AW: Rückenprobleme Iliosakralgelenk Kreuzdarmbein
[...]ich habe schon länger Probleme mit dem unteren Rücken sprich Beckenschiefstand und oder mit dem Kreuzdarmbein, Iliosakralgelenk , [...]
Hallo trenga,
was sagt denn Dein Orthopäde zu dem Phänomen?
Sicher - grundsätzlich ist meist die fehlende, gering ausgeprägte Rumpfmuskulatur (nicht nur Rücken, auch Bauch!) Schuld an der Misere. Ein Aufbau der in vielen Jahren degenerierten Muskulatur ist aber nicht in ein paar Wochen machbar. Bei mir hat "Kieser" geholfen. Ein halbes bis ein Jahr brauchts aber dann schon.
Die Mobilisierung des ISG (Iliosakralgelenk), welches ja nicht wirklich ein "Gelenk" im eigentlichen Sinne ist, lässt sich durch ensprechende Dehnübungen unterstützen. Ich empfehle Dreh-Dehn-Bewegungen (auf dem Rücken liegend - rechtes Bein anwinkeln - Knie mit dem linken Arm Richtung Boden ziehen. Dabei versuchen, mit der rechten Schulter am Boden zu bleiben. Dennoch: Locker bleiben - die Rückenmuskulatur muss entspannt bleiben. 30 Sekunden halten. Dann Seite wechseln.)
Der m. iliospsoas kann gerade bei Radlern (eigene Erfahrung) auch für ISG Blockaden verantwortlich sein. Er wird beim Radfahren trainiert/benutzt. Geht vom Oberschenkel durch das Becken an die Lendenwirbel (etwas simplifiziert und unfachmännisch ausgedrückt - mal Googeln, dann gibt's auch Bilder). Dehnung durch einbeiniges Hinknieen und Vorschieben des Beckens.
Aber bleibt immer der Tip: Fachmännische Hilfe suchen - Orthopäde/Physiotherapie. Chiropraktische Unterstützung ist für eine begrenzte Dauer zu Beginn sinnvoll. Zur Lösung der Blockaden und damit der Muskelverspannung, die die Blockaden ja verursachen (Henne-Ei-Problem). Aber sicher nicht über eine Dauer von sechs Wochen hinweg - sie lösen das grundsätzliche Problem nicht. Mein Orthopäde sagt immer: "Krankengymnastik ist wie Zähneputzen für den Rücken"... womit er sicher Recht hat.
Rennradfahren ist zwar Sport - auch mitunter sehr anstrengend. Die Rumpfmuskulatur wird dabei aber leider nicht gekräftigt. Dafür belastet die (anfangs ungewohnte) Sitzhaltung Wirbelsäule und Nackenmuskulatur. Wann immer möglich, kalte Zugluft vermeiden. Lieber zu Beginn häufiger mit Windjacke fahren, damit die Muskulatur zu ihrem Leiden nicht auch noch auskühlt.