• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Zuletzt bearbeitet:
Die PY CP gab es meiner Erinnerung nach von 76 bis 79/80 parallel zum PY ohne Bremssockel.
... und die roten 531 Ziffern ab 78 bei den 5/10, und 3/10 gab's auch noch ... Ist schon nicht einfach, bei den Schätzchen aus Valentigney den Überblick zu behalten.

@Vintage-Racer Wie auch immer, Du hast jedenfalls ein superschönes Peugeot ergattert ...
 
... und die roten 531 Ziffern ab 78 bei den 5/10, und 3/10 gab's auch noch ... Ist schon nicht einfach, bei den Schätzchen aus Valentigney den Überblick zu behalten.

@Vintage-Racer Wie auch immer, Du hast jedenfalls ein superschönes Peugeot ergattert ...
Woran unterscheidet man denn dann vor 1978 ein PX von einem PY wenn das PY keine Anlötsockel für die Bremsen und ein grünes 531 Decal hat ?

Ab wann gab es denn Anlötteile für Flaschenhalter, Schaltzugführung am Tretlager und ggf. Schalthebel für PX10 ( oder sind das dann Merkmale eines PY10) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Woran unterscheidet man denn dann vor 1978 ein PX von einem PY wenn das PY keine Anlötsockel für die Bremsen und ein grünes 531 Decal hat ?
Oh, ein Thema für lange und kalte Winterabende ... :D ... An der Ausstattung: Die ersten PY gab's offiziell ab 1975 (einige schon in 74) und unterschieden sich vom PX beim Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel (SLJ - auf Wunsch auch in gold - anstelle Critérium), Sattel, Sattelstütze, Klemmbolzen, Bremsgriffe, Steuersatz, andere Kabelführungsschelle und 6fach anstelle 5fach. Später kamen dann weitere PY Varianten mit Chrommuffen, wahlweise je nach Modell in 7/10, 5/10 und 3/10, manche mit gelochten Tretlagergehäusen, normale oder gesockelte Bremsen als CP, bereits 76 mit gesockelten Schalthebeln und Kabelführung "untenrum" (kam dann später auch beim PX) und natürlich die Wunschausstattung und "sur mesure" ... und ... und ... und ...
 
Oh, ein Thema für lange und kalte Winterabende ... :D ... An der Ausstattung: Die ersten PY gab's offiziell ab 1975 (einige schon in 74) und unterschieden sich vom PX beim Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel (SLJ - auf Wunsch auch in gold - anstelle Critérium), Sattel, Sattelstütze, Klemmbolzen, Bremsgriffe, Steuersatz, andere Kabelführungsschelle und 6fach anstelle 5fach. Später kamen dann weitere PY Varianten mit Chrommuffen, wahlweise je nach Modell in 7/10, 5/10 und 3/10, manche mit gelochten Tretlagergehäusen, normale oder gesockelte Bremsen als CP, bereits 76 mit gesockelten Schalthebeln und Kabelführung "untenrum" (kam dann später auch beim PX) und natürlich die Wunschausstattung und "sur mesure" ... und ... und ... und ...
Ich meine wir hätten das mal aufgedröselt mit x-berg wo er noch aktiv war, es geht darum den Px10 Rahmen von einem Py 10 Rahmen zu unterscheiden, ich meine das da was mit der Schaltzugführung am Tretlager war, kann aber auch sein das es dabei um die CP Modelle ging.
Ich bin zu lange aus dem Thema raus, und vergesse vermehrt auch Sachen :rolleyes: .
 
Ist das erste Rad hier dann ein PX oder ein PY ?

Anlötteile am Tretlager für Schaltzüge und am Unterrohr für Flaschenhalter , Chromsocken, keine SLJ Schaltgruppe ?
Keine Anlötteile für die Schalthebel, grüner 531 Kleber, keine Anlötteile für Bremsen


1641370115515.jpeg


im Vergleich zu dem hier (was dann ja wohl definitiv ein PX ist ?) :

Keine Anlötteile an Tretlagermuffe , keine Anlötteile für Flaschenhalter und Schalthebel, SLJ Schaltgruppe, Chromsocken, grüner 531 Kleber

1641370539672.jpeg



Oder sind definitiv beide Räder PX10
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine wir hätten das mal aufgedröselt mit x-berg wo er noch aktiv war, es geht darum den Px10 Rahmen von einem Py 10 Rahmen zu unterscheiden, ich meine das da was mit der Schaltzugführung am Tretlager war, kann aber auch sein das es dabei um die CP Modelle ging.
Ich bin zu lange aus dem Thema raus, und vergesse vermehrt auch Sachen :rolleyes: .

Ja, die kam zuerst beim PY und später auch beim PX. Mein '78ger sockenfreies PX 10 hat auch rechts das Leitblech, links die Führung unterm Tretlager und gesockelte Schalthebel ...
...die "Führungsbleche" hat mein Rahmen eben auch!

Ist das hier dann ein PX oder ein PY ?

Anlötteile am Tretlager für Schaltzüge und am Unterrohr für Flaschenhalter , Chromsocken
Keine Anlötteile für die Schalthebel, grüner 531 Kleber, keine Anlötteile für Bremsen


Anhang anzeigen 1032579

im Vergleich zu dem hier (was dann ja wohl definitiv ein PX ist ?) :

Keine Anlötteile an Tretlagermuffe , keine Anlötteile für Flaschenhalter und Schalthebel

Anhang anzeigen 1032581
...so sieht mein Rahmen auch aus!

Ich ziehe für mich das Zwischenfazit, dass die Abgrenzung zwischen PX und PY wohl doch nicht so klar zu definieren ist wie manch' "PY-Jünger" das gerne sähe.
Vermutlich sollten die PX-Modelle, aus Marketinggründen, etwas vom Glanze des Spitzenmodells abbekommen.
Da ist, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die Definition der "atélier artisanal"-Modelle bei Motobecane klarer...
 
...die "Führungsbleche" hat mein Rahmen eben auch!


...so sieht mein Rahmen auch aus!

Ich ziehe für mich das Zwischenfazit, dass die Abgrenzung zwischen PX und PY wohl doch nicht so klar zu definieren ist wie manch' "PY-Jünger" das gerne sähe.
Vermutlich sollten die PX-Modelle, aus Marketinggründen, etwas vom Glanze des Spitzenmodells abbekommen.
Da ist, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, die Definition der "atélier artisanal"-Modelle bei Motobecane klarer...
Eigentlich nur für diesen engen Zeitraum, danach war das PX klar an 2ter Stelle, und später wo das Pro kam an 3ter Stelle , durch unterschiedliche Rahmen/Rohrsatz klar zu unterscheiden.
 
So, ich meine bei meinem, soll ein 77'er PY sein sind die Schaltzugführung unten Campagnolo Anlötteile. Mein PY hat anlötsockel für FlaHa, das PX nich. An den Ausfallenden hinten hatte das PY die Einstell/Anschlagschrauben drin.
Wegen Patenten beim PX nicht. Da war rechts diese Schraube als Anschlag im Ausfallende, keine Einstellschrauben, keine Bohrungen/Gewinde drin.
Die Sattelklemung beim PX Schraube mit Nase und Mutti, beim PY versenkter Inbus-Sattelklemmbolzen. Hab hier ein PX60/10, da ist Schaltzug unten mit Schelle und Rolle geführt. Im Ausfallende rechts die Schraube als Anschlag.
Alles ohne Gewähr!
Ansonsten sind die Rahmen für mich identisch Rohre Geometrie. Ach ja, hab beim PX60 noch die Legosteckbuchsen für Anschluss für im Rahmen verlegtes Lichtkabel.....
 
So, ich meine bei meinem, soll ein 77'er PY sein sind die Schaltzugführung unten Campagnolo Anlötteile. Mein PY hat anlötsockel für FlaHa, das PX nich. An den Ausfallenden hinten hatte das PY die Einstell/Anschlagschrauben drin.
Wegen Patenten beim PX nicht. Da war rechts diese Schraube als Anschlag im Ausfallende, keine Einstellschrauben, keine Bohrungen/Gewinde drin.
Die Sattelklemung beim PX Schraube mit Nase und Mutti, beim PY versenkter Inbus-Sattelklemmbolzen. Hab hier ein PX60/10, da ist Schaltzug unten mit Schelle und Rolle geführt. Im Ausfallende rechts die Schraube als Anschlag.
Alles ohne Gewähr!
Ansonsten sind die Rahmen für mich identisch Rohre Geometrie. Ach ja, hab beim PX60 noch die Legosteckbuchsen für Anschluss für im Rahmen verlegtes Lichtkabel.....
Danke. So langsam vervollständigt sich zumindest das Bild von rahmenseitigen Unterschieden auf die ggf. zu achten wäre.
Hab nochmal nachgesehen. Das obere Rad in meinem Thread hat ebenfalls Sattelklemmung mit Inbus, das untere nicht.
Ebenso hat es die Einstellschrauben an den hinteren Ausfallenden.
All das gilt wohl ebenso für das Rad von @Vintage-Racer
Sind das dann in der Tat Merkmale eines PY oder lediglich solche eines späteren PX gegenüber einem früheren PX, sprich woher nimmst Du die Gewissheit dass Deines ein PX ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein PY hat anlötsockel für FlaHa, das PX nich. An den Ausfallenden hinten hatte das PY die Einstell/Anschlagschrauben drin.
Mein 78ger PX hat das Campa Leitblech, Anlötsockel für Flaha und Schalthebel. Und Einstellschrauben in den Ausfallern ...
Die Sattelklemung beim PX Schraube mit Nase und Mutti, beim PY versenkter Inbus-Sattelklemmbolzen.
Den Simplex Inbus hat mein 78ger PX auch ...

Das obere Rad in meinem Thread hat ebenfalls Sattelklemmung mit Inbus, das untere nicht.
Das obere von Dir gezeigte Rad hat eine LJ 1000 Schaltung, keinen SLJ Umwerfer, keine SLJ Schalthebel, keine gelochten Griffe, schwarze Hütlis. Das ist mit dieser Ausstattung kein PY. Oder einer der Vorbesitzer hat einen "downgrade" gemacht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 78ger PX hat das Campa Leitblech, Anlötsockel für Flaha und Schalthebel. Und Einstellschrauben in den Ausfallern ...
Glaub ab 78 ham die das so auch am PX gemacht. Das Patent für die Einstellschrauben lief aus?
Aber warum die dann beim 77'er PY dran sein durften???? Mussten vlt. dafür bezahlen? :crash::idee:
 
Glaub ab 78 ham die das so auch am PX gemacht. Das Patent für die Einstellschrauben lief aus?
Aber warum die dann beim 77'er PY dran sein durften???? Mussten vlt. dafür bezahlen? :crash::idee:
So ist das bei schönen Französinnen: man glaubt, sie zu kennen und alles zu wissen ... und doch bleiben Geheimnisse ... :D ... Vive la France, vive la République et vive les Françaises ... 😊
 
Zurück