• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Polar PM vs. Powertap

restloch

TSS-Junkie
Registriert
22 November 2007
Beiträge
1.710
Reaktionspunkte
0
Ort
Wolfsburg
Moin!

Da dieses Thema eventuell einige interessiert, schildere ich hier mal meine Erfahrungen mit Polar und PT. Hab PT jetzt 600km im Einsatz und bin sehr überzeugt. Gerade die Steuerung und Bedienung ist wesentlich besser, einfach aus dem Grund, dass Polar einfach nicht dafür ausgelegt ist. Zur Genauigkeit kann ich sagen, dass Polar bis ca. 350 Watt mehr als hinreichend genau ist. Darüber scheint es sich eher um Vermutungen zu handeln.
Die Montage war bei beiden Geräten relativ einfach und ist mit etwas handwerklichem Geschick leicht vorzunehmen.
Das einzige Problem was ich mit dem PT bis jetzt habe ist, dass ich die Daten nicht auf meinen Laptop bekomme. Liegt daran, dass es noch eine ältere Version von einem Kumpel ist und der Serial-to-USB Umwandler Probleme bereitet.
Alles in allem ist das Fazit eindeutig pro PT. Das Geld lohnt sich auf jeden Fall. Wenn man allerdings schon ein Polar hat, kann man sich den PM durchaus mal anschaun. Für 150€ kein schlechtes Angebot und ein günstiger Einstieg in das wattgesteuerte Training. Andere PM's sind ja unter 1000€ nicht zu haben.

Hoffe ich konnte einigen etwas helfen, die das Thema interessiert!
 
AW: Polar PM vs. Powertap

… hier war ich ja bislang noch nie … :D

Zunächst mal Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ganz offenbar schneidet der Polar wirklich bis 300 Watt gar nicht so schlecht ab. Interessant! Zumal mir das kürzlich ein Händler auch noch mal bestätigt hat - ebenso überrascht. Für Deine "Gewichtsklasse" sicherlich irgendwann unbrauchbar, aber für mich wäre das Spektrum durchaus ausreichend.

Aber trotzdem noch ein paar Nachfragen:
1.) Was meinste damit wenn Du schreibst, dass Polar „dafür“ nicht ausgelegt ist? Kann er die Watt-Leistung während der Fahrt nicht ständig anzeigen, oder nur über eine komplizierte Bedienung? Oder hängt’s mit dem Auslesen der Daten nachher zusammen? Wo hakt es denn Deiner Ansicht nach?

2.) Wo haste Dir das Powertap denn besorgt? Hab’ da bislang im Netz noch keine deutsche Bezugsquelle gefunden. Bekommt man das PM auch als gesamtes Hinterrad oder muss man sich um Speichen und Felge noch zusätzlich selber bemühen und einspeichen?

3.) Wie sieht das mit Wartungskosten aus? Von Batterien mal abgesehen. Muss dort ähnlich wie beim SRM regelmässig neu geeicht werden?

4.) Ist es korrekt dass noch Kabel verlegt werden müssen?

5.) Und jetzt die Frage der Fragen: Was hat Dir der Spaß jetzt insgesamt (also mit Hinterrad) gekostet? ;)
 
AW: Polar PM vs. Powertap

1.) Naja man merkt irgendwie, dass das bei Polar eher noch so ein Zusatz ist. Die Leistung ist selbstverständlich die ganze Zeit anzeigbar. Aber z.b. Sachen wie der aktuelle Leistungsdurchschnitt, was besonders bei kurzen Intervallen interessant wird fehlt beim Polar. Die Zusätzlichen Daten wie der Index für den runden Tritt und die Links-Rechts-Verteilung ist zwar interessant, allerdings kann ich zu der wissenschaftlichen Haltbarkeit nichts sagen.
2.) Hab das PT von nem Kumpel als komplettes Hinterrad bekommen, der hatte das noch im unbenutzt im Keller rumliegen. Ich hab die 32-Speichen Version mit Open Pro-Felge. Deutsche Bezugsquellen sind in der Tat rar, da müsstest du dich eher in GB oder den USA umschaun. Da findest du auch Komplettangebote die schon fertig eingespeicht sind.
3.) Also ich habe gehört, dass die Naben öfter mal übern Teich geschickt werden müssen. Bis jetzt hatte ich das Problem noch nicht, das Teil ist aber von der km-Leistung her noch ziemlich jungfräulich.
4.) Ich habe die kabelgebundene Version, bei der SL 2.4 funktioniert alles über Funktechnologie.
5.) Wie gesagt, sonderpreis von nem Kumpel...500€ mit Felge. Neu wird wohl nichts unter 1000€ gehn.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Hab das PT von nem Kumpel als komplettes Hinterrad bekommen, der hatte das noch im unbenutzt im Keller rumliegen.

Solche Kumpel muss man haben! Ansonsten Gratulation - schön dass du damit zufrieden bist! Wenn ich vor kurzem nicht meine Traumräder gekauft hätte würde ich über den PT auch nachdenken.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Dann nächste Saison!
Zumindest konnte ich dank ausführlicher Tests bei mir gewisse Defizite in der anaeroben Kapazität finden. Naja muss ich mich nächsten Monat drauf konzentrieren.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Dann nächste Saison!
Zumindest konnte ich dank ausführlicher Tests bei mir gewisse Defizite in der anaeroben Kapazität finden. Naja muss ich mich nächsten Monat drauf konzentrieren.

Was ich mit "würde ich über den PT nachdenken" gemeint habe ist dass ich jetzt außer ergomo wenig Auswahl habe. Mach's mir schmackhaft - das ist schon toll die aktuelle Wattzahl vor den Augen zu haben und sie nachher auswerten zu können, nicht wahr?
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Auf jeden Fall. Ich trainiere viel entspannter. Wind oder ähnliches macht einem kaum etwas aus, da man sich eh an die Leistungswerte hält. Die Intervallsteuerung ist auch viel besser machbar. Wenn man nach HF fährt ist das ja kaum möglich.
Von Ergomo hab ich schon viel schlechtes gehört. Gab kaum einen Besitzer der das Teil noch nicht einschicken musste. Soll aber bei PT auch mal vorkommen.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

jop, seit ich seit ende letzten jahres das powertap nutze war mein grundlagentraining viel effizienter trotz weniger km. ich kam noch nie so entspannt nach hause :D
 
AW: Polar PM vs. Powertap

sind ja fast 75% der Schwellenleistung...da kommst du enspannt nach Hause :eek:
Sicher das die Schwelle nicht zu niedrig ist? Wie hast du die ermittelt und was wiegst du?
 
AW: Polar PM vs. Powertap

das kam bei einer ld raus - mittlerweile liegt die aber paar watt höher.

ich wiege nur 55kg. das grundlagentraining habe ich meist bei 130-138w im durchschnitt absolviert.

die 200w bei der ld decken sich aber auch genau mit den theoretischen daten von kreuzotter - bezogen auf eine absolut flache strecke.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

55kg :eek:
Ich wieg gleich mal 25kg mehr...Schwelle liegt im Moment bei 350 Watt. Mein Problem liegt aber im Belastungsbereich von 1 Minute. Da bin ich mit 580 Watt relativ schlecht. Naja da sollte man sich aber innerhalb von 4 Wochen gut verbessern können.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

350w... das wäre ein traum :lol:

ich würd ja gerne mal einen wettkampf mit dem powertap fahren - aber wenn ich mir dann überlege dass hier ne scheibe rumsteht verfliegt der gedanke schon wieder. :D

bei mir nützt wenigstens ein aerohelm mit 8w ersparnis sehr viel - das sind gleich 4% der aufgebrachten leistung.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Naja Durchschnitt ist auch nicht gerade hoch...Meistens 260-300 Watt. Aber die Antritte...
 
AW: Polar PM vs. Powertap

@brulp: Wenn du noch ne Scheibe "rumstehen" hast, wäre vieleicht ein gebrauchtes SRM von ebay ne Idee. Die Amateur Kurbel geht da zu nem ähnlichen Preis wie ne neue PT über den Tisch.
 
AW: Polar PM vs. Powertap

ne geek - will mir nix neues mehr anschaffen... im wk fahre ich eh nach gefühl. bringt mir nicht viel wenn ich weiß dass ich 230w fahren kann, aber die beine das nach dem schwimmen nicht wollen. ;)
 
AW: Polar PM vs. Powertap

Beim Rennen halte ich mich auch kaum dran. Gilt eher zur Auswertung. Kann ja auch nicht sagen...Jungs macht mal ruhiger, ich muss unter 300 Watt bleiben :D
Mit gebrauchten Geräten wär ich da eh vorsichtig...
 
AW: Polar PM vs. Powertap

ja - man kann aber auch glück haben. ich hab mein powertap sl für 250 eur fertig eingespeicht bekommen. falscher bereich bei ebay (unter tacho), nur produktfoto und total ungenaue beschreibung. :D
 
Zurück