• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen/ Luftdruck

Bei Passabfahrten ist es sinnvoll den Schlauch nicht über Max.aufzupumpen. Auch sollte man vor einer solchen Unternehmung alles rund um Schlauch,Felgenband, Reifen, Felge auf einen einwandfreien Zustand bringen.

Vor Alpenfahrten, tausche ich die Schläuche grundsätzlich aus. Auch verzichte ich auf Leichtschläuche. Conti und Schwalbe machen für mich die besten Normalschläuche. Das Felgenband wird zuvor auf einwandfreien Sitz und schadhafte Stellen untersucht. Ebenso der Reifen.

Bei Passabfahrten erhitzen sich die Felgen oft dermassen, dass es zum Supergau kommen kann. Ein geplatzter Vorderreifen bei 80 km/h. Da kann jeder sich ausmalen, was das bedeutet. Mir ist das mal passiert, allerdings am Hinterrad und kurz nach einer Kurve, wo ich etwa 40 km/h drauf hatte. Ich konnte es noch aussteuern. Schuld war ein verschobenes Felgenband.

L.
 
Int.DeeJay.Gigolo schrieb:
Hatte gestern meinen ersten Platten, zu wenig Druck im Vorderrad und Snakebite gehabt. Jetzt die Frage: Brauche einen neuen Schlauch. Welcher Schlauch taugt fuer lange Trainingslaufleistungen? Was haltet ihr von den Michelin Latex Schlauechen?

Ich find die Michelin Latex-Schläuche einsame Spitze. Fahre die seit ewigen Zeiten in diversen Laufrad- und Mantel-Kombinationen und habe damit deutlich weniger Defekte, wie mit allen anderen Schlauch-Mantel-Kominationen. :daumen:

Hab neulich beim verschleißbedingten Mantel-Wechsel sogar festgestellt, daß da ein Metalsplint drinsteckte, der komplett durch den Reifen ging. Wie lange sich der da schon eingenistet hatte, weiß ich nicht. Ich hab mich auf jeden FAll sehr gefreut, daß der Schlauch nix abbekommen hat.

Falls es einen nicht stört, vor jeder Fahrt kurz etwas Luft nachzupumpen ( mit nem Standkompressor ja nun wirklich kein Act), für den sind Latex-Schläuche, auch aufgrund des geschmeidgeren Abrollverhaltens, empfehlenswert.

Und flicken kann man die Teile auch, was ich leider bei meinem MTB-Latex Schläuchen, die allerdings von Conti sind, in letzter Zeit dann doch mal machen mußte.
 
Hm... Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? :confused:

Habe mir eine TCM Standpumpe zugelegt (Manometer bis 10bar). Leider bekomme ich einfach keine Luft in den Reifen. :mad: Ich öffne das Presta-Ventil, schraube den Adapter bis zum Anschlag auf, setze die Pumpe an & schließe den Klemmverschluss. Nach dem ersten Hub steht das Manometer bei 6bar, dann ist der Gegendruck so groß, dass sich die Pumpe einfach nicht mehr bewegen lässt. Was läuft da Schief? :(
 
Nach dem Aufschrauben des Ventils dieses kurz antippen und etwas Luft rauslassen, ist manchmal durch den Innendruck "verkeilt".

Kenn die Pumpe zwar nicht, ist aber vermutlich auf MTB/Stadträder ausgelegt; heißt: sie hat einen großen Durchmesser um viel Volumen mit wenigen Stößen zu pumpen. Für hohen Druck brauchts dann aber viel Kraft.

RR-Pumpen sind schlank, weil das Reifenvolumen eher gering ist und durch den dünnen Kolben bei wenig Kraft viel Druck erzeugt werden kann.

Bei 1,5fachen Rohrdurchmesser brauchts für den gleichen Druck schon die 2,2fache Kraft...

Gruß mess.
 
wtfdyw schrieb:
Hm... Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? :confused:

Habe mir eine TCM Standpumpe zugelegt (Manometer bis 10bar). Leider bekomme ich einfach keine Luft in den Reifen. :mad: Ich öffne das Presta-Ventil, schraube den Adapter bis zum Anschlag auf, setze die Pumpe an & schließe den Klemmverschluss. Nach dem ersten Hub steht das Manometer bei 6bar, dann ist der Gegendruck so groß, dass sich die Pumpe einfach nicht mehr bewegen lässt. Was läuft da Schief? :(

Kann auch sein, daß der Gummi sich so eng ums Ventil legt, daß keine Luft reingeht. Hab das bei meinem SKS-Kompressor auch mal gehabt. Da hat es dann wieder funktioniert, als ich den Schraubkopf nicht mehr so fest zugedreht habe, so daß der Dichtungsgummi nicht mehr ganz so eng am Ventil anlag.
 
Zurück