• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Übersetzung Shimano Ultegra DI2 ?

Anzeige

Re: Richtige Übersetzung Shimano Ultegra DI2 ?
Hab mich schlecht ausgedrückt, ich meinte nicht die beiden ganz kleinen. Wenn ich das Nutzungsdiagramm aus der Di2 anschaue hab ich so meine Zweifel ob „dauerhaft“ auf dem großen Blatt bleiben so möglich/sinnvoll ist mit der Übersetzung.
 
Hab mich schlecht ausgedrückt, ich meinte nicht die beiden ganz kleinen. Wenn ich das Nutzungsdiagramm aus der Di2 anschaue hab ich so meine Zweifel ob „dauerhaft“ auf dem großen Blatt bleiben so möglich/sinnvoll ist mit der Übersetzung.
Die Ritzel 19-30 nutzt er mit dem kleinen Blatt nur zu ca. 13,5%. D.h., er kann mit dem o.g. Schaltschema 86,5% auf dem großen Blatt fahren.
1744787549818.png
 
Wenn man sich die Nutzung der Ritzel so anschaut, ist die eigentliche Frage: Warum 12-fach?
Damit man sehr viel Übersetzungen auf dem großen Blatt abbilden kann...
Wenn man aber auf das 11er Ritzel verzichten kann, ist die Frage mehr als berechtigt. U.a. deshalb fahre ich noch 11-fach und habe die 11-32 Kassette auf 12-32 umgebaut (geht m.E. nicht bei 12-fach)
Korrekt, aber halt alles weit oben auf der Kassette.
Bei den 17-21 er Ritzeln sollte die Kettenlinie auf dem großen Blatt sehr gut und der Verschleiß gering sein
 
Ich bin von 11-29 auf 11-34 gewechselt (Campa) und bin sehr zufrieden. Die Gangverluste in der Mitte fielen mir nicht auf. Ich war jetzt 1 Woche in bergigem Terrain, Emilia Romagna, und es hat sich voll bewährt. Nicht nur an dem Abstecher nach San Luca
Also einfach machen und weniger nachdenken. Kostet ja nicht die Welt
 
Also ich glaube du musst halt einfach testen was dir am besten liegt.
Kassetten sind eh nicht so teuer, da einfach mal die günstigste Sunrace oder so kaufen und schauen obs passt.

Kurbel mit 46/30 gibts hier auch günstig (hab ich, funktioniert sehr gut):
https://de.aliexpress.com/item/1005...il_item.3.7a546368Z3mBKE&gatewayAdapt=glo2deu *

Dann weißt du am Schluss was sich wie anfühlt und musst nicht auf andere Leute vertrauen.
 
Das 16z-Ritzel wurde gar nicht so oft benutzt, oder? Daher einfach die 11-34 Kassette für einen leichteren Berggang und das reduziert auch das viele groß/groß fahren da alle Ritzel >15z um eine Stufe nach unten rutschen und oben das 34z dazu kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich schlecht ausgedrückt, ich meinte nicht die beiden ganz kleinen. Wenn ich das Nutzungsdiagramm aus der Di2 anschaue hab ich so meine Zweifel ob „dauerhaft“ auf dem großen Blatt bleiben so möglich/sinnvoll ist mit der Übersetzung.
Sollten aber so sein im fast ebenen Geläuf.
Deshalb ja mein Einwand bezüglich der Fitness des TE, wo Du meintest er fahre zu langsam.
Defacto meinen wir das gleiche, fitter werden, dann steigt das Tempo und die Kette wandert nach rechts auf der Kassette.
Ich habe an meinem Allroad 46/30 (Rotor) vorne und 11-34 12-fach (Campagnolo) hinten.
Ein wahrer Segen und die IMHO beste Abstufung der Kassette.
 
Jetzt hast du geschrieben dass er nicht fit genug ist.
Ich sehe nur dass er die drei schwersten Gänge gar nicht nutzt und 50-14 recht selten.
Ob das nun aus mangelnder Fitness, langsamer TF, schlechtem Straßenbelag oder dem Kinderanhänger ist spielt schlicht keine Rolle. Optimal ist ein Antrieb sicherlich nicht abgestimmt wenn man 1/4 der Ritzel nicht benötigt.
 
Jetzt hast du geschrieben dass er nicht fit genug ist.
Ich sehe nur dass er die drei schwersten Gänge gar nicht nutzt und 50-14 recht selten.
Ob das nun aus mangelnder Fitness, langsamer TF, schlechtem Straßenbelag oder dem Kinderanhänger ist spielt schlicht keine Rolle. Optimal ist ein Antrieb sicherlich nicht abgestimmt wenn man 1/4 der Ritzel nicht benötigt.
Lies doch einfach noch mal den ersten Beitrag. Da wird keiner Deiner Einwände erwähnt.
Sondern andere wie Alter, wenig Trainingsumfang, aktuell wenig Höhenmeter und anstehende bergige Touren.
Bei Fahrten ohne viel HM benötigt man bei einer gewissen Grundfitness das 34er vorne extrem selten.
Cetera censeo: Ich sage das gleiche wie Du, nämlich Übersetzung ändern und zwar vorne wie hinten.
Und zusätzlich mehr fahren, dann steigt die Fitness.
Und letztere kennt der TE gar nicht nach eigenem Bekunden.
 
Für mich persönlich - dezent alternde Hobbylusche, groß und recht schwer, mit begrenzter Power und keinem regelmäßigem Training - ist zuerst wichtig, dass ich im gemäßigt welligen Gelände die Kettenblätter nicht so oft wechseln muss, denn das nervt gewaltig, wenn man dauernd wechseln muss, sobald die Steigung ein bissl mehr ist, weil das große Blatt zu groß ist. Dafür nehm ich halt auch in Kauf, dass bergab irgendwann mal ein Gang subjektiv fehlt, aber dann lässt mans einfach rollen, fertig. Für Hobbyfahrten shiceegal.

Die nächste Anfordrung ist dann der Bergrettungsgang, der mit 1:1 bei 50/34 + 11-34 schon ne recht feine Sache ist, die ich früher nicht hatte. Da bin ich dann bereit, schlechtere Gangabstufungen der Kassette in Kauf zu nehmen. Hier ist die 12fach-Shimano * eindeutig im Vorteil im Vergleich zu meiner 11fach 11-34 am Straßenrenner, die keine 1-Zahn-Sprünge im kleinen Bereich hat.
 
Auch wenn es dem TE nix hilft, der Vorteil der 11-34 bei Campagnolo ist das 16er Ritzel, das die 11-34 von Shimano * nicht mehr hat.
Bergrettungsgang habe ich gestrichen aus meinem aktiven Wortschatz.
 
Danke an alle produktiven Antworten. Denke ich werde erstmal auf die einfache Variante gehen und auf ein 11-34 tauschen. Dann wandert die Kette eins nach rechts und ich habe noch einen leichten Gang.
Over & out !
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück