• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reichweite Di2 Akku

Phipu

Aktives Mitglied
Registriert
25 Juli 2017
Beiträge
1.315
Reaktionspunkte
816
Ort
Münsingen
Hallo
Mitte Mai will ich mit Kollegen von der Schweiz nach Südfrankreich fahren. Es werden etwa 1000km werden.

Ich fahre eine Ultegra Di2 mit 12fach.

Natürlich wiegt das Kabel nicht viel... Aber ich denke, dass ich zwischendurch nicht laden muss, wenn ich voll geladen starte...

Was meint die Schwarmintelligenz?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von spyfly

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
 
Distanz ist da irrelevant, es kommt auf die HM und entsprechend vielen Schaltvorgängen an. Hast du das HM-Profil parat?
 
Wird auch hier diskutiert

 
Bis es nicht mehr 1000 Kilometer gehalten hat und du den Pass im dicken Gang hoch darfst :)

Temperatur, Alter des Akkus, Höhenprofil, allgemein "Schaltaktivitäten" haben viel Einfluss. Die paar Gramm Kabel würde ich eher "schleppen" als nachher da echt dumm herumzustehen.
 
Danke für Eure Rückmeldungen.
Ich habe gesehen, dass ich die DI2 mit dem Garmin koppeln kann und mir den Akkustand anzeigen lassen kann. Werde die nächsten Wochen schauen wie sich das ganze verhält (aber während der Tour vermutlich nicht gekoppelt fahren, weil das sicher noch zusätzlich Strom braucht). Im Zweifelsfall packe ich das Kabel mit ein.

Die SRAM-Kollegen müssen scheinbar öfter nachladen wie ich - bei denen ist wohl das Ladegerät obligatorisch.

Den Adapter finde ich im PL-Verhältnis sehr teuer... Ich bin mir sicher, dass ich den verbummeln werde :rolleyes: ich glaube daher dass ich eher zum Kabel tendiere... Aber vielleicht werde ich doch noch schwach...
 
Das Ladekabel der 12fach ist vom Platzbedarf und Gewicht doch gar kein Thema in Sachen Urlaubsgepäck. Evtl hast ja ein Handyladegerät mit USB-Buchse, wo man das einstecken kann et voilà für alles gerüstet. Über so eine Frage würd ich gar nicht erst nachdenken. Es kann ja mal passieren, dass man versehentlich beim Abstellen des Rades an einen Schalter kommt, das Schaltwerk will schalten aber schafft es nicht, den Akku saugts dann leer. Ist mir bestimmt schon 2x passiert.
 
(aber während der Tour vermutlich nicht gekoppelt fahren, weil das sicher noch zusätzlich Strom braucht). Im Zweifelsfall packe ich das Kabel mit ein.
Das ist Unfug, da das Wireless Modul eh aktiv ist um Schaltbefehle zu empfangen.

Die D-Fly Kommunikation erfolgt außerdem von den Schalthebeln direkt zum Garmin, woher ich das weiß? Di2 Akku leer (im Winter) :D
 
Den Adapter finde ich im PL-Verhältnis sehr teuer... Ich bin mir sicher, dass ich den verbummeln werde

Der Trick bei solchen Adaptern ist dass man sie mit der kleinen Sicherheitsleine permanent an einem USB-Kabel festmacht und dann ja nach Bedarf auf- oder absetzt. Wenn es dabei nicht um täglich zu ladende Verbraucher geht drängt es sich dabei natürlich auf ein Kabel zum Schweizer Taschenmesser aufzumotzen für alle mehrere unwahrscheinliche Ladefälle, wenn man denn mehrere an Bord hat. Ich würde dafür dann auch ein besonderes kurzes Kabel nehmen, und eher noch die Powerbank mit einer kleinen Schlinge versorgen so dass ich sie direkt neben das zu ladende hängen kann.
 
Das Ladekabel der 12fach ist vom Platzbedarf und Gewicht doch gar kein Thema in Sachen Urlaubsgepäck. Evtl hast ja ein Handyladegerät mit USB-Buchse, wo man das einstecken kann et voilà für alles gerüstet. Über so eine Frage würd ich gar nicht erst nachdenken. Es kann ja mal passieren, dass man versehentlich beim Abstellen des Rades an einen Schalter kommt, das Schaltwerk will schalten aber schafft es nicht, den Akku saugts dann leer. Ist mir bestimmt schon 2x passiert.
Ich weiss, dass es nicht viel ist... habs ja so auch selbst schon geschrieben.
Aber ein USB-C-Kabel fürs Handy, ein Micro-USB-Kabel für's Rücklicht, usw.
Am Ende summiert es sich. Aus diesem Grund lasse ich alles, was ich nicht zwingend brauche weg.

Aber ich denke das Di2 nehme ich jetzt wohl mit... besorge vielleicht eher noch Adapter für die anderen USB-Kabel.
 
Das hängt stark von der Topologie ab:
97km, 1500hm:
1745840112717.png



112km, 1110hm:
1745840147006.png


Ich habe wesentlich mehr Schaltungen, wenn ich keine steilen Anstiege fahre, da ich da wohl eher immer im 1-2. Gang bin.

Auf der Ebene mit leichten Hügeln schalte ich viel öfter
 
Ich komme mit meiner Ultegra Di2 knappe 2.000 km. Fahre aber wenig auf "normalen" Straßen, sondern auf Fahrradtrassen, so dass ich selten anhalten muss. Auch die Steigung ist moderat (Eifel).
 
Zurück