nicht 6 Litern gelesen ^^
 
Schraubtretlager positiv zur Kenntnis genommen. Bezüglich Staufach - es ist banal, daß gerade im hoch belasteten Unterrohr dafür massiv mehr Material eingesetzt werden muß, um diese Schwächung zu kompensieren - ich lache zwar immer noch über Canyon mit der Fernbedieungsbatteriefachabdeckung im Endurance, aber die haben die Schwächung klugerweise am Oberrohr platziert.
Die Beschränkungen bezüglich Gruppenauswahl empfinde ich als sehr störend. Wenn ich schon in der Preisklasse zuschlagen wollte, dann doch lieber ein in Tschechien gefertigtes TIME! Nichts gegen "Asien" - gerade Taiwan ist exzellent, aber hier bekommen wir wohl einen in mainland China günstig hergestellten Rahmen zum Premiumpreis - da kann ich auch bei den Koblenzer und Bochumer Kistenschiebern kaufen...
 
Zurück
Oben Unten