• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Vielleicht hilft Dir das weiter?Anhang anzeigen 877933

die Oberrohrmaße, die bei meinen beiden 979er (digital) gemessen sind mit 28.23 & 28.28 mm nahezu identisch - also keine Rohrdurchmesserveränderung beim PX-10DU. Die Farbe heisst ich korrigiere mich bronze eloxal, ist aber identisch mit der bei den anderen DUs

Das Dekor entspricht dem 1983 Dekor des PY-10FC ie ws das Team wohl gefahren ist - wenn ich das Rahmenet erstmal habe werde ich mir das Dekor und auch die Rahmennummer in Ruhe ansehen - da mir die Vitusaufkleber an der Gabel mit dem grünen Dekor im Verglich zu dem Vitusaufkleber auf dem Unterrohr auch nicht mehr original vorkommen

Das gold des KAS Team war wesentlich kräftiger und viel heller - hier einer der Radsportgeschichte geschrieben hat mit so einem goldenen ... allerdings ist das hier ein MK2 mit der Madenschraubenklemmung, die m.W. es erst ab 1986 gab
67af70fd1332b514916a783fa5164f57.jpg
 
Das scheint ein Modell für den Export nach UK zu sein. Das hat übrigens auf dem Katalogbild von 1984 auch diese Kunststoff-Logos.
Mein PX10DU aus Frankreich von 1984 hat das Design ohne Chevron-Streifen, so wie im französischen Katalog von 1983 abgebildet und ist bronze-farben eloxiert (Champagner wie Du es nennst).

Ist die goldene Eloxierung bei den KAS-Rädern wirklich exklusiv? Das ist doch das gelb, was ab 1987 bei Vitus regulär angeboten wurde. Das sieht in Natura übrigens faszinierend gut aus.
ein PX-10DU in ROT kann ich nicht glauben - es war schon ein massive Änderung bei Peugeot überhaupt ein Fremdprodukt (diverse bei Gazelle gefertigte PY lass ich mal aussen vor) ins offizielle Programm zunehmen - das hat wahrscheinlich jemand ggf. ein Händler auf Kundenwunsch nachgelabelt, insbesondere Peugeotaufkleber wurden damals auch schon von den Radhändler verkauft

Vitus selber hat die Rahmen, die sie für die Rahmenhersteller produziert hatten immer ohne Dekor ausgeliefert ob jetzt Peugeot, MOTOBECANE, Gitane oder auch Mercier

vermutlich wie hier mein C.M.P. Dural hier (sorry nur z. Vgl.) - sieht doch auch sehr nach Original aus

IMG_0279.JPG
 
die Oberrohrmaße, die bei meinen beiden 979er (digital) gemessen sind mit 28.23 & 28.28 mm nahezu identisch - also keine Rohrdurchmesserveränderung beim PX-10DU. Die Farbe heisst ich korrigiere mich bronze eloxal, ist aber identisch mit der bei den anderen DUs

Das Dekor entspricht dem 1983 Dekor des PY-10FC ie ws das Team wohl gefahren ist - wenn ich das Rahmenet erstmal habe werde ich mir das Dekor und auch die Rahmennummer in Ruhe ansehen - da mir die Vitusaufkleber an der Gabel mit dem grünen Dekor im Verglich zu dem Vitusaufkleber auf dem Unterrohr auch nicht mehr original vorkommen

Das gold des KAS Team war wesentlich kräftiger und viel heller - hier einer der Radsportgeschichte geschrieben hat mit so einem goldenen ... allerdings ist das hier ein MK2 mit der Madenschraubenklemmung, die m.W. es erst ab 1986 gab
Anhang anzeigen 877985
Tolles Bild! Das er mit solchem Material und dem Vorbauauszug so erfolgreich war wundert wahrscheinlich auch nur @Bianchi-Hilde
 
Tolles Bild! Das er mit solchem Material und dem Vorbauauszug so erfolgreich war wundert wahrscheinlich auch nur @Bianchi-Hilde
Psst ... guck ma hier:
TdF-Siege Peugeot: 10
TdF-Siege Gitane: 9
TdF-Siege Bianchi: 3 hihi ...
Und wenn Peugeot wieder eingestiegen wäre, aber so richtig, würde keiner INEOS kennen, weil ...

Peugeot_Spruch_2_hell.jpg

:D :D :D
 
Psst ... guck ma hier:
TdF-Siege Peugeot: 10
TdF-Siege Gitane: 9
TdF-Siege Bianchi: 3 hihi ...
Und wenn Peugeot wieder eingestiegen wäre, aber so richtig, würde keiner INEOS kennen, weil ...

Anhang anzeigen 878087
:D :D :D
Wir sollten hier einen Gladiator Thread einrichten. Peugeot gegen Bianchi. Ich nehme einen Platz in der 2. Reihe. Da spritzt das Blut nicht so. :cool:
 
...

Vitus selber hat die Rahmen, die sie für die Rahmenhersteller produziert hatten immer ohne Dekor ausgeliefert ob jetzt Peugeot, MOTOBECANE, Gitane oder auch Mercier

vermutlich wie hier mein C.M.P. Dural hier (sorry nur z. Vgl.) - sieht doch auch sehr nach Original aus

Anhang anzeigen 877994
Na ja, bei den echten Peugeots schaut der Löwe auf der Gabel in Fahrtrichtung:D
 
Na ja, bei den echten Peugeots schaut der Löwe auf der Gabel in Fahrtrichtung:D

Wow - was Du alles siehst - bisher noch keinem aufgefallen ... aber vielleicht habe ich die gabel falsch herum eingebaut, der schaut auf beiden Seiten der Gabel nach hinten;)
171105-Peugeot_Alu-01b.jpg
 
... hing so beim französischen Händler mehr als 20 Jahre an der Decke bevor ich es fand - wird dann wohl doch händlerseitig auf Kundenwunsch nachgelabelt worden sein und nicht werksseitig wie ich damals spekuliert habe
.... mir gefällt's trotzdem auch so :rolleyes: ...und ausserdem wieder was dazu gelernt

So und jetzt tun wir "Rocky" den Gefallen ... ;)
 
Die Bremsgriffe liegen auf Höhe des Steuersatzes, weil der Lenker einen ganz ordentlichen drop hat. Das dürfte reichen . .
den MAVIC 305 kann man m.W. nicht aufspacern und aus Stabilitätsgründen fuhr man die 979 meist eine Nummer kleiner und wenn ich den Vorbau jetzt auf mein gewohntes Niveau absenken würde wären Bremsgriffe unter der Höhe von Oberrohr
was mich immer wieder fasziniert dass Kelly mit einem 979 Paris-Roubaix 1984 (MK1) & 1986 (MK2) gewonnen hat (ohne mehrfach das Rad zu tauschen...) und Kelly sagt sinngemäß es gab damals wohl kein besseres Rad für Paris-Roubaix
:idee:ich hatte ja auch sehr früh eins und man sollte nicht viel über 65 kgs damals wiegen so, der Radhändler - aber diese ganzen Pavés hätte ich dem 979 nicht zugetraut
 
den MAVIC 305 kann man m.W. nicht aufspacern und aus Stabilitätsgründen fuhr man die 979 meist eine Nummer kleiner und wenn ich den Vorbau jetzt auf mein gewohntes Niveau absenken würde wären Bremsgriffe unter der Höhe von Oberrohr
was mich immer wieder fasziniert dass Kelly mit einem 979 Paris-Roubaix 1984 (MK1) & 1986 (MK2) gewonnen hat (ohne mehrfach das Rad zu tauschen...) und Kelly sagt sinngemäß es gab damals wohl kein besseres Rad für Paris-Roubaix
:idee:ich hatte ja auch sehr früh eins und man sollte nicht viel über 65 kgs damals wiegen so, der Radhändler - aber diese ganzen Pavés hätte ich dem 979 nicht zugetraut
Mich wunderts heute noch, daß dem Modell so wenig zugetraut wird:
Wer Tragflächen verkleben für Mach2 kann, kann auch Alurohre verkleben.
In meinen Augen ist und umgab Vitus vor allem desinformation. Aluminium in dieser Form ist sicher nachgiebiger gewesen als Stahl (es sein kann), aber mein Verdacht geht anderswohin:
Vitus war ein gamechanger, da es nur als industrielles Produkt zu haben war.
Vitus machte die ganzen Meisterlöter brotlos - nur diese Firma beherrschte die Technologie und es gab nur einen bestimmten Satz von Rahmengrößen mit vorgegebener Geometrie;
ein Umstand , der heute völlig selbstverständlich hingenommen wird, damals aber noch ein Einwand war. Die zahllosen professionellen Mannschaften, die das Modell gelabelt fuhren sind ja Beweis für sich.

Leider ist es wie mit so vielen Dingen im Sammelbereich: name und Ruf sind durch nichts aufzuwiegen.

Wie haltbar und wie pflegeintensiv ein Vitus ist dürfte sich der statistischen Überprüfung entziehen. Die Firma hat jedenfalls mit dem Querovalisierten 992 nochmal nachgelegt - erst vorgestern bestaunteich ein makelloses, volltaugliches Exemplar.

Mein 979 mit der steiferen 6061 ersatzgabel werde ich so schnell nicht entsorgen.
 
gut geschieben - ist zwar etwas "OFF TOPIC" aber indirekt hat diese Thema auch mit CYCLES PEUGEOT zu tun

Ich greif es mal auf und stelle fest - nachdem es noch so viele 979 und 992 davon heutzutage gibt müssen die bereits damals sehr fortschrittlich und robust gewesen sein - sonst wären die schon längst beim Altmetall gelandet wie z.B. die berüchtigten Kettler-Räder

Die Vitusse waren übrigens erst möglich als die Hütte in Péchiney eine wesentlich elastischere Aluminiumlegierung entwickelt hatte - es gab in F einige kleine Hersteller die neben Vitus mit dieser Technik bewandert waren aber nur Vitus produzierte die Rahmen im großen Stil auf industrielle Weise.

Weiterhin stellt man auch fest dass insbesondere die Italienische Rahmenhersteller einschl. der Komponentenhersteller in dieser Periode in der dann auch die ersten superleichten geklebten Carbonrohr-Rahmen wie z.B. das TVT aufkamen als Gegenmaßnahme sehr große Mengen von Geld speziell in den Profiradsport investiert haben. Speziell in Italien haben sich sogar die vielen kleine Rahmenhersteller zusammengeschlossen und einen Fond dafür gegründet da sie um ihre Existenz fürchteten.

u.a. so glaubt man, sind dadurch auch die Werksteams der französischen Rahmenhersteller, die den professionellen Profi-Radsport bis dahin geprägt hatten verschwunden ( ...Peugeot in 1986, Mercier in 1984, Motobecane-MBK 1985, France-Loire 1983, Renault-elf in 1985 die bereits in 1978 Gitane übernommen...) im übrigen auch die französischen Komponentenhersteller

...und die Italiener wurden so immer dominater als Rahmen- und Komponentensponsor im Peleton und konnten so die Entwicklung des Profiradsports bestimmen - was dann m.A.n. ein Schritt zurück war ... ausser Stahlrohre zusemmenbrutzeln konnte die Italiener eben nicht viel mit ein paar Ausnahmen

... und das alles nur um die Werbezugpferde, sprich die Radprofis zu veranlassen wieder auf die alten Stahlräder zu steigen, da sie um Ihre Zukunft fürchteten. Das hat auch dazu geführt das die Chiapucchis, Indurains & Co wieder sich letztendlich auf Rennmaschinen mit 10+ kgs quälten obwohl insbesondere der französiche Leichtbau andere Möglichkeiten eröffnet hatte...

Es gibt Branchenkenner, die vermuten, das diese Situation auch erst Shimano das Profipeleton damals geöffnet hat, da es bis auf MAVIC nahezu keinen ernstzunehmenden nicht-italienischen Komponentenhersteller mehr gab

Das gleiche haben sie dann auch mit den Amerikaner in der geschweissten Aluminium-Ära nochmal versucht, nur konnten die bei den Investitionen nicht nur mithalten sondern noch drauf legen da sie im MTB-Bereich genug verdienten... und so kam damals noch einmal sehr sehr viel Geld in den Profi-Radsport was zur einer enormen Entwicklung "Stichwort organische Formen wie das Lotus 110" führte bis die UCI letztendlich eingegriffen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Umso mehr wundert es mich, dass heute von 10 angebotenen Peugeot Rennern 2 PY10 dabei sind
wie bei Porsche 911 Carrera RS, da gibt's mittlerweile mehr auf dem Markt als Porsche jemals produziert hat;)

Vor den DU's und FC's hätt ich Angst, aber die gab es ja zum Glück nich mal in meiner Grösse. Habe schon schlimme Bilder von einer FC-Restauration aus USA gesehen (find ich leider nich mehr), der hat alles neu verklebt.
http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?f=12&t=56459&start=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück