• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Juhuu! Danke für die Auskunft.
Was ist nun aber der prinzipielle Unterschied zwischen Ultima und Mistral, wenn der Rahmen doch derselbe ist?
Campa Record bedeutet wohl Nuovo Record, oder? Also Schaltung, alle Lager und Naben samt Pedale. Interessant ist, dass man sich bei Puch beim Komponentenmixen nicht zurückgehalten hat. Es gab da ja auch schöne Radln mit Huretschaltung und anderen leckeren Teilen. Waren die Carrera-Bremsen besser als Campa oder war das eher eine Kostenfrage?
Gehört da etwa auch so ein schnieker Puch-gravierter Vorbau dazu? Und ein graviertes Kettenblatt? Sowas hab ich natürlich nicht. Ferner fällt mir grade ein, dass ich meine NR-Kurbel vor einem Jahr eingetauscht hab. Jetzt hab ich nur noch eine von mir befeilte.... Aber das bringt mich auf Ideen. Wenn ja schon die Ausfaller gebohrt sind...
Gab es diesen Rahmen evtl. auch einzeln?
 

Anzeige

Re: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Wolltest Du den nicht eben noch weggeben? :)

Die Carrera waren möglicherweise sogar teurer als die Campa zu der Zeit.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Hmmm, ich glaub, ich lass das wohl doch mit der Restauration. Dafür hab ich zur Zeit kein Geld und auch keine Geduld. Dekore gibt es zum Glück noch, da dürfte das machbar sein, die Chromstellen sind allesamt einwandfrei, nur der Lack halt...
Aber das Thema Puch ist wirklich interessant. Das waren schicke Flitzer.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

nur der Lack halt...

Hey !

Tipp vom Altmeister 55-11

Es wirkt !

110_F_8343005_nqfrv0U3N8yOIk6EJgrbOUvk0b3GZBPD.jpg
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Juhuu! Danke für die Auskunft.
Was ist nun aber der prinzipielle Unterschied zwischen Ultima und Mistral, wenn der Rahmen doch derselbe ist?
Campa Record bedeutet wohl Nuovo Record, oder? Also Schaltung, alle Lager und Naben samt Pedale.

Mistral hießen alle besseren Puch Rennräder. Die Rennräder fürs Volk hießen Clubman. Zur Unterscheidung hatten die Mistrals dann noch eben diese Zusatznamen.

Im Jahr 1984 (das Herstellungsjahr meines Puchs) - ich hoffe ich hab mir alles richtig gemerkt, was mir der FF schon dazu erzählt hat - gab es folgende Mistral-Abstufungen:

Bergmeister (Doppeltes Sitzrohr, nur auf Bestellung)
Ultima (komplette Campa SR Ausstattung)
Professional (alles SR außer Bremshebel & Naben, die waren NR, sowie Sattelstütze und Vorbau, die waren von Gipiemme)
Royal Force (Shimano DA, Gipiemme Ausfaller)
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Aha, Mistral ist also die Rahmenbaureihe und Beinamen wie Ultima gaben Auskunft über die Bestückung. Bislang hielt ich Ultima immer für eine extra Baureihe.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Das kommt mir aber wie Neulack vor. Das Modell Superleicht soll es ja auch nur 1982-83 gegeben haben. Die Unterrohrdekore sind anders, aber der Schriftzug am Oberrohr ist identisch mit dem aus den 80ern (den es übrigens noch zu kaufen gibt).
Auf den Sitzstrebenspitzen ist A-D eingraviert, demnach ist es ein Rad für den amerikanischen Markt, aber da müsste Austro-Daimler am Unterrohr stehen. Am Steuerrohr ist ein einfacher Aufkleber, da müsste eigentlich eine Plakette sein, also mindestens ein Metallaufkleber. Sehr seltsam das alles.
Ich bin nun nicht der Puchkenner, vielleicht weiß es ja jemand genauer.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Auch mir erscheint dieser Lack für die sonst sehr guten Verarbeitung der Räder aus Tonndorf untypisch, zumindest bin ich heilfroh, daß meine Puch Mistral Ultima "Bergmaschine" (mit geteiltem Sattelrohr) in wesentlich ordentlicher genähtem Farbkleid daherkommt. Die steht übrigens in beinahe Neuzustand bei mir; wenn das Wetter wieder fototauglich ist, werde ich diese Fotosession, die ich mit vielen anderen lange vor mir hergeschoben habe, endlich einmal angehen. Die Bergmaschine gehört zu meinen jüngsten Rädern, für mein mittlerweile gefestigtes Sammelgebiet viel zu jung (1981), zu unbefleckt (kratzerlos) und mir im Fahrverhalten zu... sagen wir "agil", macht sich als heimischer Blickfang aber sehr gut.

An Puch Rädern kann ich weiter bieten:

- ein Puch Mistral, ich glaube ein Modell "N", aus relativ einfachem "High Tensile 2500". Angeblich unkonifiziert, ist dieses Rad in Rahmenhöhe 63 dennoch erstaunlich leicht (und mir zu groß).

Am weißen Mistral-N habe ich seinerzeit Muffenlinierung und Boxlining geübt, zuerst mit der Ziehfeder, dann von freier Hand mit dem Pinsel. Grünes Boxlining auf weißem Grund sieht bezaubernd aus, auch davon werde ich Bilder machen. Mir schien dieses Rad damals sammelunwürdig, also versuchte ich, es durch handgemachter Linierung und Auswechseln der Komponenten zu einem schönen Stadtrad aufzuwerten.

Dieses Rad war es auch, für das ich die Suntour V-GT Luxe Schaltung gebohrt hatte, Bilder hier:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/3395

- ein Puch Mistral Ultima Rahmen
- ein Vent Noir komplett
- Puch Prospekte und Werbungen
- ein Puch Trikot
- eine Puch Radhose
- eine Puch Rennmütze
- einige Puch Steuerrohrschilder in verschiedenen Farben
- eine Puch Satteltasche aus Plastik
- Puch gemarkte Lenkerendstopfen
- gestickte Puch Jackenaufnäher (gewiß aus dem Puch Moped-Sortiment)

Schluck, ich muß wohl mal ein Puch-Fan gewesen sein :D

Grüßchen
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Das Rad wurde in der Form und mit dieser Ausstattung nur 1982 und 1983 gebaut

wollts nur anmerken. (Also vielleicht meinte er es auf deinen Typ bezogen)

Aber ehrlich gesagt ist mein Zweifel auch der mit dem Schild (hab noch nie ein Puch ohne gesehen) und dem Lack.

Aber das Schild könnte dem SL oder Wegrationalisierung zum Opfer gefallen sein. :) (war nur ne Idee)

Aber vielleicht gehts ja auch hinten herum. Gabs den Reynolds 531P/SL Rohrsatz schon in 1974?
Wenn ja warum hat er nicht die "Spinnenartige" Bremsstegform (wie heißt das Ding nochmal?) alter 531er Rahmen????
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Superleicht kann man ja jedes Modell nennen. Es ist ja ein Produktname und keine Eigenschaft, die an einen bestimmten Rohrsatz gekettet ist. Kann schon sein, dass in einem anderen Jahr ein normaler komplett-531 als Modell Superleicht benannt wurde.
Der Spinnensteg unterdessen ist typisch für Gazelle-Rahmen der 70er. Andere Hersteller verbauten Röhren oder gegossene Brücken.
Es sind aber die Details, die diesen Rahmen als Mogelpackung erscheinen lassen. Es ist dies der 80er-Jahre-Superleicht-Schriftzug, der Steuersatzkleber, die Strebenspitzen und der Rohrsatzaufkleber, der auffällig dilettantisch aufgebracht wurde. Sowas kann doch nur jemand machen, der nur einen Kleber hat, im Werk hätte man sowas doch gleich wieder runtergerissen und einen anderen draufgeklebt, damit es ordentlich aussieht. Der Superleicht war ja nicht gerade ein Billigrad, da musste schon die Verarbeitung stimmen.
Sonderbar ist auch die unsaubere Ausführung, da sind Farbreste auf dem Chrom vom Gabelkopf, überhaupt kommt mir dieser Bereich sehr stümperhaft gemacht vor.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Das kommt mir aber wie Neulack vor. Das Modell Superleicht soll es ja auch nur 1982-83 gegeben haben. Die Unterrohrdekore sind anders, aber der Schriftzug am Oberrohr ist identisch mit dem aus den 80ern (den es übrigens noch zu kaufen gibt).
Auf den Sitzstrebenspitzen ist A-D eingraviert, demnach ist es ein Rad für den amerikanischen Markt, aber da müsste Austro-Daimler am Unterrohr stehen. Am Steuerrohr ist ein einfacher Aufkleber, da müsste eigentlich eine Plakette sein, also mindestens ein Metallaufkleber. Sehr seltsam das alles.
Ich bin nun nicht der Puchkenner, vielleicht weiß es ja jemand genauer.

Hallo ich bin der Puchkenner hier! Ja bei diesem Rahmen in Ebay passt so einiges nicht! Anhand der Seriennummer kann ich sagen das der Rahmen aus 1978 ist die Puch Aufkleber am Rahmen aber von 1977, Der Puch Steuerkopf Aufkleber ist von 1986 wie er nur bei den billigen Amerika Modellen verwendet wurde.
Ich denke da hat es wo in Holland eine Geschäftsauflösung gegeben und diese Rahmen sind zum vorschein gekommen, schnell mal drüber lackiert und mit vorhandenen Aufklebern versehen fertig!
Wie der Zufall so will wurden mir vor 2 Wochen 30stk Superleicht Rahmen alle in dieser Rahmenhöhe angeboten allerdings aus DE das wird wohl der erste davon sein!
Mein, ja ich habe Interesse Email, wurde allerdings nicht beantwortet!
Naja der Grund Rahmen wird schon ok sein übrigens hatten auch die in DE und AT verkauften Räder Rahmen die AD Gravur in den Hinterbaustreben. Ich habe auch noch so einen im Keller hängen allerdings mit original Lackierung und Aufklebern
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Mal wieder eine Frage zum Thema. Habe heute in der Sattelstütenkiste herumgekramt, um eine passende in den Rahmen zu schieben. Die Muffe sieht etwas oval von oben aus. So kann man eine 26,6 einschieben, aber so richtig fest (mit einem für ne Campa-Klemmschraube räsonablem Anzuxmoment) wird die nicht. 27,2 krieg ich nicht rein, mit Gewalt hab ichs aber noch nicht versucht und ich würde sie auch gern weiterhin vermeiden. 26,8 vermutete ich erst, aber eine solche Stütze hab ich auch nicht reingekriegt, aber ich musste den Versuch abbrechen, da das Telefon klilngelte, diese Aussage ist also nicht belastbar.
Wer weiß denn ganz genau, welches Sattelstützmaß ein 531SL hat?
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Mal wieder eine Frage zum Thema. Habe heute in der Sattelstütenkiste herumgekramt, um eine passende in den Rahmen zu schieben. Die Muffe sieht etwas oval von oben aus. So kann man eine 26,6 einschieben, aber so richtig fest (mit einem für ne Campa-Klemmschraube räsonablem Anzuxmoment) wird die nicht. 27,2 krieg ich nicht rein, mit Gewalt hab ichs aber noch nicht versucht und ich würde sie auch gern weiterhin vermeiden. 26,8 vermutete ich erst, aber eine solche Stütze hab ich auch nicht reingekriegt, aber ich musste den Versuch abbrechen, da das Telefon klilngelte, diese Aussage ist also nicht belastbar.
Wer weiß denn ganz genau, welches Sattelstützmaß ein 531SL hat?

Tip: Du solltest lieber versuchen, die Muffe wieder in ihrer runde Form zurückzuführen, alles andere wäre meiner Meinung nach Pfusch, der sich auf Dauer eher verschlimmern würde, als eine belastbare Lösung darzustellen. Nimm einen Schraubendreher mit breiter Klinge und biege damit sehr vorsichtig von der Innenseite des Sattelrohres die Kanten des Sägeschlitzes mal nach der einen, dann nach der anderen Seite. Das Ende des Schlitzes solltest Du dabei gegen Rissbildung dürch das feste Anbringen einer Schlauchschelle (eine Zwischenlage als Lackschoner nicht vergessen) schützen. Nach dem Einsetzen der korrekten Stütze sollte sich die Muffe nach einiger Zeit wieder rund zeigen. Ovalisierte Sattelmuffen entstehen meist durch die Verwendung von Sattelstützen mit geringfügig zu geringem Durchmesser, um die sich mit der Zeit das Metall in eine ovale Form biegt. 26,8mm Sattelrohrinnendurchmesser hatten vor allen Dingen die die sogenannten "Wasserrohr 531-Rohrsätze" aus gänzlich unkonifiziertem Rohr, die vor allen Dingen sehr gerne für Bahnräder verwendet wurden. Die konifizierten Reynolds 531 Rohrsätze hatten entweder 27,2mm oder 27,0mm, aber auch da soll es Ausnahmen gegeben haben und wenn das Rohr bereits ovalisiert ist, ist es sowieso kaum noch herauszufinden. 2 Zehntel würde ich vernachlässigen, eine größere Ovalisierung dagegen zu beheben versuchen.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Alternativ böte sich auch an in einer guten Werkstatt auf 27,2 ausreiben zu lassen.
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Vorhin hab ich den Sattelstützdurchmesser experimentell mit 26,6 mm ermittelt. Weder 26,8 noch 27,0 hab ich reinbekommen, 26,6 hab ich auch festziehen können. Ob es fest genug wird, wird die Geschichte entscheiden.
Nun kommt mir dieses Maß aber sehr komisch vor für einen verdünnten 531. Kann das sein?
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Wie kann man eigentlich eine "bündig" abgebrochene Einstellschraube aus dem Ausfallende entfernen, ohne dieses zu beschädigen?
 
AW: Puch superleicht - Wer weiß was dazu?

Huhu Bo,
ich habe die Schraube angebohrt (vllt. 5mm tief, der Bohrer war stino Stahlbohrer in 1 oder 1,5mm) , dann ein kleinen Schraubendreher reingesteckt (mit leicht hämmernder Unterstützung)...
dann habe ich sie rausgedreht. Das Gewinde am MerckxAusfallende ist noch in Ordnung!!! Die Schraube war da am linken Ausfallende von beiden Seiten abgebrochen...

gewalttätige sonntäglich Grüße
 
Zurück