Hallo Hannes,
zu Punkt 1!
RadTourenFahren (RTF)
Das Radtourenfahren (RTF) ist die bekannteste und meist verbreitete Veranstaltungsform des Radsports für Jedermann im Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Sportliches Radfahren steht beim Radtourenfahren im Vordergrund; alleine und/oder in der Gruppe. Da keine Zeitnahme erfolgt und meist drei parallel angebotene Strecken (zwischen 41 und 170 km) zur Wahl stehen, ist eine individuelle Belastungsmöglichkeit gegeben.
Gesundheitsfördernden Ansprüchen kommt das Radtourenfahren durch diese persönliche Dosierungsmöglichkeit der Belastungsgröße besonders entgegen. Regelmäßiges Radfahren verbessert die Herz - Kreislauf - Funktion und ist - im Gegensatz zum Laufen - auch für gewichtige Personen besonders zu empfehlen!
Bundesweit werden jährlich von über 1.000 Mitgliedsvereinen Veranstaltungen organisiert, welche auch die landschaftlichen Reize der jeweiligen Region auf überwiegend verkehrsarmen Straßen "erfahrbar" machen.
Die Teilnahme an Radtourenfahrten ist jedem möglich; auch ohne Mitgliedschaft in einem Radsportverein. Verständlicherweise ist die Startgebühr für Mitglieder geringer.
Vor einer weiteren Anreise zum Startort empfehlen wir Ihnen, sich beim genannten Vereinsverantwortlichen über ggf. zwischenzeitlich notwendig gewordene Änderungen zur Veranstaltung zu erkundigen.
RTF-Formel A (Ausdauer) nennt sich der bekannteste Zweig im Radtourenfahren. Hierbei werden an festgelegten Wochenend- oder Feiertagterminen verschiedene Touren der 5 Klassen (41 - 70, 71 - 110, 111 - 150, 151 - 200, über 200 km) parallel auf einer Veranstaltung angeboten. Geradelt wird auf einer ausgeschilderten Strecke mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 - 27 km/h. Je nach Art und Beschaffenheit der Strecke fährt man mehrere Kontrollstellen an. Dort wird die Startkarte abgestempelt und oftmals ein Erfrischungsgetränk gereicht.
Radtourenfahrten haben keine Sollzeiten und werden in der Regel auf einem Rundkurs durchgeführt, d. h. der Teilnehmer kommt zum Startort wieder zurück. Der Veranstalter setzt aus organisatorischen Gründen einen Zeitraum von ca. 2 Stunden (z.B. 7.00 - 9.00 Uhr) in dem man losfahren kann, und nennt eine Schlusszeit bis zu der man wieder zurück sein muss. Start und Ziel liegen in der Regel auf einem Schulgelände bzw. an einer Sporthalle, wodurch auch die Möglichkeit gegeben ist, nach der Tour zu duschen. Anschließend findet man sich gerne zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, bevor man die Heimfahrt antritt. Das Startgeld liegt meist zwischen 4 und 6 € und beinhaltet die Versorgung mit Getränken auf der Strecke.
Mitglieder in einem Verein des Bund Deutscher Radfahrer e.V. oder Landesverbands-Einzelmitglieder können eine RTF-Jahres-Wertungskarte lösen, in der die Punkte für eine erfolgreich beendete Radtourenfahrt eingetragen werden. Entsprechend der o.g. 5 Klassen gibt es je nach zurückgelegter Strecke 1, 2, 3, 4 oder 5 Punkte. Sind innerhalb der Saison (Mitte März bis Mitte Oktober) von Frauen 15, von Männern 25 bzw. von Schülern 10 oder mehr Punkte erradelt worden, so bekommt man dafür eine Jahresauszeichnung. Die dafür notwendige RTF-Wertungskarte können Mitglieder beim Verein oder Einzelmitglieder über Ihren Landesverband erwerben.
Permanente Radtourenfahrten bieten - im Gegensatz zu den auf Wochenend- und Feiertage beschränkten A-Fahrten - die Möglichkeit, an jedem Tag der Woche eine beschriebene Tour zu fahren. Die Startzeit für diese zwischen 50 und 110 km langen Strecken kann man selber wählen. Startorte sind in der Regel Tankstellen oder Gaststätten. Die Zusammenfassung aller permanenten RTF´s im Online-Kalender zeigt Ihnen natürlich auch, wo Sie am Wochenende oder im Urlaub eine vorbereitete Strecke vorfinden.
Weitergehende Bestimmungen können Sie der Generalausschreibung Radtourenfahren entnehmen.
Etappenfahrten sind geführte Radtourenfahrten, bei denen die ausgearbeitete Strecke über mehrer Tage verteilt in Abschnitten (Etappen) gefahren wird. In der Regel wird diese Fahrt im "geschlossenen Verband", also je nach Menge und Leistungsfähigkeit der Teilnehmer in einer oder mehreren Gruppen durchgeführt. Über die Dauer und Gesamtlänge der Tour, sowie die entsprechenden Ansprechpartner gibt der Kalender Auskunft. Informationen über den genauen Verlauf der Tagesetappen, die Unterbringung, das Rahmenprogramm und die Teilnahmebedingungen übermittelt der ausrichtende Vereine gerne auf Anfrage.
Permanente Etappenfahrten: Um die Nutzung der Permanenten Radtourenfahrten im Urlaub zu optimieren, wird 2005 in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein die "Permanente Etappenfahrt" nochmals als Pilotprojekt angeboten. Dabei werden die Strecken von verschiedenen Permanenten Radtourenfahrten so vernetzt, dass sie über mehrere Tage hintereinander gefahren werden können. Durch die Zusammenarbeit mit den regionalen Fremdenverkehrsregionen ist das Rahmenangebot, der Übernachtungspreis und Service jeweils unterschiedlich ausgestaltet. Weitere Detailinformationen erteilen die benannten Verantwortlichen der Radsportvereine.
Oder guckst Du
hier
ciao wattwurm