• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

SLJ Schaltwerk, SLJ Umwerfer aber Criterium Schalthebel
Das stimmt, ist aber trotzdem ein PX10 aus 74/75.
Wurden da auch innerhalb der Schaltgruppen gemischt?
Nur von einem der Besitzer, nicht ab Werk ...
Ich frage weil ich die gleiche Kombi liegen habe und mir unsicher bin ob ich das so haben möchte.
Da würde ich entweder komplett Critérium oder halt komplett SLJ machen. SLJ mit Retrofriktionshebel sind zweifellos super, aber auch das Critérium-Set schaltet vorzüglich ... 😊
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Seite 4 des Katalogs von Vélocipédes Peugeot aus dem Jahre 1894
1641411092304.png
 
...ich will meinen Fang, welchen ich eher als PX einstufe, nun nicht zum PY "hochrubbeln", aber die Abgrenzung fällt mir schwer. Nach den letzten Postings müssten folgende Details einem PY zuzuschreiben sein:
Anhang anzeigen 1032660
SLJ-Schalthebel

Anhang anzeigen 1032661
SLJ-Umwerfer

Anhang anzeigen 1032662
Ausfallende mit Stellschraube

Anhang anzeigen 1032663
angelötete Schaltzugführungen

Anhang anzeigen 1032664
angelötete FlaHa-Gewinde

Anhang anzeigen 1032665
Sattelbolzen mit Inbus

Anhang anzeigen 1032666
SLJ5000 615-Schaltwerk (danke @DS19Pallas )

Ich denke weiterhin, dass zumindest 1976/77 eine "scharfe" Abgrenzung mindestens schwierig ist...
Jetzt muss ich aber auch noch meinen Senf dazu abgeben, nachdem hier so oft von dem PY10 die Rede ist und unterschiedliche Modell in einen Topf geworfen werden:D

Nach dem Französchen Katalog von 1977 gab es ein PX10L Course Professionel, ein PY10 Course Professionel Grand Luxe und ein PY P Course "Prestige Peugeot"
Letzteres ist das Modell aus dem Atelier Prestige mit einem speziellen Nummern-Schema bei den Rahmen, der Auswahlmöglichkeit des Reynolds-Rohres und dem Prestige Peugeot Aufkleber. Das kann man ja hier ausschließen.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe wurde 1976 zur Produkt-Diversifizierung eingeführt, um den TDF-Sieg von Thevenet zu vermarkten. Das wurde in Serienfertigung hergestellt und zur Abgrenzung vom PX10 unterschiedlich ausgestattet.
Das PY10 Grand Luxe hat lt. Katalog im Unterschied zum PX10:
1. Anlötteile für Flaschenhalter
2. Anlöt-Kabelführung über dem Tretlager
3. Niederflaschnaben statt Hohflanschnaben
4. 6 Gänge (Einbaubreite 126mm) statt 5 Gänge (120mm)
5. Stronglight Super Competition Steuersatz statt Competition
6. Schaltwerk Simplex LJ 4000T statt 1000T
7. Gelochte Mafac Bremsgriffe
8. Sattel Selle Ideale 2002 statt Competition
9. Simplex Sattelstütze

Dein Rad hat alles bis auf 3. und 6.,
5. und 9. kann ich nicht erkennen.
Es spricht also m.E. mehr für ein PY10 Course Professionel Grand Luxe.

Auf jeden Fall ein guter Fang und Danke fürs Teilen der Abholaktion, viel Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Prestige Aufkleber und oder die roten Sticker werksüberlackiert sind, dann ist's auch ohne angelötete Bremssockel ein PY ...
Werksüberlackiert? Bei Peugeot? Nie nich...

Habe ich auch bei anderen (französischen) Herstellern noch nie gesehen, also bis mindestens in die 80er hinein nicht.

Ist eh ne neumodische Unsitte mMn.
 
Jetzt muss ich aber auch noch meinen Senf dazu abgeben, nachdem hier so oft von dem PY10 die Rede ist und unterschiedliche Modell in einen Topf geworfen werden:D

Nach dem Französchen Katalog von 1977 gab es ein PX10L Course Professionel, ein PY10 Course Professionel Grand Luxe und ein PY P Course "Prestige Peugeot"
Letzters ist das Modell aus dem Atelier Prestige mit einem speziellen Nummern-Schema bei den Rahmen, der Auswahlmöglichkeit des Reynolds-Rohres und dem Prestige Peugeot Aufkleber. Das kann man ja hier ausschließen.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe wurde 1976 zur Produkt-Diversifizierung eingeführt, um den TDF-Sieg von Thevenet zu vermarkten. Das wurde in Serienfertigung hergestellt und zur Abgrenzung vom PX10 unterschiedlich ausgestattet.
Das PY10 Grand Luxe hat lt. Katalog im Unterschied zum PX10:
1. Anlötteile für Flaschenhalter
2. Anlöt-Kabelführung über dem Tretlager
3. Niederflaschnaben statt Hohflanschnaben
4. 6 Gänge (Einbaubreite 126mm) statt 5 Gänge (120mm)
5. Stronglight Super Competition Steuersatz statt Competition
6. Schaltwerk Simplex LJ 4000T statt 1000T
7. Gelochte Mafac Bremsgriffe
8. Sattel Selle Ideale 2002 statt Competition
9. Simplex Sattelstütze

Dein Rad hat alles bis auf 3. und 6.,
5. und 9. kann ich nicht erkennen.
Es spricht also m.E. mehr für ein PY10 Course Professionel Grand Luxe.

Auf jeden Fall ein guter Fang und Danke fürs Teilen der Abholaktion, viel Spaß damit.

Nach meiner Kenntnis unterscheiden sich PXse von PYns nicht durch irgendwelche Ausstattungsmerkmale, sondern durch die Herkunft gemäß der Werkstatt, in der sie hergestellt wurden. Die ersten PYns sind wohl alle in dem Atelier Prestige entstanden und sind erkennbar an einer "krumm" eingeschlagenen Rahmennummer und dem "Prestige Peugeot" Aufkleber am OR links. Ob das in späteren Jahren immer noch so der Fall war, vermag ich nicht zu sagen, da hat es eine immer rasanter werdende Weiterentwicklung der Modelreihen gegeben, natürlich aus kommerziellen Gründen...! Bei allem, was nach meinem 78er PY so auf den Markt kam, hab ich praktisch mental abgeschaltet und es kaum noch weiter verfolgt.
 
Ich muß zu meiner Schande (😉) gestehen, daß ich mit den Peugeot-Modellen der 70ger, nicht viel am Hut habe, würde aber vermerken, daß das „goldene“ Thevenet-Modell, deutlich hervorsticht. Habe das Rad schon mehrfach original (oder aufgebaut) gesehen!
In den 80ern ging es nüchterner, aber auch professioneller zu!
Leider hatte mMn da, das PY, deutlich an Stellenwert eingebüßt, denn gegen ein PRO10, kann kaum ein Rad so leicht anstinken und der Abstand zum PX, war optisch, immer schon recht klein!
Daß man trotzdem was Nettes aus den Rahmen gemacht hat, sieht man zB am Pymorens!
 
Das ist höchst verdächtig ....
Ja, die Peugeot Decals sind unter Klarlack. Ich habe das Rad vom Erstbesitzer mit der original Rechnung vom 30.09.1980, da ist nichts gefummelt
Vielleicht ist ein abgeglubberter Original-531 unter den später aufgeklebten ...

@Hexer So ein Rad würde ich ja an Deiner Stelle - gerade auch, wenn's in gutem Zustand und RH 62 ist - auf gar keinen Fall behalten ... Ich stell' mich schon mal an ...
lol.gif


Geier.jpg
 
Vielleicht ist ein abgeglubberter Original-531 unter den später aufgeklebten ...

@Hexer So ein Rad würde ich ja an Deiner Stelle - gerade auch, wenn's in gutem Zustand und RH 62 ist - auf gar keinen Fall behalten ... Ich stell' mich schon mal an ... Anhang anzeigen 1033322

Anhang anzeigen 1033323
Das Rad kennst Du glaube ich schon, Zustand ist in meinen Augen völlig in Ordnung, nicht perfekt (passt also zu mir).
RH ist 64, wenn ich ehrlich bin, merke ich beim Fahren keinen Unterschied zur RH 62 😊. Steht hier im Salon 😅.
3D9AF1C2-8B75-40FF-B9B5-3B374CDDD773.jpeg

94489894-A47F-4D4E-9DEA-02C5CE24B79D.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich aber auch noch meinen Senf dazu abgeben, nachdem hier so oft von dem PY10 die Rede ist und unterschiedliche Modell in einen Topf geworfen werden:D

Nach dem Französchen Katalog von 1977 gab es ein PX10L Course Professionel, ein PY10 Course Professionel Grand Luxe und ein PY P Course "Prestige Peugeot"
Letzters ist das Modell aus dem Atelier Prestige mit einem speziellen Nummern-Schema bei den Rahmen, der Auswahlmöglichkeit des Reynolds-Rohres und dem Prestige Peugeot Aufkleber. Das kann man ja hier ausschließen.
Das PY10 Course Professionel Grand Luxe wurde 1976 zur Produkt-Diversifizierung eingeführt, um den TDF-Sieg von Thevenet zu vermarkten. Das wurde in Serienfertigung hergestellt und zur Abgrenzung vom PX10 unterschiedlich ausgestattet.
Das PY10 Grand Luxe hat lt. Katalog im Unterschied zum PX10:
1. Anlötteile für Flaschenhalter
2. Anlöt-Kabelführung über dem Tretlager
3. Niederflaschnaben statt Hohflanschnaben
4. 6 Gänge (Einbaubreite 126mm) statt 5 Gänge (120mm)
5. Stronglight Super Competition Steuersatz statt Competition
6. Schaltwerk Simplex LJ 4000T statt 1000T
7. Gelochte Mafac Bremsgriffe
8. Sattel Selle Ideale 2002 statt Competition
9. Simplex Sattelstütze

Dein Rad hat alles bis auf 3. und 6.,
5. und 9. kann ich nicht erkennen.
Es spricht also m.E. mehr für ein PY10 Course Professionel Grand Luxe.

Auf jeden Fall ein guter Fang und Danke fürs Teilen der Abholaktion, viel Spaß damit.
Steuersatz Stronglight Competition:
20220107_141530.jpg


Sattelstütze Simplex, Stahl verchromt
20220107_141602.jpg
 
Da bin ich mir aber ziemlich sicher, dass die mit Klarlack überlackiert sind ... sogar bei meinem 81ger PX8
Zu den lackierten Reynoldsdecals, bei meinen Peugeots:

PX10 1972 kein Klarlack
PY10 1976 kK
PX10 1978 Klarlack
PX60 1976 kK
PY10CP 1976 kK
Pro10 1981 Klarlack
Contre la montre 1989 kK

Also wahrscheinlich ein französisches "possible". Bei meinen Merciers gibt es auch gefühlt nichts, was es nicht gibt. Die scheinen auch gut zugekauft zu haben (Mercier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück