• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieder mal: GRX - mechanisch oder DI2? oder doch 105 DI2?

Kann ich schlecht beurteilen weil die Bremse der 105 am Rennrad deutlich mehr Biss halt als die Bremse am Gravel. Ich weiß nur dass ich etwas erschrocken war als ich das erste Mal mit der 105 gebremst habe, weil der Hebelweg irgendwie "anders" war. Mittlerweile habe ich beide Bremsen an der Fahrrädern verinnerlicht und merke keinen Unterschied mehr.
Bei der Servofunktion wird der Bremsdruck schnell härter, der der 105 eher linear. Ich hoffe ich habe das jetzt richtig formuliert.
Fährst du denn auf beiden Bikes genau die selbe Disc?
Denn ich fahr DI2 in DA, Ultegra so wie GRX an meinen Bikes. Überall mit den Dächle UL in 160mm DRM und Trickstuff Power Beläge. Da merke ich keinen Unterschied was die Bremsleistung angeht. Das einzige an Unterschied ist das Greifen der STIs. Da gefallen mit die der GRX am besten.
 

Anzeige

Re: Wieder mal: GRX - mechanisch oder DI2? oder doch 105 DI2?
Noch zum berechtigten Killerkriterium Ästhetik Aussenverlegung DI2 von @Micha 59 .
Batterie in Sattelstütze und Kabel zum Umwerfer sollte kein Problem sein, Öffnung an Sitzrohr vorhanden:
IMG_4451.JPEG


Kettenstrebe schwieriger:
IMG_4455.JPEG


Ich sehe drei Optionen:
  1. Kabel unten an die Strebe kleben mit dieser Shimano DI2 Kabelabdeckung
  2. über die ganze Länge einen Kettenstrebenschutz (Neopren, Plastik) montieren und Kabel darin verstecken
  3. DI2 Kabel irgendwie von der Kabelführung unter dem Innenlager analog dem alten Schaltkabel auf Zug der Strebe entlang spannen (evtl. hintere Schaltkabelführung aufbohren, da DI2-Kabel dicker)
Optisch wäre wohl 3 > 2 > 1. Aber ob 3 machbar: keine Ahnung.
Bin echt unsicher: könnte echt das Killerkriterium gegen DI2 sein.
 
Ist die Kettenstrebe im Tretlager offen? Also dass du da das Kabel reinlegst?
Ansonsten…..das ist ein Alurahmen. Zwei kleine Bohrungen an gut gewählter Position verträgt die Kettenstrebe. Aber okay, ich bin Metaller und sehe das sehr pragmatisch
 
Hier mal ein Bilder meines alten Tarmac mit der alten 7970 DI2 welche noch sehr dicke Kabel hatte die mit so einen Kabelkanal dort verlegt wurden

Sieht man nur wenn man genau danach schaut und da ist das dann auch noch ein Rahmen mit Weis.



Bei einem schwarzen/dunklen Rahmen mit den dünnen SD300 Kabel ist das dann fast unsichtbar wenn man etwas mit nachdenken arbeitet.
 
@Martin67 Ja ist offen beim Tretlager (runde Öffnung ca. 8mm Durchmesser). Ob ich wirklich bohren will? Stahl: keine Frage. Alu🙄
Na dann 🫣
Wie gesagt, ein KLEINES LOCH, gerade etwas mehr als das Kabel….,
Aber BITTE, das soll jetzt keine Aufforderung sein deinen Rahmen zu zerstören.
Unterhalb der Kettenstrebe lässt es sich ja auch fast unsichtbar verlegen. Ne Kabelhülle würde ich dann noch benutzen
 
Na dann 🫣
Wie gesagt, ein KLEINES LOCH, gerade etwas mehr als das Kabel….,
Aber BITTE, das soll jetzt keine Aufforderung sein deinen Rahmen zu zerstören.
Unterhalb der Kettenstrebe lässt es sich ja auch fast unsichtbar verlegen. Ne Kabelhülle würde ich dann noch benutzen
Nicht jede Kettenstrebe ist innen komplett durchgehend als offenen Rohr konzipiert vor allem wenn einen interne Verlegung da eigentlich nicht vorgesehen ist. Ist also blöd wenn man da Löcher bohrt und dann feststellt das es doch nicht funktioniert.
 
Ist die Kettenstrebe im Tretlager offen? Also dass du da das Kabel reinlegst?
Ansonsten…..das ist ein Alurahmen. Zwei kleine Bohrungen an gut gewählter Position verträgt die Kettenstrebe. Aber okay, ich bin Metaller und sehe das sehr pragmatisch
Wäre auch mein Ansatz. Der Rahmen sieht nicht so aus, als wäre da Material ausgereizt worden.
Je nach Form der Rohre hinten, kann man schon eine nette Lösung finden.

Bei mir war es zwar ab Werk so, aber vielleicht kriegt man was ähnliches hin:
Kabelfuehrung.jpg



Nicht jede Kettenstrebe ist innen komplett durchgehend als offenen Rohr konzipiert vor allem wenn einen interne Verlegung da eigentlich nicht vorgesehen ist. Ist also blöd wenn man da Löcher bohrt und dann feststellt das es doch nicht funktioniert.
Das kann man vorab mit einer alten Speiche oder was ähnlichem grob abschätzen.
 
Vielleicht lädst du mal ein Foto vom Ende der Kettenstrebe hoch, damit Wir mal beurteilen können ob Löcher bohren gefährlich ist oder nicht
 
Wäre auch mein Ansatz. Der Rahmen sieht nicht so aus, als wäre da Material ausgereizt worden.
Je nach Form der Rohre hinten, kann man schon eine nette Lösung finden.

Bei mir war es zwar ab Werk so, aber vielleicht kriegt man was ähnliches hin:

Das kann man vorab mit einer alten Speiche oder was ähnlichem grob abschätzen.
Man könnte natürlich das Schaltauge entfernen und von hinten in die Strebe bohren. Aber mein Schaltauge hat leider diesen Zwischenraum nicht, wo bei dir das Kabel läuft.
 
Auf jeden Fall ein GRX Schaltwerk (Di2 oder mech.). Die RR-Gruppen habe keine Dämpfereinheit verbaut um die Kette in Zaum zu halten.
 
Noch zur Ästhetik DI2. Umwerfer sollte kein
Vielleicht lädst du mal ein Foto vom Ende der Kettenstrebe hoch, damit Wir mal beurteilen können ob Löcher bohren gefährlich ist oder nicht
IMG_4456.JPEG

IMG_4457.JPEG


ich würde da wohl eher nicht bohren. Was ich mich evtl. getraut hätte: Schaltauge weg und von hinten rein - aber kein Platz. Und sonst evtl. an der Zugführung schräg nach oben bohren. aber eben: ist mir das Risiko nicht wert.
 
Hmm.
Mal anders gefragt: wie groß müsste eigentlich das Loch sein, ich hab das Kabel noch nie selber verlegt. Muss der Stecker mit durch? Vielleicht kann da jemand mal nen Durchmesser angeben.
 
Thema Servowave:
Ich bin lange R7000 OHNE Servowave gefahren und auch am Gravelrad sind die GRX 6xx STI OHNE Servowave.

Am Renner und CX sind jetzt seit 1-2 Jahren die Ultegra 12fach Di2 STI und zwar MIT Servowave - und ich empfinde das als einen himmelweiten Unterschied. Ich hab aber auch kleine Frauenhände und finde das geil, das ich x mal soviel Bremspower mit wesentlich weniger Handkraft rauskriege nun.

Frage an Männe weitergeleitet (1,86m Wikinger): Servowave? MUST HAVE!

Also: wenn du nicht auf den allerletzten Cent achten musst - lieber mit als ohne. :daumen:
 
So könnte ich mir das etwa vorstellen:
Blau: Von der Batterie zu Umwerfer
Grün: Von der Batterie ums Innenlager (hoffentlich hat es Platz, BSA68, 24mm Welle) und via Unterrohr durch die Schaltzugführung nach hinten zum Schaltwerk.

IMG_4463 (1).JPEG


jemand hat mir noch ein Bild einer DI2-Verlegung (ältere Generation, dickere Kabel) am gleichen Rahmen (Cannondale Topstone) geschickt. Viele Kabelbinder, schon etwas Gebastel...
IMG_4461.JPEG
 
Das wäre für mich das K.O. Kriterium für eine kabelgebundene E-Schaltung.
Es geht mir ähnlich leider. Werde daher wohl mech. GRX oder 105 verbauen und dann upgraden, wenn DI2 voll wireless ist (es gibt ja schon Gerüchte, dass es bei MTB schon dieses Jahr soweit sein soll)…und auf SRAM hab ich irgendwie keine Lust…
 
Wenn man das etwas Überlegt angeht mit dem Kabel unterhalb der Kettenstrebe ist dies fast nicht Sichtbar. Arbeitet man dann auch noch sauber beim aufkleben halten diese Kabelkanäle selbst die widrigsten Wetterverhältnisse über Jahre stand.
 
Wenn man das etwas Überlegt angeht mit dem Kabel unterhalb der Kettenstrebe ist dies fast nicht Sichtbar. Arbeitet man dann auch noch sauber beim aufkleben halten diese Kabelkanäle selbst die widrigsten Wetterverhältnisse über Jahre stand.
Ja ich denke schon. Problem: vorne ist die Strebe extrem schmal, ob man da diesen Kanal sauber aufkleben kann? Und hinten ist dann halt die Zugführung, an der kommt man mit dem Kanal nicht vorbei und müsste sie wohl auf 2.5mm aufbohren damit man das Kabel durchziehen kann (beim Bild oben, gelber Rahmen wurde das Kabel neben dran durchgeführt - gefällt mir nicht)
 
Zurück