• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ich habe kein Maschinenbau studiert, zum Kauf meines ersten Rades hab ich für geschätzte 50 Euro Fett von meinem Händler gekauft, kann mich noch gut erinnern.

Ich habe von verschiedensten Herstellern Fett für den Vorbau, den Steuersatz, die Naben, die Sattelstütze (übrigends von Hanseline), Tretlager, Kette, Sattelklemmung (nicht Stütze), Sattelschelle (von Castrol), Schnellspanner an den Rädern gekauft.

Allerdigs überkommt mir das ungute Gefühl, wenn ich das so lese, dass mich mein Händler damals gewaltig übers Ohr gehauen hat, denn der meinte, wie radprofi, dass ich für wirklich jedes Bauteil an andersviskoses Fett benötige.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Hilfe
Ich habe nun "irgendein" Fett rein und ich WEISS NICHT, ob es Lagefett ist. Wie bekomme ich es rückstandslos aus dem Sattelrohr heraus?
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Ziemlich unsachlich. Und beleidigend. Mit Fehlern.
Und ja: immer mit Drehmoment! Ist ein sicherheitrelevantes Teil, damit spaßt man nicht.
Wenn du kein benutzt, dann ist es deine Sache, reißt du andere beim Sturz deshalb mit, dann ist das nicht nur unkollegial sondern auch gefährlich.

Das was du da schreibst, schreckt selbst die ruhigsten Hühner auf. Weils einfach Marketing-Geschwätze ist.

Wir sind in einer MTB Gruppe mit im Sommer 20 Mitgliedern und im Winter etwa der Hälfte IMMER mit Titanfett von Hanseline gefahren, das ja angeblich das gesamte Rad sofort in tausend Teile zersprengen lässt, wenn man es auch nur in dessen Nähe bringt.

Angeblich ist das Titanfett ja keinesfalls verwendbar mit der Sattelstütze. Und bei uns ist nie einem die Stütze reingerutscht, weder beim Fahren noch sonstwann.

Von Stürzen schreibst du, das sind reinste Horrorvisionen, die du hier verbreitest.

Die Dynamic Paste ist schlichtweg witzlos überteuert mehr nicht. Such mal im Tour Forum nach Castrol, dort verwenden einige sogar Castrol Lagerfett für die Sattelstütze, und glaubst du, die stürzen alle sofort hin? Sicherlich nicht.

Wenn bei dir das der Fall ist, solltest du mal lieber dein Sattelrohr mit einem digitalen Messschieber ausmessen und dir eine passende Stütze und Schelle kaufen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Das was du da schreibst, schreckt selbst die ruhigsten Hühner auf. Weils einfach Marketing-Geschwätze ist.

Wir sind in einer MTB Gruppe mit im Sommer 20 Mitgliedern und im Winter etwa der Hälfte IMMER mit Titanfett von Hanseline gefahren, das ja angeblich das gesamte Rad sofort in tausend Teile zersprengen lässt, wenn man es auch nur in dessen Nähe bringt.

Angeblich ist das Titanfett ja keinesfalls verwendbar mit der Sattelstütze. Und bei uns ist nie einem die Stütze reingerutscht, weder beim Fahren noch sonstwann.

Von Stürzen schreibst du, das sind reinste Horrorvisionen, die du hier verbreitest.

Die Dynamic Paste ist schlichtweg witzlos überteuert mehr nicht. Such mal im Tour Forum nach Castrol, dort verwenden einige sogar Castrol Lagerfett für die Sattelstütze, und glaubst du, die stürzen alle sofort hin? Sicherlich nicht.

Wenn bei dir das der Fall ist, solltest du mal lieber dein Sattelrohr mit einem digitalen Messschieber ausmessen und dir eine passende Stütze und Schelle kaufen.

auch @n8fahrer:

Ihr könnt so nicht argumentiere wie: 20 Fahrer haben Titanfett genommen und nichts passiert.
Ich kann auch 10x vor einer 15m hohen Brücke ins Wasser springen und mir passiert nichts, erst beim 11ten mal. Ist unsachlich.

Ich habe etliche Kilometer mit dem RR gefahren (über 30 Jahre, weit über 300.000 km) und viele Unfälle gesehen, die nicht sein mussten.
Bitte richtig argumentieren.
Ich habe Jahrelang als Mechaniker gearbeitet, Kraftfahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Konstruktion studiert (vergleichbar mit Maschinenbau), als Sachverständiger gearbeitet und einige andere berufliche Titel erworben. In meinem jetzigen Betrieb hatte ich letzten Monat gerade mein 25-jähriges Betriebsjubiläum!
Ich will damit, dass ich einige Erfahrungen habe.
Und mit guten Gewissen darauf hinweisen kann, bei solchen Argumenten (bei 20 Fahren ist nichts passiert) das Gehirn einzuschalten.

Schade, dass es hier mal wieder ausartet.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Angeblich ist das Titanfett ja keinesfalls verwendbar mit der Sattelstütze. Und bei uns ist nie einem die Stütze reingerutscht, weder beim Fahren
Wenn bei dir das der Fall ist, solltest du mal lieber dein Sattelrohr mit einem digitalen Messschieber ausmessen und dir eine passende Stütze und Schelle kaufen.


Schau bitte mein TURBO an: der hat keine "Schelle" an der Sattelstütze:
http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/12478
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

In Kürze:

Lagerfett verringert Friktion = schlecht an Klemmungen
Montagepaste erhöht Friktion = gut an Klemmungen
Vaseline erhöht weder Friktion noch verringert sie sie = neutral an Klemmungen

Solange Sattelrohr und -stütze gut zueinanderpassen, würde man im Grunde ohne Montagepaste auskommen, hätte aber dennoch den Vorteil, ein geringeres Drehmoment verwenden zu können.

Besteht eine minimal zu große Differenz zwischen Klemmung und zu klemmenden Teil, kann Montagepaste hier den Ausgleich schaffen.

Lagerfett setzt durch seine Hochdruckfestigkeit Reibung herab und führt dazu, daß unnötigerweise höhere Drehmomente für eine zuverlässige Klemmung nötig werden, was wiederum die Bauteile belastet und die Zuverlässigkeit herabsetzt.

Im Falle von Lagerfett an Klemmungen sind drei Szenarien durchaus vorstellbar:

1. Das Lagerfett hat die zuverlässige Klemmung verhindert, die Sattelstütze rutscht bei Überfahren eines Schlagloches ruckartig in das Sattelrohr - der Fahrer verliert die Kontrolle und stürzt.

2. Das Lagerfett hatte dazu geführt, daß unnötig hohe Drehmomenten erforderlich wurden, diese haben die Bauteile geschädigt, diese brechen beim Überfahren eines Schlagloches - der Fahrer verliert die Kontrolle und stürzt.

3. Das Lagerfett hatte dazu geführt, daß unnötig hohe Drehmomente erforderlich wurden, diese haben die Bauteile geschädigt, der Fahrer bemerkt es rechtzeitig.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Normalerweise sollte man tatsächlich für jede Klemmverbindung spezielles Fett nehmen. Das ist abhängig davon, mit welchem Drehmoment die Verbindung geklemmt wird. Das heißt konkret: Für Schrauben mit 5Nm nehme man anderes Fett, als für Schrauben mit 3 Nm oder gar 12 Nm. Für Sattelstützen, Naben, Vorbauten, Innenlager, Naben, nimmt man natürlich auch unterschiedliche Fette.

Ihr habt Glück, denn ich beschäftigte mich privat sehr intensiv damit, was auch mit meinem Studium (Chemie) zu tun hat und entwickel mir für jede Schraubverbindung das eigene jeweils passende Fett, habe hier aktuell um die 50 Döschen stehen, natürlich immer nur 50ml, mehr braucht man nicht.

Ich habe von einem Bekannten mal gehört, dass ein Freund das falsche Fett in der Sattelstütze verwendet hat, das auf einer Tour bei einer Abfahrt urplötzlich gebrochen ist (Alu), Schuld war laut späterer Begutachtung das falsche Fett. Ob das so war, weiß ich nicht, hab es nur vom Hörensagen mitbekommen. Das falsche Fett könnte also durchaus den Rahmen von innen her aufsprengen.

In unserer Runde bin ich im Sommer immer wieder mit meiner Methode auf Unverständnis gestoßen, da die meisten einfach "Fett" verwendet haben. Im Winter nun sind von 20 Fahrern nur noch 3 über, die auch im Winter fahren, ich vermute, dass den anderen (wegen dem falschen Fett) der Rahmen gebrochen ist oder sie verunglückt sind, da sie nun nicht mehr fahren.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

auch @n8fahrer:

Ihr könnt so nicht argumentiere wie: 20 Fahrer haben Titanfett genommen und nichts passiert.
Ich kann auch 10x vor einer 15m hohen Brücke ins Wasser springen und mir passiert nichts, erst beim 11ten mal. Ist unsachlich.

Ich habe etliche Kilometer mit dem RR gefahren (über 30 Jahre, weit über 300.000 km) und viele Unfälle gesehen, die nicht sein mussten.
Bitte richtig argumentieren.
Ich habe Jahrelang als Mechaniker gearbeitet, Kraftfahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Konstruktion studiert (vergleichbar mit Maschinenbau), als Sachverständiger gearbeitet und einige andere berufliche Titel erworben. In meinem jetzigen Betrieb hatte ich letzten Monat gerade mein 25-jähriges Betriebsjubiläum!
Ich will damit, dass ich einige Erfahrungen habe.
Und mit guten Gewissen darauf hinweisen kann, bei solchen Argumenten (bei 20 Fahren ist nichts passiert) das Gehirn einzuschalten.

Schade, dass es hier mal wieder ausartet.



Du bist einer, in Foren tummeln sich tausende, die sich keinerlei Gedanken über Fett machen. Zum 11. Mal: Für die Klemmung sorgen die korrekten Durchmesser und keine Fette, die sind nicht für die Klemmung da, sondern für die Korrosion.

Außerdem schmiert man das Zeug sowieso nicht pampig meterweise dick drauf, sondern dünn, da es halt nur das Eindringen von Wasser verhindern soll.

Dass tausende von Radlern sich noch nie im Leben Gedanken darüber gemacht haben, scheinst du wehement zu ignorieren...warum auch immer.

Im Übrigen fahre ich seit 12 Jahren MTB und mir ist kein einziger Fall bekannt, wo eine Sattelstütze mal eben so reinrutscht, wegen Fett. Wenn du das vorher checken willst: Schwing dich halt mal auf deinen Sattel und wenn er so bleibt, wie er ist, bleibt er auch beim Schlagloch so. Und abgesehen davon rutscht ein Sattel bei gescheiter Klemme nicht 2 Meter rein, sondern mal 1cm, ist mir selbst schon mal passiert, weil zu lasch geklemmt (übrigends ohne Fett, frisch vom Händler). Ich habs erst daheim gemerkt.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

WAT?

Dynamic Montagepaste stand heute beim Radhändler - 400g für 28 Euro :eek::eek: Da muss Gold drinnen sein, konnte aber keines entdecken, nur stinkiges Fett.

Lies´doch einfach mal nach was drin ist!
Teuer ist sie schon, habe seit drei Jahren einen 100ml Topf und benutze die Paste für die Stütze, den Lenker und den Vorbau! Sehe ich mir die Menge der noch übrigen Paste an, komme ich noch gut 6 Jahre hin, es sei denn ich kriege ein viertes Rad!
Für alles andere, sprich Gewinde und Lager, benutze ich das gute alte Galli!
Ein Klemmungen schmier´ich Paste, der Rest kriegt Galli!
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Sache ist genauso einfach, wie logisch.

70 % der Biker juckt sich überhaupt nicht drum, ob das Rad irgendwo überhaupt gefettet ist (laut meinem Händler) - also etwas mehr als die Hälfte
Dann interessiert es (vielleicht etwas ambitioniertere) Biker - sagen wir 29 Prozent - und die kaufen dann Fett und zwar irgend ein Fett. Und warum?

Schlichtweg deswegen, weil es im Baumarkt, bei ATU, sonstwo einfach meistens nur normales Universalfett gibt, wo draufsteht, Lagerfett oder zumindest für Lager geeignet. Ich war gerade vorhin bei ATU und hab mal geschaut, dort gab es 4 Fette von Castrol, von Shell und noch Mobil. Kein einziges Fett war ein Fett, was nicht für Lager geeignet war, also somit war es alles laut den hiesigen Definitionen ungeeignetes Fett.

Soderle. Das einzige, was man nehmen kann oder könnte, um das zu umgehen, ist die Dynamic Montagepaste. Und die kriegt man in nichtmal bei uns allen Fachgeschäften, weil die Händler sie für unnötig halten - ich spreche ausschließlich von ALU - und einfach Fett nehmen. Und selbst die Radhändler nehmen "irgend ein Fett".

Das ist so einfach wie logisch. Da man mit Sicherheit in einen Fachhandel muss, um spezielles Fett zu bekommen, dass NICHT für Lager geeignet ist, sondern nur zum Korrosionsschutz wird man im normalen Handel kaum kriegen, wieso auch - wer will denn sowas - wozu will man sowas?

Fazit: Es wird nur 1 Prozent geben, die sich so wahnsinnig einen Kopf machen um Fett und sich so spezialisiert auskennen.


Ok zurück zu den Tatsachen:

Die Horrorszenarien, die hier ausgemalt werden, von wegen in voller Fahrt bricht oder rutscht die Stütze rein ... sorry, selbst wenn alles über Fett fachlich gesagte stimmt - so ist das schlichtweg blödsinn. Wieso soll das passieren? Das sind Schauermärchen á la Carbonrahmen brechen einfach so - ohne Vorwarnung und dann natürlich bei 80kmh bergab im Wiegetritt. Nunja, Schauergeschichten halt.


Fakt ist:
- Die meisten nutzen "irgendein" Fett
- Es hält, ansonsten gäbe es tausende Beschwerden in Foren wegen unvermittelten Stürzen oder reinrutschenden Stützen
- Es ist ein Sattelstützenfett in Baumärkten und nicht einmal Radfachgeschäften zu bekommen (Dynamic Paste ausgenommen und die ist vielen zu einseitig)
- Diejenigen, die sich intensiv"er" Gedanken machen, gehen in einen Radladen, kaufen sich Universalfett und das ist meistens halt Lagerfett, siehe Hanseline Titanfett, das wurde für die u.a. Stütze auf Mtb-News.de schon 2004 empfohlen und die gleichen User empfehlen es heute noch und viele sind damit vollauf zufrieden. Und sicherlich hätte sich einer mal gemeldet, wenn das so katastrophal wäre, wie hingestellt.



Ich erinner mal an das Aufkommen von Federgabeln an MTBs. Es gab Massendiskussion, welches Gabelöl oder Fett verwenden? Mittlerweile haben die meisten begriffen, dass es das RockShox Logo auf den Brunox Sprays nicht wirklich die Erleuchtung bringt, nutze seit Jahren (!!!) bei meiner RockShox Prophet Baumarktöl - vom ATU übrigends, nachdem ich das sündhaft teure (10x teurer) Finsuper meines "Ex" Händlers lange genug draufgetan habe und es keine bessere Wirkung zeigte.

Genauso verhält sich das hier. Einige machen eine Wissenschaft draus, andere fahren einfach.


Wer feststellen will, ob ein Sattel rutscht oder nicht, der setzt sich drauf, fährt mal eine Runde und wippt mal drauf rum. Wenn er nicht rutscht, rutscht er auch nicht einfach so mir nix dir nix und wenn er rutscht, dann meistens in Millimeter/Zentimeterabständen.


In diesem Post ist von meiner Seite alles gesagt, mehr weiß ich dazu nicht zu sagen und werde dazu nicht schreiben. Ich benutze "normales" Fett, das wie geschrieben pastöser Form ist, ich trag es nicht meterweise auf, aber es ist halt so, dass es sich im Sattelrohr sammelt, da bleibt es, meine Stütze hält, ich hab auf richtige Durchmesser geachtet, das passt und mein Schnellspanner klemmt "normal" fest, da rutscht nix, da bricht nix. Warum auch. Die Sattelstütze rutscht nichtmal übermäßig ohne angeklemmten Schnellspanner, sie steht normal drinnen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Die Sache ist genauso einfach, wie logisch.

70 % der Biker juckt sich überhaupt nicht drum, ob das Rad irgendwo überhaupt gefettet ist (laut meinem Händler) - also etwas mehr als die Hälfte
Dann interessiert es (vielleicht etwas ambitioniertere) Biker - sagen wir 29 Prozent - und die kaufen dann Fett und zwar irgend ein Fett. Und warum?

Schlichtweg deswegen, weil es im Baumarkt, bei ATU, sonstwo einfach meistens nur normales Universalfett gibt, wo draufsteht, Lagerfett oder zumindest für Lager geeignet. Ich war gerade vorhin bei ATU und hab mal geschaut, dort gab es 4 Fette von Castrol, von Shell und noch Mobil. Kein einziges Fett war ein Fett, was nicht für Lager geeignet war, also somit war es alles laut den hiesigen Definitionen ungeeignetes Fett.

Soderle. Das einzige, was man nehmen kann oder könnte, um das zu umgehen, ist die Dynamic Montagepaste. Und die kriegt man in nichtmal bei uns allen Fachgeschäften, weil die Händler sie für unnötig halten - ich spreche ausschließlich von ALU - und einfach Fett nehmen. Und selbst die Radhändler nehmen "irgend ein Fett".

Das ist so einfach wie logisch. Da man mit Sicherheit in einen Fachhandel muss, um spezielles Fett zu bekommen, dass NICHT für Lager geeignet ist, sondern nur zum Korrosionsschutz wird man im normalen Handel kaum kriegen, wieso auch - wer will denn sowas - wozu will man sowas?

Fazit: Es wird nur 1 Prozent geben, die sich so wahnsinnig einen Kopf machen um Fett und sich so spezialisiert auskennen.


Ok zurück zu den Tatsachen:

Die Horrorszenarien, die hier ausgemalt werden, von wegen in voller Fahrt bricht oder rutscht die Stütze rein ... sorry, selbst wenn alles über Fett fachlich gesagte stimmt - so ist das schlichtweg blödsinn. Wieso soll das passieren? Das sind Schauermärchen á la Carbonrahmen brechen einfach so - ohne Vorwarnung und dann natürlich bei 80kmh bergab im Wiegetritt. Nunja, Schauergeschichten halt.


Fakt ist:
- Die meisten nutzen "irgendein" Fett
- Es hält, ansonsten gäbe es tausende Beschwerden in Foren wegen unvermittelten Stürzen oder reinrutschenden Stützen
- Es ist ein Sattelstützenfett in Baumärkten und nicht einmal Radfachgeschäften zu bekommen (Dynamic Paste ausgenommen und die ist vielen zu einseitig)
- Diejenigen, die sich intensiv"er" Gedanken machen, gehen in einen Radladen, kaufen sich Universalfett und das ist meistens halt Lagerfett, siehe Hanseline Titanfett, das wurde für die u.a. Stütze auf Mtb-News.de schon 2004 empfohlen und die gleichen User empfehlen es heute noch und viele sind damit vollauf zufrieden. Und sicherlich hätte sich einer mal gemeldet, wenn das so katastrophal wäre, wie hingestellt.



Ich erinner mal an das Aufkommen von Federgabeln an MTBs. Es gab Massendiskussion, welches Gabelöl oder Fett verwenden? Mittlerweile haben die meisten begriffen, dass es das RockShox Logo auf den Brunox Sprays nicht wirklich die Erleuchtung bringt, nutze seit Jahren (!!!) bei meiner RockShox Prophet Baumarktöl - vom ATU übrigends, nachdem ich das sündhaft teure (10x teurer) Finsuper meines "Ex" Händlers lange genug draufgetan habe und es keine bessere Wirkung zeigte.

Genauso verhält sich das hier. Einige machen eine Wissenschaft draus, andere fahren einfach.


Wer feststellen will, ob ein Sattel rutscht oder nicht, der setzt sich drauf, fährt mal eine Runde und wippt mal drauf rum. Wenn er nicht rutscht, rutscht er auch nicht einfach so mir nix dir nix und wenn er rutscht, dann meistens in Millimeter/Zentimeterabständen.


In diesem Post ist von meiner Seite alles gesagt, mehr weiß ich dazu nicht zu sagen und werde dazu nicht schreiben. Ich benutze "normales" Fett, das wie geschrieben pastöser Form ist, ich trag es nicht meterweise auf, aber es ist halt so, dass es sich im Sattelrohr sammelt, da bleibt es, meine Stütze hält, ich hab auf richtige Durchmesser geachtet, das passt und mein Schnellspanner klemmt "normal" fest, da rutscht nix, da bricht nix. Warum auch. Die Sattelstütze rutscht nichtmal übermäßig ohne angeklemmten Schnellspanner, sie steht normal drinnen.

@Clam, du hast nurim flaschen Regal geguckt. Das klassiche Montagepaste im KFZ-Bereich war immer Kupferpaste, (Heute wird beim Auto am Rad wegen der ABS-Sensoren teilweise anderes Zeug verwendet.) Kupferpaste zu bekommen ist echt kein Kunststück. Diveres Montagepasten im Fahrradbereich sind auch nur Kupferpaste. Shimano hat noch eine andere Montagepaste, die wohl keine Kupferpaste ist. Parktool hat die Anti-Seize-Paste usw......
Die Bedeutung der Dynamic-Paste liegt primär im Carbonbereich, denn hier kann es schnell z.B. zu gerissenen Sattelstützen kommen, wenn man zu fest klemmen muß, deshalb ist die Dynamic mit Partikeln versehen, die die Reigung sogar heraufssetzen. BLOSS kein Lagerfett bei Carbonteilen, wirklich. Wir brauchen euch hier doch noch zum Streiten über Banalitäten :D :D
Wer es genauer wissen will: Tour hatte mal einen parallelen Test mit Lagerfetten und Montagepasten. Kann euch raussuchen, wann der drinstand oder auch noch weitere Alternativen aufzählen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

@Clam, du hast nurim flaschen Regal geguckt. Das klassiche Montagepaste im KFZ-Bereich war immer Kupferpaste, (Heute wird beim Auto am Rad wegen der ABS-Sensoren teilweise anderes Zeug verwendet.) Kupferpaste zu bekommen ist echt kein Kunststück. Diveres Montagepasten im Fahrradbereich sind auch nur Kupferpaste. Shimano hat noch eine andere Montagepaste, die wohl keine Kupferpaste ist. Parktool hat die Anti-Seize-Paste usw......
Die Bedeutung der Dynamic-Paste liegt primär im Carbonbereich, denn hier kann es schnell z.B. zu gerissenen Sattelstützen kommen, wenn man zu fest klemmen muß, deshalb ist die Dynamic mit Partikeln versehen, die die Reigung sogar heraufssetzen. BLOSS kein Lagerfett bei Carbonteilen, wirklich. Wir brauchen euch hier doch noch zum Streiten über Banalitäten :D :D
Wer es genauer wissen will: Tour hatte mal einen parallelen Test mit Lagerfetten und Montagepasten. Kann euch raussuchen, wann der drinstand oder auch noch weitere Alternativen aufzählen.


Kurzer Nachtrag - es ging mir nicht darum, was im absoluten Falle der Correctness geschmiert werden sollte, nur darum, dass bei normalem Fett keiner stürzt - zumindest nicht wegen dem Fett. Das war ein Horrorszenario, das mir einfach aufstößt, weil es soweit geht, dass Leute denken, dass ihr Rahmen gleich explodiert, wenn sie "irgend ein Fett" dranmachen.

Kupferzeug hab ich gesehen, das würd ich allerdings rein intuitiv nicht wirklich gern in meinen Rahmen schmieren.


Carbon ist ja ein vollkommen anderes Thema, das hab ich ausgeklammert, ist ja in der Ausgangsfragestellung nicht danach gefragt. Und da würde ich auch einen Drehmomentschlüssel an der Stütze ansetzen, hab ich aber bei meinem Alu Rahmen noch nie gemacht, zumal ich auch kein Drehmoment als Angabe vorliegen habe. Da ziehe ich lieber per Hand, bevor ich "irgendwelche" Werte aus dem Netz nehme.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Habe heute meinen neuen Vorbau von Syntace bekommen, - einer Firma, die ja nun ob ihrer hohen Qualität wirklich angesehen ist.
(Ist der F139 Road 26 TI polished mit den Titanschrauben.)

Selbige 6 Titanschrauben sind nun vor dem Verschrauben in den Aluvorbau alle "gefettet" worden, und zwar - wie man an der schönen metallischen Kupferfarbe gut erkennen kann - mit KUPFERPASTE.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Habe heute meinen neuen Vorbau von Syntace bekommen, - einer Firma, die ja nun ob ihrer hohen Qualität wirklich angesehen ist.
(Ist der F139 Road 26 TI polished mit den Titanschrauben.)

Selbige 6 Titanschrauben sind nun vor dem Verschrauben in den Aluvorbau alle "gefettet" worden, und zwar - wie man an der schönen metallischen Kupferfarbe gut erkennen kann - mit KUPFERPASTE.

Seit wann vergleicht man Titan mit Alu? Titan darf man wie Carbon auch nicht fetten.

Titan ist genauso eine schei** Material, wie Carbon. Bricht genauso nett ohne Vorwartnung, mein Sattel mit Titanstrebchen ist daher nach dem bruch runtergeflogen.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Habe heute meinen neuen Vorbau von Syntace bekommen, - einer Firma, die ja nun ob ihrer hohen Qualität wirklich angesehen ist.
(Ist der F139 Road 26 TI polished mit den Titanschrauben.)

Selbige 6 Titanschrauben sind nun vor dem Verschrauben in den Aluvorbau alle "gefettet" worden, und zwar - wie man an der schönen metallischen Kupferfarbe gut erkennen kann - mit KUPFERPASTE.

:floet::bier: Ohje, eigentlich fettet man am Vorbau überhaupt nichts ;) Da dort kein Wasser irgendwo reinfließen kann, wo es drinnen bleibt und wenn, fließt es sofort gradewegs wieder raus.

Dann werde ich wohl mal Abstand nehmen, von diesen "Profis". Mein letzter Ritchey und 3T Vorbau war zumindest genauso wie der von Scott waren allesamt nicht gefettet, genauso weniger der von Stevens und der Händler hat mir auch nicht empfohlen, dort zu fetten.


* Mit "nicht fetten" meinte ich auch, dass da keine Paste hinkommt, da kommt garnichts hin. Wozu auch?
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Wen wunderts, dass da diese Dynamic Paste klebt....Syntace und Dymamic haben dicke Werbevereinbarungen. Kaum ein Messestand ohne den anderen, zum Demonstrieren der super Paste oder halt, wie man perfekte Klemmkraft erreicht. Vorbau montiere ich immer trocken.

Aber keine Sorge, nach den ersten beiden Regenfahrten hat sich die Superpaste von Dynamic ohnehin ausgewaschen :lol: wie bei meiner Sattelstütze auch. Daher kommt mir da nur noch Fett rein - übrigends wurscht, welches.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

Wen wunderts, dass da diese Dynamic Paste klebt....Syntace und Dymamic haben dicke Werbevereinbarungen. Kaum ein Messestand ohne den anderen, zum Demonstrieren der super Paste oder halt, wie man perfekte Klemmkraft erreicht. Vorbau montiere ich immer trocken.

Aber keine Sorge, nach den ersten beiden Regenfahrten hat sich die Superpaste von Dynamic ohnehin ausgewaschen :lol: wie bei meiner Sattelstütze auch. Daher kommt mir da nur noch Fett rein - übrigends wurscht, welches.

Kleiner Hinweis: Antworten fallen qualifizierter aus, wenn man erst liest, worauf man antworten will.
Wer sprach von Dynamic-Paste? Es wurde Kupferpaste verwendet.

@cacco
Man verwendet Montagepaste nicht, damit kein Wasser reinfließt, sondern um Kontaktkorrosion und Kaltverschweißen zu verhindern.

@Sozius: Also, Titan wird nicht korrodieren, aber ganz bestimmt das elektorchemisch unedlere Aluminium. Hier ist eine Titanschraube in Alu verschraubt, da ist Kontaktkorrosion natürlich ein Thema, daher sollte Montagepaste verwendete werden, um das zu verhindern.
 
AW: Sattel rutscht - Schnellspanner fester machen?

soweit ich weis sind in der dynamics montagepaste noch kleine kunststoffpartikel mit drin.
fühlt sich auch etwas anders an als normales fett. ich hatte auch problme mit einer rutschenden stütze am rad, hab dann das normale fett runter und die montagepaste drauf und gut.

dass so manches nur marketing ist kann sehr gut sein, aber es gibt bestimmt auch unterschiede bei verschiedenen produkten. zb wenn es extra die haftreibung erhöhen soll, so wie montagepaste, da sind ja diese plastikkörner drin, dann macht es in meinen augen schon sinn, solche für die sattelstange zu verwenden und nicht für die lager.
 
Zurück