• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

O.k.! Tut mir leid, dann spricht nix dagegen, mein Posting zu löschen. Danke!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo zusammen,

auch wenn ich sicher nur kurz hier im Forum zu Gast sein werde, will ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Olaf und wohne in Chemnitz, also der Wiege der Diamant-Räder.

Damit bin ich auch schon beim Grund meines Besuchs hier im Forum: Ich habe ein Diamant-Sportrad abzugeben.
Diamant-SportradGesamtansicht.jpg

Ein paar Informationen dazu:
Es handelt sich um ein Diamant-Sportrad mit Damen-Rahmen, Rahmenhöhe ist 56 cm, wie wohl bei allen Sporträdern von Diamant. Die Bilder geben den derzeitigen Zustand wieder. Das Rad gehörte ursprünglich meiner Tante, die es aber bei ihrer Ausreise aus der DDR hier ließ. Es ist Baujahr 1961, wie die Rahmen-Nummer 4441294 sagt. Ich bekam es etwa 1980 als 12-jähriger geschenkt. Für damalige Verhältnisse war das richtig nobel: Ein 28er Sportrad mit Gangschaltung! Es war die 4-fach Renak-Schaltung. Allerdings war eine Rücktrittnabe drin. Ich vermute mal, dass das Rad tatsächlich so gebaut und verkauft worden ist. Vorne gabs eine Felgenbremse, hinten nicht. Klar, dass die Schaltung das nicht ewig ausgehalten hat. Irgendwann ist das Rohr, das unter der Abdeckfeder versteckt ist, gebrochen. Ersatzteile gab es keine, damit war die Schaltung unbrauchbar. Auch der schöne Alu-Kettenschutz und die Schutzbleche haben meinen Umgang als Jugendlicher mit dem Rad nicht überlebt. Und irgendwann wollte ich auch einen Herren-Rahmen haben. Also habe ich Ende der 80er Jahre angefangen, die nötigen Teile in den Fahrradläden zusammenzusuchen. Einen 28er Sportrahmen bekam ich. Da stand zwar Mifa drauf, aber das war egal. Auch einen neuen Dreiarm und Kettenblätter konnte ich ergattern, dazu Rennbremsen. 1989 hatte ich sogar das Glück, die neu entwickelte Tectoron KS-01 Gangschaltung zu bekommen. Nun wurde umgebaut: Das Diamant-Rad musste sein Vorderrad abgeben. Vom Hinterrad nahm ich die Felge und speichte sie mit einer starren Nabe neu ein.
Aus dem alten Diamant-Rahmen baute ich dann für meine Freundin wieder ein Rad auf. Original sind daran also nur noch Rahmen, Gabel und Gepäckträger. Alles andere ist neuer: Der kleine Klappfahrrad-Lenker war wegen der Körpergröße meiner Freundin notwendig, der Vorbau ist noch ein DDR-Produkt aus Aluminium und immerhin passend für ein Sportrad. Der original-Vorbau aus Stahl war nach einem heftigen Sturz verbogen und damit Schrott. Die Felgen sind die üblichen DDR-Alufelgen, vorne ist eine Renak-Nabe (vermutlich Alu) drin, hinten eine starre Nabe aus Stahl, die ich irgendwo aufgetrieben hatte. Dazu kommt eine Favorit-Schaltung und die Sport-Felgenbremsen. Auch der Sattel (Kunstleder, rot/weiß)) war irgendwann kaputt. Statt der üblichen sehr kurzen Sattelstütze ist eine vom Klappfahrrad drin. Da das Rad seit 1990 etwa 10.000 km gefahren ist, ist der gesamte Antrieb mehrfach gewechselt und inzwischen "West-Technik": Ein Innenlager mit Industrielagern und Vierkant-Aufnahme und der passenden Kurbelgarnitur. Ein neues Kettenblatt für den Dreiarm war nicht mehr zu bekommen. Die Schutzbleche sind die üblichen Aluminium-Sportschutzbleche von Ende der 80er Jahre. Ursprünglich war hinten ein Alu-Schutzblech mit Netz dran, an dem ein Rücklicht aus Aluminium mit Glasscheibe montiert war. Vorne war ein deutlich nach vorn verlängertes Alu-Schutzblech mit aufgesetztem Scheinwerfer aus Alu dran. Beide Schutzbleche inkl. der Lampen existieren leider nicht mehr. Das Fahrrad war immer ein Gebrauchsgegenstand, wichtig war, dass alles funktionierte.

Auf den Bildern ist auch zu sehen, dass der Rahmen an der Kettenstrebe deutlich verrostet ist. Der gesamte Antrieb (Kassette, Kette, Kettenblatt) ist verschlissen. Der schöne Stahlrohr-Gepäckträger ist durch intensive Benutzung mit Gepäckträgertaschen oben blank. Einige Anlötteile fielen der steten Erneuerung zum Opfer: Die Befestigungsbuchse für den Renak-Gangschaltungshebel musste weg, als die Favorit-Schaltung rankam. Und die Befestigungsbleche für den Kettenschutz fehlen ebenfalls, da zum Schluss nur noch ein Ring auf der Kurbel war.

Ich gebe das Rad so wie es abgebildet ist ab, nur der auf dem Bild am Rad zu sehende Sattel wird nicht drauf sein, sondern der schwarze Rolls (16.000 km), der extra abgebildet ist. Mir war das Rad zu schade, um es auf den Schrott zu werfen. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand Interesse. Einzige Bedingung ist die Abholung bei mir, sonst will ich nichts haben. Die oben erwähnte und mit 16.000 km auch verschlissene Tectoron-Schaltung inkl. Original-Doppelschalthebel ist auch zu haben.

Noch Fragen? Nur zu!

Olaf
Diamant-SportradGabel.jpg


Diamant-SportradGepaecktrger.jpg


Diamant-SportradLenker.jpg


Diamant-SportradVorderradnabe.jpg


Diamant-SportradHinterradnabe02.jpg


Diamant-SportradAntrieb.jpg


Diamant-SportradSchaltung02.jpg


SattelRolls.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Olaf.

Und du willst es wirklich nicht behalten?

Na gut, dann wird sich sicher jemand finden der das Rad in Pflege nimmt und wieder schön macht.

Ich habe übrigens in diesem Jahr das selbe Modell als Herrenrad restauriert (nicht ganz original) das war in dem selben Zustand und nun ist es wieder schön das man weinen möchte. :-)

Schau dir mal die Bilder an.

http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/1849


Ansonsten könnte ich mal den jetzigen Besitzer des Rades fragen ob er für seine Frau noch nen Damenrad brauch (da hab ich wieder was zu tun)


Cu Danni
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Olaf.

Und du willst es wirklich nicht behalten?

Na gut, dann wird sich sicher jemand finden der das Rad in Pflege nimmt und wieder schön macht.

Ich habe übrigens in diesem Jahr das selbe Modell als Herrenrad restauriert (nicht ganz original) das war in dem selben Zustand und nun ist es wieder schön das man weinen möchte. :-)

Schau dir mal die Bilder an.

http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/1849


Ansonsten könnte ich mal den jetzigen Besitzer des Rades fragen ob er für seine Frau noch nen Damenrad brauch (da hab ich wieder was zu tun)


Cu Danni
Hi Danni ,
Ist aber schön geworden.
Ins Lager kommen 11 Kugeln ! je Seite.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@GTdanni: Ja, so sah das Damenrad auch mal aus. Nur der Vorbau war Stahl und der Sattel Kunstleder rot/weiß. Die Renak-Gangschaltung hatte übrigens 4 Gänge, und der Rahmen hat senkrechte Ausfallenden.

Ich brauche das Rad wirklich nicht mehr. Meine Frau hat jetzt ein neues, und ich habe auch mein altes Mifa-Sportrad noch, das ich jetzt nach 18 Jahren und 16.000 km komplett auseinandernehme, verschlissene Teile erneuere und wieder auf Singlespeed (mit Hebie Chainglider wegen der Alltagstauglichkeit) umbaue (es hat schräge Ausfallenden, da geht das gut).

Aus diesem Grund wird wohl auch noch mindestens ein Dreiarm übrigen sein, leider schon ziemlich angegammelt. Das Rad ist halt bei fast jedem Wetter gefahren. Bilder liefere ich nach. Du hast bei Deinen Bildern ja auch die beiden Dreiarme, die es gab, mit dabei. Ich habe auch beide da, mal sehen, welchen ich weggebe.

Ach ja, und eine lange Klappfahrrad-Sattelstange (Stahl) habe ich auch noch aus dem Sperrmüll gezogen und übrig.

Olaf
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, die Sattelstütze geht auch einzeln weg, da sie nicht zum Rad gehört. Kostet bei Abholung bei mir in Chemnitz nichts, sonst Versand ca. 6 EUR (sorry, macht aber Arbeit).

Olaf
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Habe auch noch diesem Umwerfer (ganz oben den) rumliegen und abzugeben. War 18 Jahre an meinem Sportrad dran, aber eigentlich nie in Funktion (bin immer mit dem 52er Blatt gefahren). Von daher hat er zwar Schleifspuren von der Kette, aber die Gelenke sollten noch wie neu sein.
http://gasch-shop.de/k039u014s001.htm
640-69828.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

SICHER ???

das ist dann schon etwas eng, oder?
Zitat aus "Der erfolgreiche Radrennfahrer"-Dusika,Wien 1936
"...der Bahnfahrer legt seine Kugeln nur in Öl ein und eine weniger,so das man sie beim Drehen der Achse fallen hört..."
wörtlich identisch bei Klimanschewsky/Wagner-"Der Strassenfahrer"(Ost-)Berlin 1954:eek:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es gibt wohl Naben, die über ein Ölsiegel oder einen Kugelöler verfügen. Da Öl bekannterweise Fett zerstört, kann man in der Tat vermuten, daß solche Naben mit Öl zu betreiben sind, die Ölintervalle sind allerdings recht kurz.

Daß eine Kugel fehlen muß, ist richtig, unabhängig, ob es sich um einen zu fettende oder eine zu ölende Nabe handelt. Die Vorgehensweise ist die, daß man die Nabe ganz mit Kugeln füllt und dann eine wieder herausnimmt. Die Kugeln können sich so "organisieren", der Verschleiß wird vermindert, obwohl die Druckabgabe bei weniger Kugeln ja eigentlich schlechter ausfallen sollte. "Kugelkäfige" sind der Gau für jedes Lager, egal ob Naben,- Innenl- oder Lenklager und waren immer nur ein Zugeständnis an faule oder feinmotorisch unbegabte Zweiradmechaniker. Besonders bei den schwer zu beschaffenden und häufig unter mangelhaft gehärteten Öberflächen leidenden DDR-Innenlagern, schlagen die Kugeln schnell einmal in die Schalen ein, wenn sie in Käfigen gefangen gehalten wurden, denn weil ma meiste Zeit ja geradeausfährt, halten die Käfige die Kugeln in immer der gleichen Position und ein absolut spielfreies Lenklager gibt es nicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Heute habe ich mal ein Führungsrädchen meiner Tectoron KS-01 demontiert, weil ich im Laden fragen will, ob's noch Ersatz gibt. Dabei stellte ich mit Erstaunen fest, dass es sich um Shimano-Rädchen handelt! Offensichtlich wurden die für die Tectoron in die DDR importiert, denn ich habe die Schaltung 1989 (irgendwann Frühjahr oder Sommer) in Halle/S. neu gekauft. Das erklärt natürlich auch, dass die Rädchen trotz 15.000 km kaum Lagerverschleiß (Gleitlager!) aufweisen, wogegen die Lager der Rädchen der Favorit-Schaltung nach 10.000 km völlig ausgeleiert sind.
Hier noch ein Bild:
Fuehrungsrad_Tectoron.jpg
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich würde gerne an einem meiner Rahmen was umbauen bzw. reparieren lassen - kennt einer einen Rahmenbauer in der Region Magdeburg/Halle/Leipzig?

Gruß
Matthias
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hi Neon,

ich würd's mal bei WELTRAD in Schönebeck versuchen. Ob die selber ihre Rahmen bauen weiß ich nicht, aber weiterhelfen können sie bestimmt. Ist ja von Staßfurt auch nicht soweit weg.

Oder vielleicht NIEMANN in Zerbst?!:ka:


Es grüßt

Kursbuch
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hempel in Leipzig :confused:
Vor 1989 war Hempel ein Anlaufpunkt für Renner,
aber seit seinem Umzug von der Erich-Ferl-Str. in den Täubchenweg hat sich sein
Laden und sein Angebot sehr verkleinert. Ob er sich selber noch mit Rahmenreparatur
beschäftigt, glaube ich nicht. Vielleicht kennt er aber jemanden...

Ich frage mal bei Jochen Claus nach, er kennt sich in der Szene ganz gut aus.

...Hempel in Leipzig, Roland Wenz in Hainichen...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ich danke Euch schonmal für Eure Hinweise und werde über die Ergebnisse meiner Nachforschungen hier berichten...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Mal was ganz anderes: Ich habe aufgrund der Laufleistung und der nicht gerade guten Abdichtung einige defekte (Lagerkonen und -schalen eingelaufen) Renak-Naben. Eigentlich würde ich sie gerne behalten.
Während ich die Achse mit Konen (hoffentlich) noch im Versandhandel bekomme, gibt es mit den Lagerschalen gleich zwei Probleme:
1. Ich habe keine Ahnung, wo ich solche Lagerschalen noch bekommen soll.
2. Selbst wenn ich Lagerschalen bekomme: Wie kriege ich die alten raus? Von der Rückseite rausschlagen ist nicht, weil das Loch in der Lagerschale größer ist als das Loch in der Nabe. Also kann ich an der Lagerschale nicht ansetzen.

Hat jemand schon erfolgreich so eine Renak-Nabe repariert?
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hier noch ein paar Bilder zu den defekten Nabenlagern.

Hier die Lagerschale einer Renak-Vorderradnabe aus Stahl. Die Kugellaufbahn ist an einer Stelle eingelaufen, damit ist die Lagerschale Schrott.
Lagerschale_Vorderradnabe_Stahl.jpg


Hier die Lagerschale einer starren Renak-Hinterradnabe. Die Kugellaufbahn ist ebenfalls an einer Stelle eingelaufen.
Lagerschale_Hinterradnabe.jpg


Bei den Lagerschalen-Bildern sieht man auch sehr schön, dass die Bohrung der Naben kleiner ist als die Bohrung der Lagerschalen. Dadurch wird es unmöglich, die Lagerschalen von der anderen Seite her herauszuschlagen.

Und hier noch ein Konus der Vorderradnabe:
Konus_Vorderradnabe_01.jpg


Und ein Konus der Hinterradnabe:
Konus_Hinterradnabe_01.jpg


Olaf
 
Zurück