• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Raleigh Flyer Restauration (Worklog)

Gut gemacht! Auch wenn das Rad kein "Campionissimo Speciale Superleggera" ist, hatte es doch auch Erhalt und anständige Instandsetzung verdient. Ist doch wie bei den Autos: mit ich sag mal einer DKW Meisterklasse fällt man heute auf der Straße genauso auf wie mit einem gleichalten Mercedes Kompressor, aber der dicke Schlitten hatte in der Regel besser Chancen auf Erhaltung gehabt als das Brot-und-Butter-Auto. In dem Zusammenhang: Beim Namen Flyer dachte ich weniger an den Sir Walter, sondern an den Thomas Flyer vom Rennen um die Welt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:1908_New_York_to_Paris_Race#/media/File:New_York_-_Paris_1908,_le_31_juillet_l%27arriv%C3%A9e_de_la_Thomas_Flyer_%C3%A0_Paris.jpg
Möge Dich das Raleigh also noch weit tragen.
Danke ;-)! Da der Rahmen schon die ein oder andere Alpentour erlebt hat, werde ich ihn auf jeden Fall hegen und pflegen - bis er (hoffentlich nicht) bricht!
 
Zuletzt bearbeitet:
19a :D

walter-raleigh,240,160,0.jpg


Walter Raleigh wünscht auch alles Gute zum Burzeltach.​
:cool:

Danke!
 
19 Rahmendekor (Frame Decals V2)

Der Verlauf in den originalen Aufklebern hat es bei genauer Betrachtung in sich: Gerastert und einer Rundung folgend. Illustrator bietet hier von Haus aus mehrere Möglichkeiten. Leider ist das Ergebnis bisher nicht zufriedenstellend, denn der gerasterte Verlauf läuft aktuell nur linear aus, aber er folgt der Rundung nicht (also optisch schräg am Oberrohr ausläuft). Möglicherweise muss ich da in Illustrator mit einem Plug-In arbeiten. Wer eine zündende Idee hat, wie es ohne gehen könnte - gerne …

Und wer Bock/Muße/Langeweile hat, sich selbst daran zu versuchen: Ich habe auch mal die PDF-Datei beigefügt.
 

Anhänge

  • Raleigh Flyer Rahmendecals V2 (Screenshot).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals V2 (Screenshot).JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 100
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (1).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (1).JPG
    493,6 KB · Aufrufe: 272
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (2).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (2).JPG
    581 KB · Aufrufe: 248
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (3).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (3).JPG
    631,5 KB · Aufrufe: 213
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (4).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (4).JPG
    370,5 KB · Aufrufe: 285
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (5).JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (5).JPG
    115,7 KB · Aufrufe: 310
  • Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (5) Detail.JPG
    Raleigh Flyer Rahmendecals - Verlauf (5) Detail.JPG
    182,2 KB · Aufrufe: 283
  • Raleigh Flyer Decals V4.pdf
    Raleigh Flyer Decals V4.pdf
    675,6 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
20 Neues Kettenblatt und neue hintere Bowdenzughülle

Da sich beim Fahren das vordere Kettenblatt (das Original von Custom) immer so verbogen hatte, dass es am Umwerfer scheuert, wenn ich antrete, habe ich es jetzt ersetzt! Es mag Original sein, aber es ist schlicht Mist (mein Eindruck): Vernietet, zu weich, und auch irgendwie nicht schön.
Das neue ist ein älteres 105er mit 52/42 Ritzeln. Kein optisches Highlight, aber deutlich stabiler und mit Schrauben statt Nieten.
Und: Es verbiegt sich auch bei vollem Antritt nicht, also kein Schleifen der Kette mehr. Zudem bilde ich mir ein, läuft die Shimano-Kette sauberer auf dem Shimano-Kettenblatt. Vielleicht gegenseitige Anziehung?

Da das Kettenblatt ca. 3mm weiter außen läuft als das Custom, habe ich im Zuge des Tausches auch noch zwei Sachen korrigiert:
- Die Kettenlinie hinten nach außen verschoben, indem ich den Spacer auf der Achse um ca. 5mm gekürzt habe. Gehärtete Spacer lieben die Flex ;-)!*
- Die Aufnahme für die hintere Bowdenzughülle aufgebohrt, so dass "moderne" Bowdenzug-Endstücke passen: Durchmesser war vorher ca. 5mm, jetzt sind es 6mm. Zum Aufbohren ist das aber eine besch*** Stelle, denn man muss parallel zur Kettenstrebe ansetzen und der Bohrer hätte über das hintere Aufallende hinausragen müssen, also ca. 200 mm. Da normale Bohrer kürzer sind, ist die Aufnahme jetzt leicht schräg erweitert. Die Bowdenzughülle sitzt aber nicht schlechter dadurch. Optisch und technisch bin ich mir dieser Lösung sehr zufrieden.

Diesmal gelernt: Die "Kleinigkeiten" machen am meisten Ärger ;-)!

*Mann - warum nimmt der Typ nicht einfach einen anderen Spacer? Simple Antwort: Die aktuelle Hinterradachse hat einen exotischen (italienischen?) Durchmesser, auf die keiner meiner anderen Spacer passte. Und was nicht passt, wird eben passend gemacht.
 

Anhänge

  • Raleigh Flyer Kettenblatt Shimano 105 (1).JPG
    Raleigh Flyer Kettenblatt Shimano 105 (1).JPG
    694 KB · Aufrufe: 159
  • Raleigh Flyer Kettenblatt Shimano 105 (2).JPG
    Raleigh Flyer Kettenblatt Shimano 105 (2).JPG
    740,2 KB · Aufrufe: 149
  • Raleigh Flyer Neue Bowdenzughuelle.JPG
    Raleigh Flyer Neue Bowdenzughuelle.JPG
    486,4 KB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Sichtungen

Kennt Ihr das? Sobald man mit einem speziellen Rennrad-Modell zu tun hat, sieht man es überall … und vergleicht. Z. b. am S-Bahnhof in Köln-Ehrenfeld.

Grüße an Unbekannt nach Köln ;-)!
PS: Schicke Lenkerlösung übrigens - so … weiß.
 

Anhänge

  • Raleigh in Ehrenfeld.JPG
    Raleigh in Ehrenfeld.JPG
    824,8 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Die Aufnahme für die hintere Bowdenzughülle aufgebohrt, so dass "moderne" Bowdenzug-Endstücke passen: Durchmesser war vorher ca. 5mm, jetzt sind es 6mm. Zum Aufbohren ist das aber eine besch*** Stelle, denn man muss parallel zur Kettenstrebe ansetzen und der Bohrer hätte über das hintere Aufallende hinausragen müssen, also ca. 200 mm. Da normale Bohrer kürzer sind, ist die Aufnahme jetzt leicht schräg erweitert. Die Bowdenzughülle sitzt aber nicht schlechter dadurch. Optisch und technisch bin ich mir dieser Lösung sehr zufrieden..

Das Aufbohren gefällt mir als Lösung gar nicht, Wäre eine Reduzierhülse nicht besser gewesen?
https://www.goldsprintshop.com/Jagwire-Reduzier-Endkappe-fuer-Schalthuelle-5mm-auf-4-mm
 
Das Aufbohren gefällt mir als Lösung gar nicht, Wäre eine Reduzierhülse nicht besser gewesen?
https://www.goldsprintshop.com/Jagwire-Reduzier-Endkappe-fuer-Schalthuelle-5mm-auf-4-mm

Ja, wäre es vielleicht. Allerdings habe ich diverse (!) ausprobiert und KEINE saß wirklich sauber: Die Bowdenzughülle schlackerte immer irgendwie rum. Ich glaube auch, dass die von Dir verlinkte Reduzierhülse mit 1mm Unterschied zu stark reduziert. Das Ergebnis wäre also eine sehr schräg sitzende Bowdenzughülle gewesen - ohne Kontrolle über den Verlauf.
 
Es gibt da tatsächlich genau passende Reduzierhülsen aber die sind nur als obskure Restbestände aufzutreiben weil die ja niemand mehr an aktuellen Rahmen braucht. Solche Hülsen bitte nie entsorgen :)
 
In der Stadt merke ich aber, dass diese Rahmenhebel grundsätzlich nachteilig sind, weil man wegen roten Ampeln doch sehr oft gezwungen ist "nach unten" zu greifen. Dank der TÜV-geprüften Rastfunktion komme ich aber dann doch recht flott auf Speed, wenn die Ampel auf grün umspringt ;-)!

Wenn die Rahmenhebel im Einsatzbereich zu lästig sind, wäre es wohl kein Frevel und durchaus zeittypisch, das Rad auf Lenkerendschalthebel (für Friktion, die Schaltung war doch noch nicht indexiert, oder?) um-(eher: auf-)zurüsten. Solche werden aber recht teuer gehandelt. Wesentlich billiger, aber auch billig (wenn auch hinreichend stabil wirkend) gemacht, sind so Friktions-Daumenschalter, die es neu zu kaufen gibt. (Habe ich anstelle der kaputten und wohl nicht mehr zu bekommenden Plastik-Index-Drehgriffe nun an einenm Peugeot Stadtrad mal versucht). Beim klassichen Rennlenker passen die Dinger eher nicht, aber am Trainingsbügel müsste es gehen.
 
- Weinmann-Bremsen gegen Shimano RX100 getauscht und dabei auch die Bowdenzüge nochmal gekürzt. Die Bremsleistung ist deutlich besser seither. Danke an Norbert für die Bremsen und Hilfe bei der Montage!

Wo ich das gerade sehe: Gab es die RX100 Bremsen auch für Mutternbefestigung oder hast Du die umgebaut? Ich kenne die nur mit Inbus.
 
19 Rahmendekor (Frame Decals V3) und Adobe Illustrator Crash

Hallo liebe Community, es gibt ein weiteres Update.
So langsam bin bzw. werde ich irre(r). Ich habe mir nochmal den Rahmenaufkleber vorgenommen. Nachdem mir im Forum auf Mediengestalter.info ein paar nette Menschen einen Tipp gegeben haben, habe ich in Adobe Illustrator einen gerasterten Halbtonverlauf gebaut. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich, dass ginge in "ner halben Stunde". Pustekuchen! Ich musste mehrfach an den Einstellungen feilen, den in Illustrator gibt es keinen direkten Befehl, um ein diagonales Raster aufzubauen und zu skalieren. Man muss den Angleichen- und den Verschieben-Effekt kombinieren.
Und das Ganze musste ich mehrfach anpassen, denn der Originalaufkleber besteht aus mikro-mini-feinst-gerasterten Punkten … (Die Grafiker von damals hatten sicher einen simplen Trick, aber ich habe keinen von denen in meinem Bekanntenkreis)

Too much dots, baby ;-(
Nach viel Gefrickel an der dritten Nachkommastelle habe ich jetzt aber ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Sieht aus wie das Original, und das als reine Vektordatei. Juhu!

Aber sehr ärgerlich: Ich kann die Datei nur noch mit großem Glück ausdrucken. Sie hat einfach zuviele Punkte. Von anfangs 52 MB habe ich sie mit viel Tricksen auf 13 MB komprimieren können. AI packt den Druck dennoch nicht mehr und hängt sich einfach auf … immerhin bei 100,3 % Leistung.*

Heute gelernt: Illustrator kann man scheinbar ganz schnell an seine Grenzen bringen, Punkt … bzw. Punkt-"e" – viele, gaaaaanz viele!

Und nein: Ich habe die Punkte nicht gezählt ;-)!

*Update: Auf einem leistungsfähigeren Drucker als meinem gelingt der Ausdruck. Vermutlich sind 32MB Drucker-RAM zu wenig.
 

Anhänge

  • Raleigh-Frame-Decals-V3 01.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 01.JPG
    450,8 KB · Aufrufe: 106
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 02.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 02.JPG
    422,4 KB · Aufrufe: 112
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 03.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 03.JPG
    868,1 KB · Aufrufe: 98
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 04.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 04.JPG
    717,4 KB · Aufrufe: 102
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 01.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 01.JPG
    980,2 KB · Aufrufe: 107
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 02.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 02.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 107
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 03.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 03.JPG
    3 MB · Aufrufe: 94
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 04.JPG
    Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 04.JPG
    841,4 KB · Aufrufe: 90
  • Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 05.png
    Raleigh-Frame-Decals-V3 AI Crash 05.png
    118,1 KB · Aufrufe: 113
Zuletzt bearbeitet:
21 Nippeldreher basteln

Bitte keinen unangebrachten Kommentare, das Werkzeug heißt wirklich so: Nippeldreher.

… pffffrrrrttt HAHAHA!

Und ja: Man kann dieses Werkzeug kaufen. Aber in der Restkiste lagen noch alte Schraubenzieher, unter anderem dieses wunderschöne Exemplar "Made in China". Dicke Bohrer eingespannt, Loch reingeballert. Aus einem Eistenstab einen gewinkelten Einsatz gebogen, gefeilt und gekerbt. Der Einsatz wird am Griffende mit einem Sprengring gesichert, am Griffanfang mit einem schraubbaren Ring. Mit dem Werkzeug selbst bin ich super-happy, die Schraublösung hat noch "Optimierungspotential" ...


Und ob der Nippeldreher so überhaupt funktioniert, muss sich erst noch zeigen. Wenn nicht, war es zumindest ein netter Nachmittag in der Werkstatt. Respektvolles Nicken der Umstehenden war mir zumindest sicher.

Diesmal gelernt: Werkzeug selbst bauen, von dem man nicht weiß, ob man es einsetzen kann oder ob es überhaupt funktioniert kann auch seeehr befriedigend sein.
 

Anhänge

  • DIY Nippeldreher 01.JPG
    DIY Nippeldreher 01.JPG
    583,9 KB · Aufrufe: 185
  • DIY Nippeldreher 02.JPG
    DIY Nippeldreher 02.JPG
    356,4 KB · Aufrufe: 183
  • DIY Nippeldreher 03.JPG
    DIY Nippeldreher 03.JPG
    311,7 KB · Aufrufe: 180
  • DIY Nippeldreher 05.JPG
    DIY Nippeldreher 05.JPG
    492,8 KB · Aufrufe: 180
  • DIY Nippeldreher 06.JPG
    DIY Nippeldreher 06.JPG
    509,8 KB · Aufrufe: 191
  • DIY Nippeldreher 07.JPG
    DIY Nippeldreher 07.JPG
    414 KB · Aufrufe: 182
  • DIY Nippeldreher 08.JPG
    DIY Nippeldreher 08.JPG
    588,9 KB · Aufrufe: 200
  • DIY Nippeldreher 09.JPG
    DIY Nippeldreher 09.JPG
    534,9 KB · Aufrufe: 187
  • DIY Nippeldreher 10.JPG
    DIY Nippeldreher 10.JPG
    498 KB · Aufrufe: 177
  • DIY Nippeldreher 11.JPG
    DIY Nippeldreher 11.JPG
    577,6 KB · Aufrufe: 182
21 Nippeldreher basteln (weitere Fotos)
 

Anhänge

  • DIY Nippeldreher 12.JPG
    DIY Nippeldreher 12.JPG
    560,2 KB · Aufrufe: 142
  • DIY Nippeldreher 13.JPG
    DIY Nippeldreher 13.JPG
    787,9 KB · Aufrufe: 131
22 Zentrierständer (nach Roger Musson) - Teil 1: Bauplan optimieren

Ihr erinnert Euch vielleicht noch an die Hochflanschnaben im Post #16? Irgendwie müssen die am Ende ja in die neuen Felgen. Und ich wollte mich irgendwann ja mal intensiver mit dem Einspeichen befassen. Also … bauen wir uns einen Zentrierständer. Und ja, auch die kann man kaufen. Aber man - also ich - will den selbst bauen. Wir lassen die Frage nach der Wirtschaftlichkeit dabei mal -k-o-m-p-l-e-t-t- ausser Acht. Denn der Ständer ist am Ende vermutlich teurer als alle Park-Tools-Dingens zusammen.

Egal: Fangen wir an. Von Roger Musson gibt es ein sehr gutes e-Book zum Thema Einspeichen (www.wheelpro.co.uk). Darin befindet sich auch ein Bauplan für einen Zentrierständer. Der ist "okay" - wenn man ihn aus 20mm dickem MDF bauen möchte. Aber ich will Multiplex: Schöner, stabiler, besser zu bearbeiten. Dummerweise gibt es das (bei OBI) nur in 18mm und in 21mm. Und am Originalplan von Roger Musson störte mich, dass er nicht so wirklich optimiert wurde hinsichtlich der Zuschnitte (an der Kreissäge): Alle Einzelteile müssen separat ausgesägt werden. Zudem sind die Pläne von Roger Musson in seinem e-Book verkleinert und nicht für den Ausdruck auf DIN A4 angelegt.

Also habe ich den Plan in Illustrator nachgebaut und die Maße solange angepasst, bis ich mit nur 5 Schnitten im Baumarkt schon die längsten Kanten zuschneiden lassen kann. Ausserdem kann ich den Plan jetzt für die Materialstärken 18mm und 21mm anpassen.
Und ich habe ein paar optische Feinheiten angepasst, z. B. die Achsaufnahmen anders verschraubt und verlängert und die Seitenteile schön abgerundet.

Der Riesenvorteil dieser Anpassungen: Aus dem Baumarkt schleppt man nicht ein schweres Brett mit nach Hause, sondern mehrere kleine (passen in den Rucksack). Zudem ist die meiste Zusägearbeit millimetergenau und ohne Aufpreis (Danke OBI!) erledigt.

Der einzige Nachteil, den ich sehe: Bei Ausdruck auf DIN A4 müssen mehrere Papiere zusammengeklebt werden. Das ist etwas fummelig …
Wer hierzu einen Plotter einsetzt oder in DIN A3 ausdrucken kann, ist klar im Vorteil.

Beigefügt der neugestaltete Bauplan als PDF zum Ausdrucken.

Enjoy and comment!
 

Anhänge

  • Roger Musson Truing Stand 05.jpg
    Roger Musson Truing Stand 05.jpg
    372,6 KB · Aufrufe: 561
  • Roger Musson Truing Stand 02.jpg
    Roger Musson Truing Stand 02.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 572
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 01.png
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 01.png
    193,3 KB · Aufrufe: 573
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 02.png
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 02.png
    136 KB · Aufrufe: 538
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 03-2.JPG
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 03-2.JPG
    593 KB · Aufrufe: 460
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 03-2.png
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 03-2.png
    196,6 KB · Aufrufe: 470
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 04.JPG
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 04.JPG
    503,5 KB · Aufrufe: 450
  • DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 05.JPG
    DIY Zentrierständer 01 - Bauplan optimieren 05.JPG
    546,4 KB · Aufrufe: 506
  • Roger Musson Truing Stand (Plans) V6 Redesign.pdf
    Roger Musson Truing Stand (Plans) V6 Redesign.pdf
    108,6 KB · Aufrufe: 1.143
Zuletzt bearbeitet:
22 Zentrierständer (nach Roger Musson) - Teil 2: Die Holzarbeiten

Nachdem ich das Material gekauft und grob zusägen habe lassen, habe ich den Bauplan ausgedruckt. Um die einzelnen Teile zu fixieren bei der weiteren Bearbeitung habe ich zunächst auf die Klebekraft von UHU Fixierkleber zum Sprühen gesetzt. Das Zeug taugt (für diese Aufgabe) aber nix!.
Daher habe ich mit einem Cutter und einem Stahllineal die Umrisse der einzelnen Bauteile durchgeritzt auf das Holz.

Als Nächstes hatte ich gehofft, in der Vereins-Werkstatt die Bandsäge nutzen zu können. Dummerweise hat jemand das Sägeblatt "gesprengt".
Bleibt also nur die Japansäge und "ellbow grease": Daher sind alle Bauteile "handgesägt"! Eine Sch***-Arbeit …
 

Anhänge

  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 01.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 01.JPG
    449,3 KB · Aufrufe: 233
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 02.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 02.JPG
    511,8 KB · Aufrufe: 245
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 03.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 03.JPG
    439,6 KB · Aufrufe: 224
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 04.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 04.JPG
    541,2 KB · Aufrufe: 216
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 05.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 05.JPG
    562 KB · Aufrufe: 221
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 06.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 06.JPG
    540 KB · Aufrufe: 232
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 07.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 07.JPG
    502,2 KB · Aufrufe: 221
  • DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 08.JPG
    DIY Zentrierständer 02 - Holzarbeiten 08.JPG
    613,3 KB · Aufrufe: 255
22 Zentrierständer (nach Roger Musson) - Teil 3: Die Achsaufnahmen aus Stahl

Der Bauplan von Roger Musson sieht zwei Metallstücke vor, die als Achsaufnahme dienen.
Bitteschön, kannst Du haben: 1m Stahl @ 4,65€.

Gekauft!

Zwischenbilanz Materialkosten: Etwas über 16,47€ fürs Holz (21mm Multiplex), 4,65 € für 1m Stahl.

Schrauben hatte ich alle noch da, die dürften zusammen max. weitere 5€ kosten. Macht zusammen also um die 26 €.
Plus ein Eis und das Ticket für den Bus ;-).

Für alles Weitere möge man die Fotos betrachten, sie erscheinen mir selbsterklärend zu sein …
 

Anhänge

  • DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 01.JPG
    DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 01.JPG
    492,5 KB · Aufrufe: 214
  • DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 02.JPG
    DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 02.JPG
    597,6 KB · Aufrufe: 192
  • DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 04.JPG
    DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 04.JPG
    559,6 KB · Aufrufe: 195
  • DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 05.JPG
    DIY Zentrierständer 03 - Achsaufnahmen 05.JPG
    593,1 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
22 Zentrierständer (nach Roger Musson) - Teil 4: Endmontage

Holz meets Metall, etwas drücken, schieben, ruckeln und feilen - und wir haben einen Zentrierständer. Also den Prototypen zumindest.

Achse passt, Rad dreht sich … schöööööööön!

+++

Ausbaustufe:
- Flügelmuttern
- Messuhr (dafür fehlt mir aktuell aber noch eine Idee, wie ich die befestigen soll). Und leider ist die abgebildete nicht meine ;-( …
 

Anhänge

  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 01.png
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 01.png
    25,6 KB · Aufrufe: 324
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 02.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 02.JPG
    495,3 KB · Aufrufe: 353
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 03.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 03.JPG
    387,7 KB · Aufrufe: 322
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 04.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 04.JPG
    397,7 KB · Aufrufe: 308
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 05.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 05.JPG
    532,1 KB · Aufrufe: 313
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 06.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 06.JPG
    473,9 KB · Aufrufe: 326
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 07.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 07.JPG
    481,2 KB · Aufrufe: 348
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 08.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 08.JPG
    611,1 KB · Aufrufe: 386
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 09.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 09.JPG
    646,2 KB · Aufrufe: 398
  • DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 10 Messuhr.JPG
    DIY Zentrierständer 04 - Endmontage 10 Messuhr.JPG
    486,1 KB · Aufrufe: 339
Zurück