• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Andere Muffenform bei den Sporträdern, z.B. bei der Steuerkopfmuffe wirds in der Mitte nochmal spitz hochgezogen.
 
Wenn dann höchstens einen Unversehrten Rahmen mit passender Gabel, was die Ansprüche betrifft. Mal sehen was sich richten lässt.
 
Hallo allerseits,

ich habe mal eine Frage: Gilt die Information als gesichert, dass es Diamant-Rennlenker nur in den Breiten 38,40,42 cm gab? Ich habe nämlich 2 Stück die schmaler sind: 36 und 34 cm. Wobei der 36er auch noch mit Modell 167 geprägt ist und somit ziemlich sicher ein Originaler Diamant-Lenker ist.
Wie kann ich das bewerten? Wurden die soweit verformt oder wie?

Gruß
 
Hallo, da hier sich die echten Experten finden und sich im anderen Thread noch keiner geäußert hat:

Da der Kollege sich nicht meldet und ich den eigentlich loshaben will bräuchte ich eine fachliche Werteinschätzung.
Ich habe einen 28" Laufradsatz,verbaut waren die an einen 167 Diamant von 59, Maillardnaben und 5-fach -schraubkranz, Mavic Monterly Route Felgen und nagelneue Tufo Schlauchreifen von der Fachwerkstatt geklebt. Zustand gut.

Reichen die Infos? Falls Bilder nötig sind müsste ich mal welche machen :)

Danke.
 
Hallo allerseits,

ich habe mal eine Frage: Gilt die Information als gesichert, dass es Diamant-Rennlenker nur in den Breiten 38,40,42 cm gab? Ich habe nämlich 2 Stück die schmaler sind: 36 und 34 cm. Wobei der 36er auch noch mit Modell 167 geprägt ist und somit ziemlich sicher ein Originaler Diamant-Lenker ist.
Wie kann ich das bewerten? Wurden die soweit verformt oder wie?

Gruß

Für die normalen Räder gab es tatsächlich nur die drei genannten Breiten und das auch erst in der Post-167er-Ära. Bis mindestens Mitte der 60er gab es sogar nur die Einheitsbreite 38.
Danach kamen irgendwann auch die breiteren und eine 36er Breite für das Jugendrennrad 35 709. Davon habe ich irgendwo auch noch eins herumliegen.
Dein 34er bzw. der 36er Lenker mit der Prägung Modell 167 sind vermutlich bearbeitet oder einfach mal umgefallen. Muss nicht mal ein Sturz gewesen sein; wenn das Rad umkippt und der Lenker mit der Unterkante flach aufschlägt, geht da schnell ein Zentimeter in der Breite verloren, ohne dass es groß auffällt.
Andererseits wurde auch viel an den Lenkern herumgebogen. Heute würde bei sowas sofort eine Diskussion über Mikrorisse um Alu und gefährliche Lenkerbrüche entstehen, aber folgendes Bild beweist recht eindrucksvoll, dass man dahingehend wohl eher wenig Sorgen hatte:
http://www.flickr.com/photos/classic-lightweights/5534983945/in/set-72157626287765370
 
Hallo und guten Morgen in die Runde,

ich benötige für einen Originalaufbau auf jeden Fall ein Paar originale gebrauchsfähige Rasantbremshebel, sowie ein Paar originale gebrauchsfähige Infestopedalen (Ausführung und Modell egal), wobei die Haken und die Riemen nicht mit dabei sein müssen!
Angebote bitte unter meiner hier registrierten e-mail-adresse.

Danke vorab und ein schönes WE,
Rainer
 
Ich würde gerne meinen leider etwas zu kurzen Elsner-Vorbau (7 cm Mitte-Mitte) gegen einen längeren tauschen. Zustand ist gut, im verbauten Zustand keine Macken zu sehen. Fotos bei Bedarf...

Hat jemand Interesse?
 
Huuu, da musst du nach den klassischen Mafac-Klötzen gucken. Soviel ich weiß, hat Koolstop welche im Programm, die aber offiziell in Europa nicht zu haben sind.
 
Falls du nur willst daß es bremst und dir Originaltreue unwichtig ist kannst du auch einfach die Aufnahme von alten Cantileverbremsen samt deren Bremschuhe ranbauen. Alles im Fall wir reden von der Mittelzugbremse mit den verdrehten Aufnahmen.
 
Also für die 200er Seitenzugbremsen bekommt man die Gummis "NOS" in der Bucht (ebay), die kann mann aber auch für die Metallaufnahmen der Mittelzugbremsen gebrauchen (Ansatz mit ner Wasserpumpenzange, Metall gegen Gummi, und dann rausdrücken)! Dann braucht man 2 Gummis der Seitenzugbremse und drückt die nach dem Zuschneiden wieder in die Metallaufnahme rein!
Funktioniert gut! Und bremst dann auch gut (Metall nach dem Reindrücken wieder zudrücken).
Gruss Rainer
 
Handelt sich um die Mittelzugbremsen. Ich werd mal in der Bucht nachsehen und sonst nach den Mafac-Klötzen schauen. Danke! :daumen:

eike
 
So nachdem hier die Diamanten gehäuft auftreten und ich nicht weiss ob ihr in den Suche Fred schaut aucht hier nochmal die Bitte an euch in euren Kellern zu wühlen, ob ihr was für mich findet:
Für mein Bahnrad von 1979:
- Renak Bahnnaben oder ganzer LRS
- Bahnkettenblatt mit 52 Z (würde auch gegen ein NOS Doppelkettenblatt tauschen)
- Bahnwelle 123mm (da könnte ich eine NOS Sportradwelle anbieten)
- Ledersattel in schwarz
und einen Grünert Vorbau (mit oder ohne Beschriftung in 100mm +/- 10mm)

Sorry wenn euch das hier wie Spam vorkommt, aber ich würde echt gerne mal ein Projekt abschließen da die nur im Weg rumstehen und lieber fahren sollen.
Danke schonmal
Grüße Bob
 
Einen alten Ledersattel in ganz dunklem braun (war vllt. mal schwarz) in sehr gutem, Zustand hab ich noch. Die schwarzen sind die neueren Semester, die passen also bei späten Baujahren.
 
Für Roh-Diamant und andere Interessierte:

So, das "Kinderrennrad" in Orange mit den angebl. 26" Laufrädern ist angekommen:

Aufgrund der Muffen eindeutig Diamantrahmen.
Rahmenhöhe Tretlagerzentrum, Ende Sattelrohr=44 cm. Bremszugführung auf dem Oberrohr, Schaltzugführungen auf dem Tretlager, Rahmennummer unter dem Tretlager=1985, horizontale Ausfallenden, angebrachtes Schaltauge! Übersetzung 1x5, Huretschaltwerk, Maillardhinterradnabe, 28" Laufräder:

Denke es ist ein umgebautes Jugendrennrad ehemals 50er Rahmenhöhe durch spezielle Werkstätten (RBL, Elsner o.ä.!?).
Versucher mal nen Bild einzustellen, dauert aber!
 
Zurück