• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hallo !....schade die Nacht umsonst um die Ohren geschlagen.
Gar nicht, Übung macht den Meister.

Wenn ich das richtig sehe, das Einspeichmuster stimmt, aber auf einer Seite (egal welcher) sind alle Speichen von der falschen Seite in den Flansch eingesteckt.

Innenspeichen liegen am Flansch innen, werden also von außen eingesteckt.

Also am besten, Du markierst alles, z.B. mit einem Folienschreiber. Dann alle Außenspeichen raus und auf einer Seite (auf der die Du korrigieren willst) auch die Innenspeichen. Wenn Du auf der anderen Seite die Außenspeichen drinläßt, kommst Du mit den Innenspeichen nicht gut durch. Nur eine Fleißaufgabe, keine große Sache.

Wenn Du richtig gut bist, kannst Du ein Logo auf der Nabe durch das Ventilloch sehen und die Schrift auf dem Aufkleber von rechts lesen. ;)
 
Das ist doch das Vorderrad. Da kommt es nicht drauf an. Nur wenn es eine Nabenbremse hätte. Am HR musst dus dann richtig machen.
 
DSCI0055.JPG
Hallo !

Ich habe nun nach einer Anleitung eine Seite eingespeicht...bin ich auf dem richtigen Weg ?

Danke.
 
Noch einen Schritt zurück. Die Außenspeichen müssen auch noch raus. Erstens gehen sie Dir beim Einfädeln der Innenspeichen der anderen Seite im Weg um. Zweitens sind sie ohnehin in der Felge in den falschen Löchern. Dort wechseln sich immer linke und rechte Speichen ab. Du erkennst das auch daran, daß die Löcher (Ösen) in der Felge abwechselnd nach links und rechts aus der Mitte liegen. Zwei Speichen aus einem Flansch liegen also an der Felge nie nebeneinander.
 
Ich nehme immer ein zweites Rad als Muster und eine Flasche Jägermeister, dann klappt das schon.
MfG Jens
 
Also so langsam habe ich keine Lust mehr. Gibt es denn 20 verschiedene Versionen zum einspeichen und jeder macht das anders ?
Das erste Mal habe ich es mit einem gleichen Vorderrad als Vorlage eingespeicht...das soll falsch sein nun habe ich diese Version und eine Seite mit Anleitung eingespeicht und das stimmt auch wieder nicht.
 
Komm, nochmal ganz von vorn, gaaanz entspannt. Das ist ja zu verwirrend, auch ohne den Jägermeister (oder gerade deshalb?)

Alles in Fahrtrichtung und aus der Sicht, aus der Du Nabe und Felge auch beim Fahren siehst. Klemm Dir die Felge zwischen die Beine. Felge mit Ventilloch nach oben, Aufkleber von rechts lesbar. Nimm die nackte Nabe und such die Mitte des Logos, so wie du es später durchs Ventilloch sehen möchtest. Die erste Speiche hinter dem Ventilloch ist eine rechte (das kann ich auf dem Foto sehen), also suche Dir am rechten Nabenflansch das Loch, das (axial gepeilt )gerade hinter der Mitte des Logos liegt. Zähle von diesem Loch aus nochmal drei Löcher nach hinten. Dieses vierte Loch im rechten Flansch ist das "Erste Loch" für die erste rechte Innenspeiche. Die kommt in der Felge in das erste Loch hinter dem Ventilloch zu liegen. Die restlichen rechten Innenspeichen am Flansch jeweils im zwei Löcher weiter, an der Felge vier Löcher weiter. Nippel immer nur 2 Umdrehungen aufschrauben. Dann erstmal einen Jägermeister (oder ein Tegernseer)...
 
Dann die linken Innenspeichen. Peil vom "Ersten Loch" axial zum linken Flansch rüber und Du endest genau zwischen zwei Löchern am linken Flansch. Das hintere Loch ist das richtige für die erste linke Innenspeiche. Rein damit. An der Felge liegt diese Speiche hinter der ersten rechten Innenspeiche, also im zweiten Loch hinter dem Ventil. Alle anderen linken Innenspeichen wieder jeweils um zwei Löcher am Flansch bzw. vier Löcher an der Felge weiter. Jetzt hast Du schon gewonnen. Darauf noch einen Jägermeister (oder eben ein Tegernseer)...
 
Hallo, die erste Variante war garnicht so schlecht. Da muß ich Bonanzero Recht geben. Es ist beim Vorderrad nicht relevant. Aber der 2. Versuch war insofern schlecht, daß nun 2 Speichen einer Seite nebeneinander liegen, wurde ja schon geschrieben.
Ich habe mal ein Video gefunden, das vielleicht hilfreich sein könnte:
Mit Worten beschreiben kann man das eher schlecht. Ansonsten hilft auch, ein fertiges Rad als Muster zu nehmen, wurde ja auch schon geschrieben. Das mit dem Jägermeister war mir aber neu, bei uns heißt der "Fläminger Jagd" oder "Klosterbruder".

Grüße Thomas
 
Weiter... Warum zuerst alle Innenspeichen? Mit denen mußt Du beim Einfädeln am gegenüberliegenden Flansch vorbei. Also willst Du dort so wenig Speichen wie möglich haben.

Jetzt die rechten Außenspeichen. Die werden von innen in den rechten Flansch gesteckt. Erste Speiche, rechter Flansch, ins Loch hinter dem "Ersten Loch". An der Felge, zähl von der von der ersten rechten Innenspeiche 14 Löcher nach hinten. Da kommt die erste rechte Außenspeiche rein. Dazu mußt Du die Nabe in der Felge etwas gegen den Zug der Innenspeichen nach hinten drehen. Die restlichen rechten Außenspeichen wieder wie gewohnt innen zwei, außen vier Löcher weiter. Jägermeister (Tegernseer).
 
Hallo, die erste Variante war garnicht so schlecht. Da muß ich Bonanzero Recht geben. Es ist beim Vorderrad nicht relevant.
Die erste Variante war nahezu perfekt, mit dem einzigen Makel, daß eben an einem Flansch alle Speichen von der falschen Seite gesteckt waren. wie gesagt, Bo is perfectly right, das ist der einzige Punkt, der absolut irrelevant ist. Deshalb müssen wir uns gerade daran jetzt nicht festbeißen.

Wenn ich es aber am Hinterrad richtig machen muß, aber nun gerade ein Vorderrad in der Hand habe, mach ich's halt vorn auch gleich richtig, dann sieht's vorn und hinten gleich aus. :rolleyes:
 
Alle Speichen raus.
Erst die rechte Seite:
In jedes zweite Loch eine Speiche.
Erste Speiche links vom Ventilloch einfädeln und dann weiter in jedes 4. Loch eine Speiche.
Sind die ersten 9 Speichen montiert, Nabe gegen den Uhrzeigersinn (linksrum) drehen.
Die restlichen 9 Speichen von innen durch die Nabe stecken und unter der 3. Kreuzungsspeiche durchfädeln.
Melde Dich, wenn die rechte Seite fertig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.., jetzt bleiben noch die linken Außenspeichen. Da bleiben sowohl am Flansch als auch an der Felge nur noch so wenig Löcher (hoffentlich gleich wenig, Ventilloch nicht mitzählen!), daß Du Dich nicht mehr vertun kannst. Dann den restlichen Jägermeister (bzw. das Tegernseer). Kontrolle, Foto posten, Komplimente abholen, Tagwerk beendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Erdős es schon nicht geschafft hat...
...egal, an Funktion hat es hier nie gemangelt. Ist ohne B-Note.
 
Vor dem, der es schafft, das Einspeichen schriftlich zu erklären ziehe ich hochachtungsvoll den Hut.
Ich hab da zum Anfang bei einem Freund zugeschaut und dann mit einem Musterrad angefangen, klar hab ich beim ersten Rad mehrere Anläufe gebraucht. Wenn die Speichen einmal drin sind macht es Spaß.
MfG Jens
 
Schraner und Brandt erklären das eigentlich beide sehr gut und vor allem Schritt für Schritt nachvollziehbar. Bei Brandt gefällt mir besser, daß er nicht wie Schraner erst eine Seite komplett einspeicht, sondern erst alle Innenspeichen, dann alle Außenspeichen. Das ist etwas handlicher. Aber auch, wenn man das Prinzip verstanden hat, verhaut man sich mal, wenn man sich nicht sehr konzentriert. Der Lohn für's Einspeichen ist dann das Zentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sacht ma...seh ich das richtig? Schaut mal bei etwa 2:20min... ´ne Textima Verfolger mit Schutzblechen und Dynamo-Beleuchtung? Schon bissl dekadent :D

 
Zurück