Die Thompsonlager hatten immer knapp 40 mm Durchmesser, es gibt nur 2 Maße: 35 und 40 mm, die DDR-Teile hatten immer 40er. Das Problem bei diesen Lagern sind aber nicht die Schalen, sondern die Konen. Da sie nicht gerundet sind und außerdem meist aus schlechtem Material, dazu im Normalbetrieb eigentlich nie richtig eingestellt, kam es sehr oft zu Zerstörungen an der Lauffläche der Konen. Ähnliches kann man auch von den Schlagkeilen sagen, denn die müssen immer richtg sitzen, aber oft hat man die total klapprig gefahren, so dass die Keilfläche eingedrückt bzw. die Keilbahn in der TL-Welle gerundet wurde.
Vor ein paar Jahren hab ich mal ein Thompson-Lager von thun erworben. Klar, ist keine Record-Qualität, auch die Welle ist recht lang, hat aber einen Vierkant. Man kann also ältere Alukurbeln draufschrauben. Ich hab dafür keine Verwendung, wenn du willst, kannst dus haben, aber erst im August, wenn ich wieder da bin. Gib mal kurz Bescheid.