• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Genau an dieser habe ich versucht vorsichtig zu drehen. Weil eben keine Spannung auf dem Schaltwerk war. Hat ganz easy durchgedreht. Man hört auch ein knacken. Also wahrscheinlich der ehemalige begrenzer? Wahrscheinlich ist das Schaltwerk defekt. Hat jemand zu eins über? Beziehungsweise muss es ein simplex sein? Mit Konterschraube kenne ich nur dieses? Am liebsten wäre es mir schon dass ich es Original belassen, aber bei mir geht die Funktion vor.


Gesendet von unterwegs
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Genau an dieser habe ich versucht vorsichtig zu drehen. Weil eben keine Spannung auf dem Schaltwerk war. Hat ganz easy durchgedreht. Man hört auch ein knacken. Also wahrscheinlich der ehemalige begrenzer? Wahrscheinlich ist das Schaltwerk defekt. Hat jemand zu eins über? Beziehungsweise muss es ein simplex sein? Mit Konterschraube kenne ich nur dieses? Am liebsten wäre es mir schon dass ich es Original belassen, aber bei mir geht die Funktion vor.


Gesendet von unterwegs

Wahrscheinlich muß es Simplex sein, ja. Mach bitte heute noch ein paar Fotos, auch vom Schaltauge von hinten. Kann sein das die Feder rausgesprungen ist, wie Winston98 schon gemeint hat. Da wird auch normalerweise nichts gekontert, das SW ist von hinten (Kranzseite) einfach mit einer 5er Inbusschraube befestigt.

Original ist das SW eh nicht für diesen Rahmen. Der ist aus den 80igern, das SW ca. 10 Jahre älter.
 
Dein Problem ist nicht die obere Feder, sonderne die untere und die Kettenführung allgemein.

Auch wenn man nicht viel sehen kann auf Deinen Bilden, sehe ich, dass der Schaltkäfig um 180 verdreht ist, und die Kette falschrum durchgeführt ist.
Der kleine Anschlagstift vom Schaltkäfig muss nicht von oben auf das Schaltwerk kommen, sondern von unten.

Also Kette ab, Schaltkäfig gespannt und dann Kette richtigrum durch den Schaltkäfig montiert. Dann sollte da auch wieder Spannung sein.

Oliver
 
Hallo Peugot Kenner,
ich habe danke eines Forenmitgliedes einen kleinen Stahlrahmen für das erste RR meines Töchterchens erstanden.
Sie ist sogar der Meinung das ich das Rad am besten nahezu original aufbaue . . . zumindest annähernd. :rolleyes:
Dazu müsste ich aber erst einmal feststellen welches Model und Baujahr das gute Stück hat und damit auch welche Ausstattung verbaut war.
Dann will ich entscheiden ob ich praktisch oder original aufbaue.
Dazu folgende Frage:
Wie kann ich anhand der Rahmennummer erkennen welches Modell/ Jahr das Rad ist?
Kann mir da jemand helfen?
Rahmennummer kann ich allerdings erst Morgen Abend liefern.
 
Ab ±80 rum kann man mithilfe der Rahmennummer rausfinden, von wann das Teil ist. Du hast nur den nackten Rahmen? Sonst wären Stempelcodes auf den Bauteilen auch hilfreich gewesen. Alternativ geht auch immer ne Suche anhand der Decals, die du dann auf Seiten wie peugeotshow.com abgleichen kannst. Oder du fragst einfach hier - ich bin zwar kein Guru aber es gibt hier welche, die dir mit zwei Blicken sagen können was da steht ;)
 
IMG_8217.JPG
Mal etwas History. Eine TeamMaschine von Peugeot-Michelin aus dem Jahr 1972. Aus einer Zeit als die Fahrer ihre Maschinen noch ein bißchen individuell gestalten konnten.
 

Anhänge

  • 1972 Thevenet - 05.jpg
    1972 Thevenet - 05.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_8206.JPG
    IMG_8206.JPG
    100,1 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_8273.JPG
    IMG_8273.JPG
    93,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_8275.JPG
    IMG_8275.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_8272.JPG
    IMG_8272.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_8274.JPG
    IMG_8274.JPG
    123,7 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_8276.JPG
    IMG_8276.JPG
    78,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_8278.JPG
    IMG_8278.JPG
    117 KB · Aufrufe: 43
Dein Problem ist nicht die obere Feder, sonderne die untere und die Kettenführung allgemein.

Auch wenn man nicht viel sehen kann auf Deinen Bilden, sehe ich, dass der Schaltkäfig um 180 verdreht ist, und die Kette falschrum durchgeführt ist.
Der kleine Anschlagstift vom Schaltkäfig muss nicht von oben auf das Schaltwerk kommen, sondern von unten.

Also Kette ab, Schaltkäfig gespannt und dann Kette richtigrum durch den Schaltkäfig montiert. Dann sollte da auch wieder Spannung sein.

Oliver
O. k., das kann wirklich sein! Ich habe das Schaltwerk getauscht, da das Alte an der Plastik für die kleinen Schräubchen gebrochen war. Das habe ich so von ebay und mich schon über die Käfige derSchaltröllchen gewundert. Das alte Schaltwerk hatte auch kein rotes Label dran? Rein interessehalber, welches Schaltwerk warten da das Original? Ja des Rennrad müsste von 1980 oder 1981 sein.


Gesendet von unterwegs
 
Hallo Peugot Kenner,
ich habe danke eines Forenmitgliedes einen kleinen Stahlrahmen für das erste RR meines Töchterchens erstanden.
Sie ist sogar der Meinung das ich das Rad am besten nahezu original aufbaue . . . zumindest annähernd. :rolleyes:
Dazu müsste ich aber erst einmal feststellen welches Model und Baujahr das gute Stück hat und damit auch welche Ausstattung verbaut war.
Dann will ich entscheiden ob ich praktisch oder original aufbaue.
Dazu folgende Frage:
Wie kann ich anhand der Rahmennummer erkennen welches Modell/ Jahr das Rad ist?
Kann mir da jemand helfen?
Rahmennummer kann ich allerdings erst Morgen Abend liefern.

Moin. Ein kleiner Stahlrahmen oder ein Kinderrad? Ab den 80iger Jahren wurden diese kleinen Aufkleber verwendet. Sie geben das Modell und die RH an. DSC01332.jpg Hier z.B. Modell PH12 RH 57. Sollte dein kleiner Rahmen ein PY10 sein kann man aus der Rahmennummer den Monat und das Jahr ablesen. Ansonsten: 6-stellig 60iger Jahre (genaues Jahr bleibt unbekannt), 7-stellig 70iger Jahre (auch hier, näheres unbekannt). Anhand der Decals kann man aber so grob das Baujahr eingrenzen. Nüscht jenauet weeß man aber nicht.
 
Kleiner Stahlrahmen. RH 52
Leider habe ich jetzt auch kein Bild zur Hand.
Die Aufkleber sind nicht vorhanden.
Rahmenfarbe ist dunkelrot/ bordeaux. Decals sind Schrägstreifen in Rot? Gelb und am Unterrohr noch "Würfel". Leider steht keine Modellbezeichnung auf dem Rahmen. Hat fast horizontale Ausfallenden.
Spätestens Morgen kommt Bild und Rahmennummer.
Galibier.jpg

Hier ein geliehenes Bild. So in der Art. Bis zu den originalen Bildern
 
was sind das für ausfallenden - ohne stellschrauben?
teamrad? weil? - klär mich auf - danke

lg
.....als franz. Hersteller verarbeitete Peugeot franz. Ausfallenden von Simplex. Bei denen gab es wohl Patentstreitigkeiten wegen der Stellschraube mit Campagnolo. Als das Patent abgelaufen war wurde auch bei Simplex die Stellschraube Standard - ca. 1977.
 
und sollte die beschreibung heissen "teamrad" oder teamoptik rad?

....das ist ja die neue Version von der ich geschrieben habe - die Rennmaschinen hatten, wie zu erkennen silbermet. Lackierung und die goldeneloxierte Alu. Schaltung von Simplex.
Die weiße Peugeotmaschine war aber bereits 1972 im Team eingesetzt und ist daher mit der alten Version der Ausfallenden bestückt.
 
....das ist ja die neue Version von der ich geschrieben habe - die Rennmaschinen hatten, wie zu erkennen silbermet. Lackierung und die goldeneloxierte Alu. Schaltung von Simplex.
Die weiße Peugeotmaschine war aber bereits 1972 im Team eingesetzt und ist daher mit der alten Version der Ausfallenden bestückt.

Woher hast du denn deine Peugeot-Räder wenn ich fragen darf? Die sehen ja beide wie frisch aus dem Laden aus. Baust du die selber so originalgetreu auf? Sind schon schicke Dinger! Respekt! :daumen:
 
....das ist ja die neue Version von der ich geschrieben habe - die Rennmaschinen hatten, wie zu erkennen silbermet. Lackierung und die goldeneloxierte Alu. Schaltung von Simplex.
Die weiße Peugeotmaschine war aber bereits 1972 im Team eingesetzt und ist daher mit der alten Version der Ausfallenden bestückt.

Hab's immer noch nicht verstanden. Ist das Weiße PX10 ein Rad, das nur wie ein Team Rad (Cinelli Vorbau und Lenker statt Philippe) aufgebaut ist, oder ist es tatsächlich eins vom Peugeot Michelin Team? Und ist es deins?
Toll ist es auf jeden Fall, würde nur gerne wissen wie toll...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Woher hast du denn deine Peugeot-Räder wenn ich fragen darf? Die sehen ja beide wie frisch aus dem Laden aus. Baust du die selber so originalgetreu auf? Sind schon schicke Dinger! Respekt! :daumen:

....es sind sogar drei. Die ich hier mal zusammen vorstelle

IMG_8792.JPG
IMG_8794.JPG

ca. 1967 oder etwas jünger
seit 4 Jahren in meinem Besitz
gekauft auf einem Gebrauchtmarkt für Zweiräder in Belgien
mit Sicherheit kein Peugeot-Rahmen, bei der Recherche haben mir Forumsmitglieder sehr geholfen, nochmal danke, Info einige Seiten vorher

IMG_8218.JPG
IMG_8262.JPG

Bauj. 1972 Rahmennr. 201xx35xxxx x= nicht lesbar
seit 12 Jahren in meinem Besitz
gekauft in Frankreich über Internet
laut Verkäufer erwarb er die Maschine im Frühj. 73 aus dem saisionalen Materialverkauf der Peugeot- BP-Michelin Mannschaft, sie soll von dem Profi Reymond gefahren worden sein.

IMG_8800.JPG

IMG_8801.JPG

Bauj. ca. 1973 - 1974 Rahmennr. 116x23
seit 3 Jahren in meinem Besitz
gekauft in Deutschland über Ebay
bis auf Reifen und Sattel alles französich - Komponenten, Gewinde etc., nach Aussage des Verkäufers ist die Maschine 30 Jahre lang, wenn das Wetter danach war, zum sonntäglichen Frühschoppen gefahren worden

Mit den 3 Peugeot-Maschinen habe ich einige Stunden der Überholung erlebt. Optisch und technisch waren sie alle nicht gerade vorbildlich gepflegt worden. In den Lagern der Teammaschine war immer noch das Campag. - Fett drinne, das auch von den Peugeot-Mechanikern verwendet wurde - nicht mehr weiß sonder gelb verharzt. Jetzt sind sie wieder OK und werden manchmal beim passenden Wetter bewegt.
 
Zurück