Tach ihr lieben Leute
Mein Name ist Jan, ich bin 49 und lebe/wohne in Lichtenstein/Sa. (zwischen Zwickau und Chemnitz).
Ich denke, ich bin mit meinen Fragen in diesem Forum, gut aufgehoben.
Mit ca. 8 Jahren begann ich in einer Betriebssportgemeinschaft (BSG) mit dem Rennradsport und bekam mein erstes Rennrad, damals noch ein 24er, ohne Schaltung.
Mit ca. 9 Jahren (1975?) bekam ich dann das hier vorgestellte Rennrad. Der Rahmen war damals schon gebraucht und der Rest wurde vom damaligen Techniker der BSG "zusammengestückelt".
Daher passen die Räder auch nicht so richtig zur damaligen Verkaufs-Konfiguration. Eigentlich wurde das Rad meines Erachtens mit 27'' Rennfelgen und Schlauchreifen ausgeliefert (bei mir jedoch 28'' Sportfelgen und Sportbereifung).
Wie auch immer, nach 2 oder 3 Jahren war meine Begeisterung für die Radelei verflogen und das Rad wurde in Vaters Garage "eingemottet".
Es wurde dann irgendwann von meinem Vater als Arbeitsrad benutzt und dabei wurde leider der Rennlenker mit den Bremshebeln und auch der Rennsattel, wegen mangelnder Alltagstauglichkeit entsorgt. (Ich weiß, im Nachhinein eine Sünde ...)
Drauf kam ein 0815-Opa-Gesundheitslenker und ein ALDI-Sofa-GEL-
Sattel. Auweia ..
Jetzt zur Gegenwart ...
Seit 3 Jahren fahre ich begeistert wieder Rad, jetzt aber MTB.
Ist zwar kein teures Hightech-Vorzeigerad, aber für mich spielt der Spaß am Radeln die Hauptrolle.
Optik und Lightweight-Wahn sind mir nicht sonderlich wichtig. Funktionalität hat Priorität und ca. 9.500 km pro Jahr, strample ich auch trotz des hohen Gewichtes meines "Eisenschweins" (Stahlrahmen).
....
Nun habe ich vor zwei Tagen, meine "alte Schönheit", in Vaters Garage wiederentdeckt. Sieht auch noch ganz gut aus.
Darauf hin habe ich etwas im I-Net gestöbert und folgende Details recherchiert:
Rennrad Diamant Modell 167 mit zugehöriger Gabel
Rahmennummer: 6374698 folglich Baujahr '71
• Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr mit Außenmuffen,
- Rahmenhöhe: 51 cm (Kurbelmitte-Oberkante Sattelrohr)
- Oberrohrlänge: 55 cm (Mitte Sattelrohr-Mitte Steuerrohr)
• Rundscheidengabel (Gabelrohre mit kreisrundem Querschnitt)
• Steuerkopf und auch Tretlager wurden noch nie geöffnet und laufen tadellos
• gerader Hinterbau, vertikale Ausfallenden
• Halterung für Rücklicht bzw. Reflektor am Hinterbau angelötet
• angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug
• Keiltretlager BSA-Ausführung mit hohlgebohrter Welle (original)
• 1 Kettenblatt mit 46 Zähnen (original)
• polierte Aluminiumfelgen 28" für Sportreifen,
• Flügelmuttern vorn, extralange Hutmuttern (30 mm!) hinten
• Sportreifen 28"
• vorn und hinten Rasant-Seitenzugfelgenbremsen (Original)
• Vierfach-Leerlaufzahnkranz mit 21/19/17/15 Zähnen (Original)
• Aluminium-Kettenschutzscheibe (Original)
• Vorderrad- und Hinterradnabe aus Leichtmetall (Original, von RENAK)
• Leichtmetall-Vorbau (Original, wahrscheinlich Grünert)
• polierte Aluminiumschutzbleche mit Rücklicht(Original)
• Zubehör: Aluminium-Luftpumpe, Gepäckträger
• Sattelstütze: Stahl verchromt, Durchmesser 24 mm (Original)
(der originale
Sattel ist leider nicht mehr vorhanden)
• Schalthebel mit Schelle und Schaltwerk: Favorit, Modell „Special“ (Original)
• Rennrad-Pedale (Original)
(die ehemals angeschraubten Pedalhaken und -riemen, existieren leider nicht mehr)
Anlötteile am Rahmen
Zugführung für hintere Felgenbremse
Zugführung für Kettenschaltung und Umwerfer
Halterung für Rücklicht/Reflektor
... nun zum eigentlichen Dilemma:
Was mach ich mit dem guten Sück?
Plan A: Alles auf Original-Zustand bringen? Ich hätte schon ganz gern zu meinem MTB, auch noch ein Rennrad ..., aber das macht für mich nur dann Sinn, wenn ich damit auch 5 ... 6 ...7.000 km pro Jahr fahren kann. Wie lange macht das so ein Oldtimer mit. Zudem sind mir z. Bsp. die
Bremsen, verglichen mit Aktuellen, nicht so ganz geheuer ...
Ich bräuchte einen Rennlenker mit Bremsgriffen, 'nen Umwerfer und eine Kurbel mit 2 Kettenblättern (gibts bei
EBay, weiß ich ...).
Das 4er Ritzel müsste gegen ein 5-er gewechselt werden (dann hätte ich wenigstens 10 Gänge/Übersetzungen, was aber auch nicht so ganz "up to Date" ist ...)
Das Schaltwerk nebst Schalthebeln (am Rahmen) wird das nächste Problem ....Man schaltet doch heutzutage am Lenker, oder ?
Plan B: Kann man den Rahmen "updaten oder upgraden"?
Neue/andere Kubel, 2-oder 3-fach .... passt da ein "normales/aktuelles" BSA-Lager oder wie auch immer rein?
Gibt es Naben in der Breite, das man da irgendwie eine 9, 10 oder gar 11-fach Kasette reinbekommt?
Das fehlende
Schaltauge für's Schaltwerk ist das nächste Problem ... Gibts da Alternativen? Hab schon mal bei "
Schaltauge.com" geschaut, bin aber nicht so recht schlau draus geworden, ob da ein Passendes dabei ist.
..... eine Mischmasch, aus Oldtimer und Update erscheint mir auch nicht wirklich sinnvoll.
Fragen über Fragen ...., was mach ich mit dem Teil?
Eines will ich auf keinen Fall: Ich brauche keinen Oldtimer, der blankgeputzt aber ungenutzt in der Ecke steht.
Ich bin kein Sammler, ich bin ein Nutzer. Dann verkaufe ich den Kram lieber ...
Ich bitte um sinnvolle Argumente für Plan A oder Plan B oder auch anderweitige Denkanstöße und bedanke mich schon mal.
Ich weiß, der Text ist lang, aber mein Tippex ist grad alle .... ;-)
Hier noch ein paar Bilder: (viele weitere detailierte Bilder in meiner Bildersammlung)