G
Gelöschtes Mitglied 106409
( Wahrscheinlich ) Aus der Kategorie: Wissen, das die Welt nicht braucht - habe mal nachgemessen und der Holzstopfen hat in meiner Gabel eine Länge von genau 50 mm.
MfG Michael
MfG Michael
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da wird alles Mögliche und Unmögliche reininterpretiert , ich glaube auch das ist sowas eine eine Dichtung .
Das so ein 20 mm Holzstopfen der unten im ohnehin dickwandigem Schaftrohr , das zusätzlich ja auch noch im Gabelkopf steckt , was verstärken soll ist nicht glaubhaft , sonst hätten das ja alle machen (müssen) und Schaftrohr plus Gabelkopf verbiegen , meine Güte mit der notwendigen Kraft täte der Rahmen sich vorher zusammenfalten und die Gabelbeine abknicken .
Übersetzung :Die Franzosen nennen den Holzstopfen aus Hartriegel "Cornouillet". Siehe:
https://fr.m.wikipedia.org/wiki/CornouilletDanach ist es ein Sicherheitsfeature.
Anhang anzeigen 1049760
Das ist hässlich.PX10-Anfängerfrage: welche Anbauteile benötige ich am PX10 für eine korrekte Führung der Schaltzüge zum SW bzw. Umwerfer ?
So etwas ?
Anhang anzeigen 1049558
MfG Michael
Wäre es nicht sinnvoller einen eigenen Faden zu deinem Projekt aufzumachen, hier geht das doch alles irgendwie durcheinander, und unter.Wie ist das SX630 SW qualitativ einzuordnen ?
Sattelstütze hat 26,4mm und ist schon vorhanden?nene..ich tauche lieber in der Masse unter !
Der StefanJam macht ja grad nen schönen Aufbau-Thread. Ich mache bei meinem Bonnet auch keinen Katalogaufbau, sondern möchte Simplex und Konsorten verbauen, die mir gefallen und funzen.
Edit: da es aber schon ein PX10 ist, sollte ich wohl doch sehen, vernünftige und dazu passende Teile zu erwerben und nix wild durcheinanderwürfeln.
Das ist ein Achzigerjahre Schaltwerk und hat an einem PX10 nix zu suchen ...Wie ist das SX630 SW qualitativ einzuordnen ?
passende Teile zu erwerben und nix wild durcheinanderwürfeln.
@Zauberberg So'n Faden wäre in deinem eigenen Interesse hilfreich ...Wäre es nicht sinnvoller einen eigenen Faden zu deinem Projekt aufzumachen, hier geht das doch alles irgendwie durcheinander, und unter.
...das SX630 kann nach Katalog bis zu 28Z:Das SX630 würde ich alleine schon aus dem Grund nicht nehmen, da es wahrscheinlich nur ähnliche Übersetzungen zulässt wie das SLJ 6600 und dadurch nicht als sonderlich alterstauglich gelten sollte, insbesondere wenn das Rad dich noch einige Jahre begleiten sollte und vielleicht in entsprechender Zeit ein größerer Freillauf etc. montiert werden soll. Oder kann das SX auch 28 Zähne schalten ? Vielleicht vertue ich mich da gerade auch.
Dann kann man meinen Nonsens getrost ignorieren...das SX630 kann nach Katalog bis zu 28Z:
Anhang anzeigen 1049986
Hallo liebe Kollegen,
ich fürchte ich muss dazu mal etwas grundsätzliches schreiben, was sicher mindestens 90% hier bitter enttäuschen wird – wo ich aber mit leben kann.
Ich verfolge selber immer gerne und mit großer Spannung Beiträge, in denen mit großer Akribie Katalog-Aufbauten angestrebt werden. Hut ab, vor den Usern, die das können/wollen und durchziehen !
Mein Anliegen ist das jedoch nicht !
Schon allein deshalb wird es von mir sicher keinen Aufbau-Thread geben ( der dann sowieso die meisten hier verärgern würde - und ich möchte hier auch nicht auf dem Präsentier-Teller sitzen ).
Ich möchte mir das Rad einfach so aufbauen, dass es für mich als fast 55jährigen solide nutzbar und gleichzeitig ( für mich ) schön ist.
Das da jeder einen anderen Geschmack hat ist nur logisch.
Ein Aufbau-Thread hat für mich auch immer etwas von „Fluch und Segen“ zugleich :
zum einen kann man sicher viel interessantes lernen bzw. mitnehmen, zum anderen wird man bei vielen Usern aber auch immer etwas „verbrannte Erde“ hinterlassen. Das sind dann diejenigen, die man enttäuschen muss, weil man ihre ( gut gemeinten ) Ratschläge und Teile-Empfehlungen nicht umsetzen kann oder möchte. Spätestens dann spaltet sich das Feld in die, die es okay finden und die, die sich „empört“ abwenden.
Ich habe hier im Netz einen Aufbau gefunden, den ich persönlich sehr sympathisch finde und wo der „Kollege“ anscheinend ähnlich tickt wie ich. Schaut mal hier :
1970 Peugeot PX10 - Pedal Room
Das mein PX10 ja eh schon ( vermutlich mal in den 80er Jahren ) umlackiert und neu gelabelt wurde, fühle ich mich im Aufbau einfach freier. Wie der amerikanische Kollege, möchte z.B. auch ich mit Drahtreifenfelgen fahren und warum sollte ich nicht auch mal etwas „modernere“ Simplex Komponenten einsetzen ? "Das" könnte ja ebenso gut zum Lebenslauf des Rades gehört haben, dass sich z.B. mal einer der Vorbesitzer entschlossen hatte, Komponenten auf einen etwas moderneren Stand zu bringen...warum denn nicht ?
Ich mache da also, wie @FSD schon geschrieben hat „mein Ding“, so wie es ja auch ein alter Recke wie @Olddutsch gern mal praktiziert.
Letztendlich muss es mir gefallen und kein Forums-Rad sein – ich hoffe, das kommt jetzt nicht egoistisch rüber – so ist es keinesfalls gemeint. Aber letztendlich muss/will ich mit dem Ding fahren !
Sorry also, wenn ich euch hier enttäuschen muss – dafür können wir uns alle , so hoffe ich, auf den interessanten PX/PY Aufbau-Thread von @StefanJam freuen, den ich auch mit Spannung verfolgen werde !
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/peugeot-px-py-10-aufbaufaden.178487/
Also, nix für ungut !
Micha