• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rose Alurahmen am Sattelrohr gerissen - Reparatur?

Hallo zusammen,

nachdem die Sattelstütze immer wieder geknarzt hat und reinigen und Montagepaste nichts gebracht hat, hab ich heute mal die Abdeckung um die Klemmung entfernt und unschönes entdeckt :-(

Anhang anzeigen 1449773Anhang anzeigen 1449774Anhang anzeigen 1449813

... - kann sowas an einem Alurahmen geschweißt werden ...
natürlich kann sowas geschweißt werden
aber ich denke die einkleb-lösung sollte stabil genug sein
...
Die Carbonstütze hatte schon immer recht viel Flex, ...
aus diesem grund würde ich bei dieser konstruktion zukünftig auch keine carbonstütze benutzen sondern eine steife alu-sattelstütze.
ich kann mir auch vorstellen dass deine flexende sattelstütze diesen crack verursacht hat. irgendetwas muss regelmäßigen druck/vibration nach hinten auf diesen stump ausgeübt haben ... zb eine sattelstütze mit recht viel flex ;)
 

Anzeige

Re: Rose Alurahmen am Sattelrohr gerissen - Reparatur?
schweißen könnte ich das schon , natürlich dann der Lack hinüber.
Auch Eisstrahler und Pulverbeschichter hätte ich an der Hand.
Schweißen wäre kostenfrei .
Eisstrahlen denke ich 100 Euro ...geschätzt
Pulvern 50 bis 100

Gesamt ist man dann mit den Versand hin und zurück bei um die 200 bis 230 Euro
 
Gerne möchte ich hier nochmals abschließend berichten.

Das ging mit Rose noch einige Male hin und her, was in einem eher unerfreulichen Telefonat gegipfelt hat. Ergebnis war: Umbau- und Frachtkosten werden übernommen. Restbetrag für die neuen Teile waren dann noch ca. 600 Euro. Der Gipfel war, dass man nicht bereit war, mir das Rad ohne Laufräder zu schicken (ich hatte ja noch welche). Man dürfe das Rad nur fahrbereit versenden - das habe "zollrechtliche Gründe". Das ist aus meiner Sicht völlig lächerlich bei einem Inlandsversand. Ich lasse mich aber hier gerne eines besseren belehren. Das Ergebnis war dann, dass ich meine Laufräder zu Rose - auf meine Kosten - geschickt habe, damit die sie dort einbauen und wieder zurückschicken können. Kein weiterer Kommentar!

Dann hat es nochmals etwa zwei Wochen gedauert, bis das "neue" Backroad kam. Sieht schick aus, fährt sich auch toll und ich bin damit unterm Strich sehr zufrieden.

Allerdings sind auch hier wieder mehrere Dinge schiefgelaufen:
  • Kassette ohne Spacer montiert, dadurch hatte sie Spiel und hat geklappert. Musste ich selber beheben, mit einem Spacer von einer Ersatzkassette, die ich zum Glück im Keller hatte. Danach musste ich natürlich die Schaltung komplett neu einstellen und der Zug ist zu kurz abgeschnitten...
  • Schaltzughülle mit Knick am Schaltwerk montiert. Vielleicht war das auch ein Transportschaden.

Meine alten Teile habe ich zurück bekommen - bis auf die Laufräder, die anscheinend gesondert versandt wurden, aber bis heute nichts angekommen ist.

Rose hat mir für die Mängel 50 Euro nachgelassen und ein neues Schaltzugset geschickt. Das ist okay so. Um die Laufräder will man sich noch kümmern.

Fazit:
Nach Reklamation des Rahmenbruchs ca. 6 Wochen Bearbeitungszeit. Stets schnelle, aber doch mühsame Kommunikation. Meine Ansprüche aus den Garantiebedingungen musste ich selbst prüfen und durchsetzen. Dazu der Kommentar "ich hätte Glück gehabt". Im gesamten Vorgang kein Wort der Entschuldigung für die Umstände, der Auslöser war ja der Bruch des Rahmens! Am Ende noch schlampige Montage.

Für mich gibts vermutlich kein Rose mehr - schon gar nicht zu den aktuellen Garantiebedingungen, wo es ja nur noch ein Crash Replacement gibt, bei dem man auf den allermeisten Kosten selbst sitzen bleibt.

IMG_20240720_184742.jpg
 
Das mit den crash replacement ist wohl generell etwas spuki.

Hatte vor 6 Wochen einen Sturz.
Helm gebrochen.
Helm Hersteller bietet 50% auf Listenpreis.
Dieser 200 Euro, sprich fürn Huni würde ich neuen Helm bekommen.
Leider nicht in der Farbe wie der alte.
Selbiges Modell bieten einige Händler für 86 Euro an.


Zum Rose hier.
Schönes Rad.
Das man ein Rad nicht ohne Laufräder versendet kann ich ggf. Verstehen.
Letzte Woche bekam ich auch ein Rad geliefert.
Karton riesig, Rad war mit eingebauten LR im Karton.
Klar man könnte auch anders verpacken.

Nun gut Rad ist da.... Schöne KM damit😊👍
 
Gerne möchte ich hier nochmals abschließend berichten.

Das ging mit Rose noch einige Male hin und her, was in einem eher unerfreulichen Telefonat gegipfelt hat. Ergebnis war: Umbau- und Frachtkosten werden übernommen. Restbetrag für die neuen Teile waren dann noch ca. 600 Euro. Der Gipfel war, dass man nicht bereit war, mir das Rad ohne Laufräder zu schicken (ich hatte ja noch welche). Man dürfe das Rad nur fahrbereit versenden - das habe "zollrechtliche Gründe". Das ist aus meiner Sicht völlig lächerlich bei einem Inlandsversand. Ich lasse mich aber hier gerne eines besseren belehren. Das Ergebnis war dann, dass ich meine Laufräder zu Rose - auf meine Kosten - geschickt habe, damit die sie dort einbauen und wieder zurückschicken können. Kein weiterer Kommentar!

Dann hat es nochmals etwa zwei Wochen gedauert, bis das "neue" Backroad kam. Sieht schick aus, fährt sich auch toll und ich bin damit unterm Strich sehr zufrieden.

Allerdings sind auch hier wieder mehrere Dinge schiefgelaufen:
  • Kassette ohne Spacer montiert, dadurch hatte sie Spiel und hat geklappert. Musste ich selber beheben, mit einem Spacer von einer Ersatzkassette, die ich zum Glück im Keller hatte. Danach musste ich natürlich die Schaltung komplett neu einstellen und der Zug ist zu kurz abgeschnitten...
  • Schaltzughülle mit Knick am Schaltwerk montiert. Vielleicht war das auch ein Transportschaden.

Meine alten Teile habe ich zurück bekommen - bis auf die Laufräder, die anscheinend gesondert versandt wurden, aber bis heute nichts angekommen ist.

Rose hat mir für die Mängel 50 Euro nachgelassen und ein neues Schaltzugset geschickt. Das ist okay so. Um die Laufräder will man sich noch kümmern.

Fazit:
Nach Reklamation des Rahmenbruchs ca. 6 Wochen Bearbeitungszeit. Stets schnelle, aber doch mühsame Kommunikation. Meine Ansprüche aus den Garantiebedingungen musste ich selbst prüfen und durchsetzen. Dazu der Kommentar "ich hätte Glück gehabt". Im gesamten Vorgang kein Wort der Entschuldigung für die Umstände, der Auslöser war ja der Bruch des Rahmens! Am Ende noch schlampige Montage.

Für mich gibts vermutlich kein Rose mehr - schon gar nicht zu den aktuellen Garantiebedingungen, wo es ja nur noch ein Crash Replacement gibt, bei dem man auf den allermeisten Kosten selbst sitzen bleibt.

Anhang anzeigen 1471226
was ich nicht verstehe, ist das rüde verhalten des service-/kundendienst- personals.
ist das die persönlichket ... strategie oder beides?
 
was ich nicht verstehe, ist das rüde verhalten des service-/kundendienst- personals.
ist das die persönlichket ... strategie oder beides?
Rüde ist etwas zu viel gesagt... Wie gesagt waren immer alle höflich, aber ich hatte schon das Gefühl, dass man versucht hat, sich um die korrekte Erfüllung der Garantie zu drücken. Auch das ist kein Einzelfall, wie man hier schon nachlesen konnte.
 
Moin, ich treibe hier mal etwas Wiederbelebung. Gestern sah ich zufällig, daß mein Rahmen auch gerissen ist. Kaufdatum ist allerdings 02/2017. Die scheinen ja nicht so toll zu sein, diese Rahmen, mal hören, was Rose sagt. Wahrscheinlich darf ich da nicht viel erwarten. Mein Cannondale CAAD 3 wird jetzt 27 Jahre, steht top da und musste wesentlich mehr aushalten, als das Rose.
 

Anhänge

  • 20250327_063821.jpg
    20250327_063821.jpg
    391,4 KB · Aufrufe: 136
  • 20250327_063934.jpg
    20250327_063934.jpg
    273,3 KB · Aufrufe: 133
Aluminium reißt irgendwann aufgrund von Lastwechseln an stark belasteten Stellen.
Das dürfte hier der Fall sein.
Einen Rahmen so zu konstruieren, halte ich für eine Fehlkonstruktion, die nur dem Design geschuldet ist, aber ansonsten sinnfrei ist.
Im Prinzip hängt das Oberrohr nur an den Streben.
 
Moin, ich treibe hier mal etwas Wiederbelebung. Gestern sah ich zufällig, daß mein Rahmen auch gerissen ist. Kaufdatum ist allerdings 02/2017. Die scheinen ja nicht so toll zu sein, diese Rahmen, mal hören, was Rose sagt. Wahrscheinlich darf ich da nicht viel erwarten. Mein Cannondale CAAD 3 wird jetzt 27 Jahre, steht top da und musste wesentlich mehr aushalten, als das Rose.
Oh je, das sieht fast so aus wie bei mir, nur "nach vorne" gerissen statt nach hinten.

Vermutlich wird Rose Dir nicht weiterhelfen wollen - die 6 Jahre Garantie, die es damals noch gab, sind vorbei. Und ich musste diese Garantie ja auch durchsetzen, siehe oben.

Wie ich ebenfalls oben schon geschrieben habe - für mich gibts kein Rose mehr. Wie man hier sieht, ist das kein Einzelfall. Schlimmer ist aber der Umgang damit. Und die jetzigen Garantiebedingungen sind ohnehin viel schlechter - im Prinzip nur noch Crash Replacement.

An Deiner Stelle würde ich darauf verweisen, dass es mehrere solche dokumentierten Fälle in den Foren gibt - vielleicht gibt es ja doch eine Kulanzregelung.
 
Mal sehen, was Rose sagt. Und ich habe mir vor 6 Monaten gerade ein neues RR gekauft. Meine Frau bringt mich um😁. Zum Glück wieder ein Cannondale beim Händler vor Ort. Ich hatte tatsächlich auch das Xlite 06 in der Auswahl. Obwohl man die Rahmen ja nicht vergleichen kann.
 
Oh je, das sieht fast so aus wie bei mir, nur "nach vorne" gerissen statt nach hinten.

Vermutlich wird Rose Dir nicht weiterhelfen wollen - die 6 Jahre Garantie, die es damals noch gab, sind vorbei. Und ich musste diese Garantie ja auch durchsetzen, siehe oben.

Wie ich ebenfalls oben schon geschrieben habe - für mich gibts kein Rose mehr. Wie man hier sieht, ist das kein Einzelfall. Schlimmer ist aber der Umgang damit. Und die jetzigen Garantiebedingungen sind ohnehin viel schlechter - im Prinzip nur noch Crash Replacement.

An Deiner Stelle würde ich darauf verweisen, dass es mehrere solche dokumentierten Fälle in den Foren gibt - vielleicht gibt es ja doch eine Kulanzregelung.
Die Antwort von Rose wird nein lauten.
Woher ich das weiß?
Wir haben wegen der Nähe zu Bocholt schon mehrere Schaden- und Unfallsachen mit Rose (beruflich) abgewickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aluminium reißt irgendwann aufgrund von Lastwechseln an stark belasteten Stellen.
Das dürfte hier der Fall sein.
Einen Rahmen so zu konstruieren, halte ich für eine Fehlkonstruktion, die nur dem Design geschuldet ist, aber ansonsten sinnfrei ist.
Im Prinzip hängt das Oberrohr nur an den Streben.
Guten Punkt.
Der Rahmen reisst ja am Übergang von Sitzstreben zum Oberrohr.
Diese absurde Belastung dürfte auch beim TE ausschlaggebend gewesen sein.
Sprich: Stütze fest einkleben löst das mechanische Problem nicht.
 
Grosse Hoffnungen habe ich auch nicht. Eigentlich bin ich mit dem Rad zufrieden, es ist mein Dailycruiser für den Arbeitsweg. Nachgerüstet mit guten Schmutzfänger, stabiler aufgebauten Laufrädern usw. Das würde ich gern weiterverwenden. Wobei der SON Nabendynamo mit 15 ! mm Steckachse wohl nicht mehr dem Standard entspricht. Ich werde mal die kleineren Läden abklappern, die sind oft flexibler. Rose wird es wohl nicht wieder.
 
Bei ordentlicher Konstruktion und Ausführung sind Lastwechsel auch für Alurahmen unproblematisch.
Oder man nimmt Alufelgen: 25.000.000 Lastwechsel (!!!) sind kein Problem, wenn richtig konstruiert.

Oder bei meinem dienstältesten Rad: nach170.000km sind vier Teile vom Anfang an dabei und laufen und laufen...: Der Alurahmen (Red Bull / Rose), die Alustütze, der 135er-Aluvorbau. Es kann also dauerhaft halten.

Gruß messi

PS: Das vierte Teil sind die XT-8-Rapidfirehebel. Darf man auch loben....
 
Bei solchen Konstruktionen habe ich manchmal viele Fragezeichen und Fragen im Kopf.
Seit wann kann man Konstanten aushebeln?
 
Aluminium reißt irgendwann aufgrund von Lastwechseln an stark belasteten Stellen.
Das dürfte hier der Fall sein.
Einen Rahmen so zu konstruieren, halte ich für eine Fehlkonstruktion, die nur dem Design geschuldet ist, aber ansonsten sinnfrei ist.
Im Prinzip hängt das Oberrohr nur an den Streben.

schwachmatischste rahmenkonstruktion ever
der besitzer soll froh sein dass er damit nicht verunfallt und zu schaden gekommen ist
was hat den designer zu dieser fehlkonstruktion animiert
und es sieht so aus als wenn die nähte an und um bruchstelle geschliffen und poliert wurden
 
Zuletzt bearbeitet:
schwachmatischste rahmenkonstruktion ever
der besitzer soll froh sein dass er damit nicht verunfallt und zu schaden gekommen ist
was hat den designer zu dieser fehlkonsruktion animiert
In Carbon kann man sowas bauen.
Dann baut man das Produktdesign dann nochmals identisch als Einstiegsmodell aus Alu.
Man könnte das noch toppen mit tief angesetzten Hinterbaustreben.
 
Das mit dem Zoll ist wohl wirklich so. Prinzipiell würden 46% Zoll auf Rahmen anfallen bei der Menge die Rose so verkauft - wenn der Rahmen aus China stammt. Aber wenn man nachweist, dass der Rahmen für ein kompletten Rad verwendet wurde, entfällt der Zoll. Wer da schummelt, zahlt dann wahrscheinlich immer die 46%.
Daher sind einzelne Rahmen aus China in Europa auch so teuer im Vergleich zum Selbstimport.
 
Zurück