G
Gelöschtes Mitglied 36749
Muur-Kapelmuur in Gerardsbergen kann ich mir ja täglich angucken, wie eben auch live. Mit Zuschauern noch besser
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur weil man gut Radfahren kann, muss man ja nicht auch gleich Profi werden wollen, im Gegenteil. Die sind einfach schlauer als die Profis: über Jedermannrennen bekannt werden, sein eigener Chef sein (statt sich als Helfer durch die Worldtour zu schuften), dann gesichertes Einkommen durch Trainingsbetreuung, entspanntes Leben auf den Kanaren.. da haben viele Profis ne ganz andere Arschkarte, was finanzielle Sicherheit und Zukunftsplanung angeht. Und Dopen unterstellen wir mal Keinem.Oder doch eher in die Kategorie "für Profi hat es nicht gelangt, weil da zu oft kontrolliert wird" ...
Wie groß die finanzielle Sicherheit ist wissen wir ja nicht. Dass denen wirtschaftlich gut geht ist dein Kopfkino und ob es so toll und beruflich befriedigend ist, untalentierten aber überambitionierten Hobbyluschen Trainingsbetreuung zu verhökern sei mal dahingestellt.Nur weil man gut Radfahren kann, muss man ja nicht auch gleich Profi werden wollen, im Gegenteil. Die sind einfach schlauer als die Profis: über Jedermannrennen bekannt werden, sein eigener Chef sein, (statt sich als Helfer durch die Worldtour zu schuften), dann gesichertes Einkommen durch Trainingsbetreuung, entspanntes Leben auf den Kanaren.. da haben viele Profis ne ganz andere Arschkarte, was finanzielle Sicherheit und Zukunftsplanung angeht. Und Dopen unterstellen wir mal Keinem.
Das ist kein Kopfkino, das ist Kopfrechnen mit bissl Grundgefühl für BWL. Ich kenne die Tarife, ich weiß, wie viele die betreuen, bzw. teils sogar "Aufnahmestopp" haben, und es sind nicht nur Luschen wie wir zwei dabei, sondern auch recht Talentierte.Wie groß die finanzielle Sicherheit ist wissen wir ja nicht. Dass denen wirtschaftlich gut geht ist dein Kopfkino und ob es so toll und beruflich befriedigend ist, untalentierten aber überambitionierten Hobbyluschen Trainingsbetreuung zu verhökern sei mal dahingestellt.
Was das Dopen angeht. Wenn schon bei den äußerst lückenhaften Kontrollen im semi-professionellen "GranFondo" Bereich regelmäßig Leute auffliegen, kann sich jeder der bis drei zählen kann ausrechnen, wie groß die Dunkelziffer dort sein muss.
Für das was ich beizutragen habe, zahlt keiner. Und das ist auch gut so.Das ist kein Kopfkino, das ist Kopfrechnen mit bissl Grundgefühl für BWL. Ich kenne die Tarife, ich weiß, wie viele die betreuen, bzw. teils sogar "Aufnahmestopp" haben, und es sind nicht nur Luschen wie wir zwei dabei, sondern auch recht Talentierte.
Warum soll man das also nicht machen, warum soll es nicht mehr Erfüllung sein, diese Leute persönlich betreuen, als das was Du hier machst, also im Hobby-Forum unentgeltlich(!) haufenweise Studien und Weisheiten unter die Leute zu bringen? Auch da muss man sagen: Die machen es besser, nämlich für Geld.
Wieso, gab und gibt doch Dopingkontrollen beim Ötztaler. Nicht viele und sicher nicht so lückenlos wie auf Zwift, aber immerhin gibt es sie. Zumindest als Sieger muss man schon damit rechnen, getestet zu werden.Das ist jetzt wieder komisch. Wenn man bei Zwift Popel abendrennen mitmacht soll man sich einen zweiten PM anlegen aber der Nothegger soll einfach so Ruhm einheimsen dürfen ohne Dopingkontrollen. Das finde ich ungerecht.
Wann gab es die? Regelmäßie Dopingkontrollen gab es in den 17 Jahren dienlich den Ötzi gefahren bin, keine (vielleicht 2019 das weiss ich nicht genau) . Erst wollte der Veranstalter keine Kontrollen nicht, dann wollte die NADA nicht. Die Ötzi-Sieger die aufgeflogen sind, sind bei Kontrollen im "normalen" Lizenz-Sport erwischt worden. Beim Ötzi wurden die andernorts erwischten Betrüger nicht einmal aus den Ergenislisten gestrichen.Wieso, gab und gibt doch Dopingkontrollen beim Ötztaler. Nicht viele und sicher nicht so lückenlos wie auf Zwift, aber immerhin gibt es sie. Zumindest als Sieger muss man schon damit rechnen, getestet zu werden.
Nur einmal kurz gegoogelt..Wann gab es die? Regelmäßie Dopingkontrollen gab es in den 17 Jahren dienlich den Ötzi gefahren bin, keine (vielleicht 2019 das weiss ich nicht genau) . Erst wollte der Veranstalter keine Kontrollen nicht, dann wollte die NADA nicht. Die Ötzi-Sieger die aufgeflogen sind, sind bei Kontrollen im "normalen" Lizenz-Sport erwischt worden. Beim Ötzi wurden die andernorts erwischten Betrüger nicht einmal aus den Ergenislisten gestrichen.
In der Gran Fondo Szene hat kein Veranstalter ein ernsthaftes Interesse, Doping aufzudecken. Das würde die Kundschaft, die Startgeld und Übernachtungen in die Regionen bringen sollen, verschrecken.