• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Denke ich auch, aber am Oberrohr ist so ein Aufkleber mit Touren-Sport.


Gruß bagger
Auf den Aufkleber würde ich nichts geben. Vielleicht wurde der mal aufgeklebt, um einen Lackschaden vom Anlehnen zu kaschieren. Gehört an den Rahmen mit Sockeln für Schalthebeln nicht auch ein anderer Aufkleber oder gar ein Aluschild an den Steuerkopf? Ist es evtl. noch ein spätes 167? Die Rahmennummer (so ungefähr) wäre auch noch interessant.
Wenn ich nicht gerade ein blaues Diamant RR in den Fingern hätte, würde ich hier wohl zuschnappen. So zögere ich noch....
 
Sehr schön mir gefällt dieses kräftige grün und die "italienische Idee". Freue mich auf die fertigen Bilder mit den vielen feinen Teilen:)
Wo ich gerade die Mavic GP 4 an deinem Rad sehe. Was für die Speziallisten:
Wäre es auch "zulässig" diese für ein Bahnrad zu verwenden und mit den Renak Hochflanschnaben zu mischen. Der Bahnrahmen ist von 1982 und ich möchte es nah am Originalen/Zeitgemäßen aufbauen. Wobei ich mich wohl sowieso schon von einem Elsner Vorbau verabschieden kann.

GP4 habe ich zumindest schon mit Bahnnaben gesehen, von daher halte ich es für "zulässig". Warum sollst du dich vom Elsner verabschieden können? Ich kenne zumindest eine Bahnmaschine in NOS (sogar noch Preiszettel dran) wo ein Elsner dranhängt...
 
GP4 habe ich zumindest schon mit Bahnnaben gesehen, von daher halte ich es für "zulässig". Warum sollst du dich vom Elsner verabschieden können? Ich kenne zumindest eine Bahnmaschine in NOS (sogar noch Preiszettel dran) wo ein Elsner dranhängt...

Ich meinte damit das es schwer sein wird Einen zu bekommen;)
 
Ich meinte damit das es schwer sein wird Einen zu bekommen;)

Naja...sooooo selten sind die ja nun nicht...schlimmstenfalls teuer. Aber der adäquate Aufbau einer Bahnmaschine kostet doch immer viel Geld, oder? Und notfalls tut es auch ein Grünert. Haste denn schon Kurbeln in 165mm?
 
Und weiter geht´s. Neben dem Elsner seht auch die Vollendung eines 167er, Bj. 1957 auf dem Plan (sorry...nicht geputzt für die Bilder). Ich habe den Rahmen mal mit einem Campa Gran Sport Umwerfer und einer Huret Schaltung erworben. Daraus erwuchs die Idee, ein 167er zu bauen, das einerseits mit den originalen Anbauteilen ausgestattet ist (jaja...der Scheinwerfer ist neueren Baujahres und hat kein gewölbtes "Glas"...aber wer eines über hat, darf sich gerne melden ;) ), andererseits hier und da ein wenig optimiert wird.
Geschaltet wird mit einer Gran Sport Gruppe werden, die Gangwechsel erfolgen über Lenkerendschalthebel ... ganz wie bei den FF-Modellen. Der Sattel wird noch gegen einen zeitgenössischen Brooks B15 getauscht. Ich überlege zudem, die Kurbeln wieder zu demontieren, eine Sportradwelle einzubauen und Alukurbeln zu verwenden. Dürfte einige Gramm sparen. Auf jeden Fall kommen Infesto Langstreckenpedale ran, muss nur mal einen Satz überholen. Die Klingel ist nicht original, passt aber trotzdem optisch. Gebremst wird dann später einmal mit Mafac Dural Forge Bremsen und Hebeln. Die Laufräder sind von einem späteren RR, haben also keine gestempelten Naben, was mir aber auch recht egal ist.
Vielleicht kann mir wer sagen, was das für Pedalen sind? Die waren ursprünglich am Elsner dran gewesen.









 
Naja...sooooo selten sind die ja nun nicht...schlimmstenfalls teuer. Aber der adäquate Aufbau einer Bahnmaschine kostet doch immer viel Geld, oder? Und notfalls tut es auch ein Grünert. Haste denn schon Kurbeln in 165mm?

Du hast wohl recht es muss ja nicht alles auf einmal fertig werden. Die Kurbeln mit passenden Innenlager habe ich schon. Wobei die Welle nicht die kurze 121mm ist sondern eine Normale 125mm. Bei den Hochflanschnaben hat man mich leider mal wieder richtig übers Ohr gehauen und mir eine defekte HR Nabe verkauft. Der Aluflansch auf der Antriebsseite sitzt lose auf der Stahlnabe. Das ist wohl ein Totalschaden oder gibt es evtl. Möglichkeiten diese zu retten? Bilder zur Veranschaulichung reiche ich noch nach.
 
So und nun die ganze Traurigkeit in Bildern:


Ich habe die Nabe vor kurzem gekauft und wollte heute mit dem einspeichen beginnen als mir auffiel das sich der Aluflansch auf der Stahlwelle bewegen lässt. Die Nabe ist eigentlich wie neu es gibt keine Spuren von Gewalteinwirkung oder Abdrücke von Speichen sie war wohl noch nie eingespeicht. Auch die Lager sehen aus wie neu. Wie kann sowas passieren? Hat das schon mal einer von euch gesehen oder gar selbst erlebt? Kann man das gute Stück noch retten? Die Passung ist sehr genau es ist kein Spiel festzustellen aber sie überträgt eben keine Kräfte mehr. Wie wurde so eine Nabe eigentlich gebaut ist das eine Presspassung gewesen?
 
Musste der Druck der Gabel und die gleichmäßige Speichenspannung das nicht swieso zusammenhalten? Also natürlich vorher kleben, aber danach müsste es doch eh halten? Oder hab ich jetzt einen denkfehler?
 
Hallo !

Ich habe vor 1 Stunde mein Doppelkettenblatt vorne montieren wollen und draufgeschoben auf die Achse so das es vorne mit der Achse abschließt.Naja aber es läßt sich nicht drehen !
Die Schrauben oder Muttern stoßen an den Rahmen es ist nicht genug Platz.Wenn ich nur das große Kettenblatt draufmache und es so mit der Achse abschließt ist alles ok nur für das 2te Kettenblatt ist sehr wenig Platz und für die Verschraubung gleich gar nicht. bin etwas überfragt.
Meinen Rahmen habe ich vor einiger Zeit mal privat von jemanden gekauft der es wiederum von einem Radsportclub hat aus der Lausitz.Der Rahmen ist laut Nummer von 1954. Als ich es erhalten habe per Versand war ein 40er Kettenblatt moniert. Da ich aber nun ein Doppelkettenblatt draufmachen wollte ist mir aufgefallen das der Platz nicht ausreicht für die 2 Blätter.
Bin gerade "radlos"...ggg

Achso ich habe etwas Gullit auf die Achse gemacht weil ich gelesen habe das man nicht Metall auf Metall montieren soll ...richtig gemacht ?
Danke.
 
Hallo !

Ich habe vor 1 Stunde mein Doppelkettenblatt vorne montieren wollen und draufgeschoben auf die Achse so das es vorne mit der Achse abschließt.Naja aber es läßt sich nicht drehen !
Die Schrauben oder Muttern stoßen an den Rahmen es ist nicht genug Platz.Wenn ich nur das große Kettenblatt draufmache und es so mit der Achse abschließt ist alles ok nur für das 2te Kettenblatt ist sehr wenig Platz und für die Verschraubung gleich gar nicht. bin etwas überfragt.
Meinen Rahmen habe ich vor einiger Zeit mal privat von jemanden gekauft der es wiederum von einem Radsportclub hat aus der Lausitz.Der Rahmen ist laut Nummer von 1954. Als ich es erhalten habe per Versand war ein 40er Kettenblatt moniert. Da ich aber nun ein Doppelkettenblatt draufmachen wollte ist mir aufgefallen das der Platz nicht ausreicht für die 2 Blätter.
Bin gerade "radlos"...ggg

Achso ich habe etwas Gullit auf die Achse gemacht weil ich gelesen habe das man nicht Metall auf Metall montieren soll ...richtig gemacht ?
Danke.

Nunja vielleicht ist deine Welle einfach zu kurz. Es gibt unterschiedliche Längen 121mm und 125mm sind mir bekannt. Richtig herum hast du die Welle aber eingebaut oder?;)

Ja ist eine HR Nabe. Nur die Speichen halten das leider nicht. So ist kein einspeichen möglich da es den Flansch immer verziehen wird. Aber gut wenn das Kleben einen Möglichkeit ist werde ich es versuchen.
@Crocodillo : Hast du schon einmal an so einer ähnlichen beanspruchten Stelle geklebt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kettenblatt-.jpg
Kettenblatt.jpg

Die war schon drin und vorher geschmiert vom Anbieter da habe ich nichts gemacht.

Hier mal 2 Fotos,da sieht man wie eng das ist.
 
Ja ist eine HR Nabe. Nur die Speichen halten das leider nicht. So ist kein einspeichen möglich das es den Flansch immer verziehen wird. Aber gut wenn das kleben einen Möglichkeit ist werde ich es versuchen.
@Crocodillo : Hast du schon einmal an so einer ähnlichen beanspruchten Stelle geklebt?
Dreiteilige Naben hatte ich noch nicht. Du kannst das einfach mit Hilfe der Zugscherfestigkeit aus dem Datenblatt https://www.buerklin.com/datenblaetter/L674400_TD.pdf ausrechnen. Mal vorsichtig gerechnet hast du 10 cm² Klebefläche. Das hält dann bei Aushärtung im Ofen eine Scherkraft von 30000N aus. Wenn Du mit 1000N aufs Pedal trittst, bedeutet das etwa 4000N Scherkraft auf der Klebefläche. Das hält!
Und wenn nicht, passiert auch nichts schlimmes, außer dass die Speichen auf der rechten Seite die gesamte Antriebskraft aufnehmen müssen und scneller ermüden.
 
Hallo !
Die eingebaute Achse ist 123,2mm lang und auch die andere schließt sauber mit der anderen Tretkurbel ab. An sich sieht alles ok aus und funktioniert auch nur eben für ein Doppelkettenblatt ist kein Platz.
Naja wenn es nicht sein soll dann bleibt eben nur das einzelne Blatt drauf da kann ich mir den Umwerfer sparen...ggg
Meine anderen Tretlager sind 124mm lang aber das macht auch nicht wirklich einen Unterschied.
Ja das 40er Blatt war drauf als ich es gekauft habe das habe ich abgemacht.
 
Zurück