• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Ich habe hier ein Diamant 167. Laut Rahmennummer von 1954. Leider wurde dieser mal überlackiert. Der Originallack ist noch darunter. Auch ist wohl das Steuerkopfschild gewechselt worden, das derzeitige gab es ja erst ab 1956. Ich bin mir nicht sicher, was ich damit machen soll. Habe überlegt es einfach so zu lassen. Ich denke der Originallack wird nicht mehr gut erhalten sein. Ich habe auch nicht die ganz alten Anbauteile (Optima Schaltung etc.) um es originalgetreu aufbauen zu können. Hätte eher noch Teile da die ab ca. 1957 verbaut wurden, dazu würde ja auch die aktuelle leider nicht gute Lackierung passen. Hm habt ihr eine Idee?
Um noch mal auf das 54er zu kommen wenn man versucht es mit original Teilen aufzubauen. Das größte Problem würden wohl die Naben sein. ich selbst hab erst zwei Naben, 3 teilig FuS 54 gesehen. Würde ich auch sehr dringend suchen.
 
Ja Ziel ist es erst mal das Rad wieder fahrbereit zu machen mit möglichst alten Teilen (größtenteils vom Baujahr 58' 167er, daher lass ich den Lack wohl auch erstmal so, denke ich). Falls ich im Laufe der Zeit was originales von 54' finde, werde ich es dann austauschen. Viel Geduld braucht man so oder so.
 
1735077338681.jpeg
 
Guten Abend in die Runde. Ich stelle gerade einen neuen Steuersatz ein. Als ich aber die Abschlussmutter druafgedreht habe ging sie nicht so weit drauf, wie ich es kenne und gut fände. Die Gabel wirkt einen Hauch zu kurz. Sieht aber nicht gekürzt aus oder wenn professionell. Kann ich das trotzdem so fahren oder lieber die Nasenscheibe weglassen?
Und bitte entschuldigt die miesen Bilder habe momentan keinen Strom mehr in der Werkstatt.
Schonmal vielen Dank euch.
 

Anhänge

  • 20250110_181048.jpg
    20250110_181048.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 35
  • 20250110_181028.jpg
    20250110_181028.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 35
Guten Abend in die Runde. Ich stelle gerade einen neuen Steuersatz ein. Als ich aber die Abschlussmutter druafgedreht habe ging sie nicht so weit drauf, wie ich es kenne und gut fände. Die Gabel wirkt einen Hauch zu kurz. Sieht aber nicht gekürzt aus oder wenn professionell. Kann ich das trotzdem so fahren oder lieber die Nasenscheibe weglassen?
Und bitte entschuldigt die miesen Bilder habe momentan keinen Strom mehr in der Werkstatt.
Schonmal vielen Dank euch.
Wie sieht es aus wenn Du den Spacer rausnimmst?
IMG_1258.jpeg
 
Sind die richtigen Kugeln. Ich hatte vorher das Ganze ohne Ring drin, aber da hat sich die Abschlussmutter immer wieder gelockert. Anderseits war die Abschlussmutter auch nicht 100% plan. Und da ich das Rad im Alltag fahre und auch viel und nicht gerade ziperlich könnte die verringerte Reibung, zusammen mit der hohen Vibration, durch die Verformung dafür gesorgt haben dass sich der Steuersatz immer wieder löst. Lieber wäre mir halt neue Abschlussmutter und Nasenscheibe. Aber es geht wahrscheinlich nicht beides.
Was meint ihr wieder ohne Nasenring und hoffen, dass es jetzt mit der neuen Mutter getan ist oder mit Ring und zu wenig Gewindegängen? Eigentlich sollte da ja auch kein Zug drauf liegen.
 
Was meint ihr wieder ohne Nasenring und hoffen, dass es jetzt mit der neuen Mutter getan ist oder mit Ring und zu wenig Gewindegängen?
Der Nasenring ist ja nur ein Verdrehschutz beim Kontern, kannst Du ohne Bedenken weglassen. Der Bremsgegenhalter hat auch eine Nase, erfüllt also den gleichen Zweck. Es sei denn, jemand hat seine Nase weggefeilt...
 
Bei Verwendung eines Bremsgegenhalters ist die Nasenscheibe doch funktionell zwecklos. Oder brauchts die, um eine notwendige Distanz zum Stueersatz zu erzeugen, damits nicht schleift?
 
Okay, Dankeschön. Dann lasse ich den weg. Ist wahrscheinlich nur Gefühlssache, aber ohne habe ich das Gefühl, dass es etwas wackeliger ist, weil der Bremsgegenhalter nicht so stramm liegt wie die Nasenscheibe und durch den Zug nach vorne auch immer mehr Druck auf einer Seite hat. Naja, der Alltagsbetrieb wird zeigen.
 
Wenn ohne Nasenscheibe der Bund der Kopfmutter auf der Gabel aufliegt, dann ist das zuviel und die Scheibe muss wieder rein.
Das Lenkverhalten musst du nicht erst im Alltag rausfinden, wenn alles schon zusammengebaut ist. Du kannst es auch vorher schon simulieren.
 
Wenn ohne Nasenscheibe der Bund der Kopfmutter auf der Gabel aufliegt, dann ist das zuviel und die Scheibe muss wieder rein.
Das Lenkverhalten musst du nicht erst im Alltag rausfinden, wenn alles schon zusammengebaut ist. Du kannst es auch vorher schon simulieren.
Dankeschön für die Antwort. Meinst du damit, dass der Kopfmutterbund auf die Gabel kommt, dass die Kopfmutter auf der der oberen Einstellmutter vom Tretlager schleift? Vielleicht stehen ich gerade nur auf dem Schlauch, aber mir erschließt sich nicht so ganz auf was die Mutter aufliegen kann.
Mit der Alltagsbetrieb wirds zeigen meinte ich, dass ich mir nicht sicher bin, ob der gekonterte Nasenring sich nicht wieder los wackelt. Aber sollte er ja eigentlich nicht.
Steuerlagerspiel kann ich ja ganz normal einstellen.
 
Dankeschön für die Antwort. Meinst du damit, dass der Kopfmutterbund auf die Gabel kommt, dass die Kopfmutter auf der der oberen Einstellmutter vom Tretlager schleift?
Im Prinzip ja (erster Teil). Am Tretlager schleift aber erstmal nix, solange du nur am Steuersatz arbeitest.
Kernaussage: Zwischen Kopfmutterbund und Gabenschalftende muss ein Spalt sein, damit das Lager eingestellt und gekontert werden kann.
 
Im Prinzip ja (erster Teil). Am Tretlager schleift aber erstmal nix, solange du nur am Steuersatz arbeitest.
Kernaussage: Zwischen Kopfmutterbund und Gabenschalftende muss ein Spalt sein, damit das Lager eingestellt und gekontert werden kann.
Meinte das Steuerlager und nicht Tretlager, war nicht mehr so ganz konzentriert. Die Mutter kommt nicht auf den Gabelschaft, ich hätte lieber noch ein paar Gewindegänge mehr.
Wenn sich wieder locker ruckelt nehme ich die Gabel mal raus und messe mal, aber jetzt ist es erstmal zusammengebaut. Vielen Dank allen für die Hilfe.
 
Zurück