• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Passt Cube Nuroad C62 oder nicht? Wie wirkt sich Vorbaulänge und Lenkerbreite aus?

Tja, man kann sich halt auch Sachen einbilden. Wenn man den effektiven Hebel berechnet, der bei der Veränderung der Vorbaulänge zustande kommt, wird man feststellen, dass die Länge des Vorbaus eher wenig Einfluss, aber die Breite des Lenkers ungleich mehr hat. Aber die Fahrradhersteller müssen verrückt sein, bei den Kleien Rahmen grenzwertig kurze 80er Vorbauten verbaut und damit, laut deiner Aussage, quasi keine Anpassung mehr nach unten erlaubt.
Am Mountainbike fährt man teilweise 50mm und kürzere Vorbauten. Dort muss man mit Sicherheit aktiver stärker steuern als auf dem Rennrad. Ich würde auch sagen das die Hebellänge beim Rennrad eher wenig Einfluss hat. Ob jetzt 80mm oder 120mm spielt nicht die erste Geige für die Lenkkräfte oder Steuerbarkeit.
 

Anzeige

Re: Passt Cube Nuroad C62 oder nicht? Wie wirkt sich Vorbaulänge und Lenkerbreite aus?
Wenn man den effektiven Hebel berechnet, der bei der Veränderung der Vorbaulänge zustande kommt, wird man feststellen, dass die Länge des Vorbaus eher wenig Einfluss, aber die Breite des Lenkers ungleich mehr hat.
die hebellänge, ja. allerdings macht es eben sehr wohl einen unterschied ob das körpergewicht 3cm weiter vor dein steuerrohr kommt oder eben nicht. und wie viel du vor deinem steuerrohr bzw. gewicht auf deinem vorderrad hast, dafür sind ja nunmal lenker-reach und vorbau-länge (neben steuerwinkel) verantwortlich, egal wie viel du sonst TTeff vor deiner sattelspitze hast. :)

Aber die Fahrradhersteller müssen verrückt sein, bei den Kleien Rahmen grenzwertig kurze 80er Vorbauten verbaut und damit, laut deiner Aussage, quasi keine Anpassung mehr nach unten erlaubt.
eben gar nicht verrückt WENN der rahmen dann auch "kurz genug" in kleinen größen kommt, was aber leider eben oft nicht der fall ist. wenn der rahmen nämlich passt bzw. kurz genug für den eigenen reach ist, dann ist ja 80mm bei kleinen und kleinstgrößen wie XXS mit option auf verlängern genau richtig beim RR... meine meinung. grüsse!

wer sich halt einen zu großen rahmen kauft und dann den vorbau absägen muss und den lenker tauschen gegen was mit ultrakurzem reach ist halt schlecht beraten worden, was eben von früh bis spät vorkommt, weshalb wir ja auch von früh bis spät "kaum gebrauchtes bike zu verkaufen" sehen wegen "zu groß gekauft"...
wegen "zu klein gekauft" hab ich selbst noch nie gesehen... wies nur kommt. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Mountainbike fährt man teilweise 50mm und kürzere Vorbauten. Dort muss man mit Sicherheit aktiver stärker steuern als auf dem Rennrad. Ich würde auch sagen das die Hebellänge beim Rennrad eher wenig Einfluss hat. Ob jetzt 80mm oder 120mm spielt nicht die erste Geige für die Lenkkräfte oder Steuerbarkeit.
MTB ist aber eigentlich ein ganz schlechter Vergleich, weil der Lenker viel breiter und der Nachlauf, der einen massiven Einfluss hat, viel größer ist.
 
Am Mountainbike fährt man teilweise 50mm und kürzere Vorbauten. Dort muss man mit Sicherheit aktiver stärker steuern als auf dem Rennrad. Ich würde auch sagen das die Hebellänge beim Rennrad eher wenig Einfluss hat. Ob jetzt 80mm oder 120mm spielt nicht die erste Geige für die Lenkkräfte oder Steuerbarkeit.

Am MTB hat man einen ganz anderen Lenkwinkel, der das Rad viel träger macht.
 
Am Mountainbike fährt man teilweise 50mm und kürzere Vorbauten. Dort muss man mit Sicherheit aktiver stärker steuern als auf dem Rennrad.
Vergiss den Vergleich mit dem MTB, da habe ich auch nur ein 60mm Vorbau der zudem noch steil nach oben schaut d.h. die effektive horizontale Länge beträgt noch ca. 45mm.

ABER

MTB haben bis zu 800mm breite Lenker, während sie beim RR im Bereich 360-440 mm liegen, das ist der springende Punkt.
 
Am Mountainbike fährt man teilweise 50mm und kürzere Vorbauten. Dort muss man mit Sicherheit aktiver stärker steuern als auf dem Rennrad.
?? dein MTB hat auch keinen 420er lenker sondern 720 (und das ist ja noch konservativ in 2025), der lenkwinkel ist (abgesehen von DH) 68-66 flach und nicht 71-73 die TTeff viel länger, was logisch ist, da du ja flatbar oder riser mit effektivem reach von null fährst und keinen dropbar mit STI... 😄;)

Am MTB hat man einen ganz anderen Lenkwinkel, der das Rad viel träger macht.
👍


edit: ups. wurde alles schon 5x geschrieben... ja moin.
 
Alles richtig was hier angemerkt wurde. Mir ging es gar nicht so sehr um die Lenkgeometrie von Mountainbikes sondern eher um die Vorbaulänge beim Rennrad. Das wahr wohl das initiale Thema.
Beim Lenken wird ein Moment um die Lenkachse erzeugt und zwar durch Armkräfte in Längsrichtung. Wie lang dabei der Vorbau ist spielt keine Rolle, da die Höhe des Lenkmomentes und die damit verbundenen Längskräfte ausschließlich von der Lenkerbreite abhängig sind und in keiner Weise von der Vorbaulänge.
 
Alles richtig was hier angemerkt wurde. Mir ging es gar nicht so sehr um die Lenkgeometrie von Mountainbikes sondern eher um die Vorbaulänge beim Rennrad. Das wahr wohl das initiale Thema.
Beim Lenken wird ein Moment um die Lenkachse erzeugt und zwar durch Armkräfte in Längsrichtung. Wie lang dabei der Vorbau ist spielt keine Rolle, da die Höhe des Lenkmomentes und die damit verbundenen Längskräfte ausschließlich von der Lenkerbreite abhängig sind und in keiner Weise von der Vorbaulänge.
Das ist sehr gut beschrieben und bringt es eigentlich auf den Punkt.
 
Zurück