Die Sache ist genauso einfach, wie logisch.
70 % der Biker juckt sich überhaupt nicht drum, ob das Rad irgendwo überhaupt gefettet ist (laut meinem Händler) - also etwas mehr als die Hälfte
Dann interessiert es (vielleicht etwas ambitioniertere) Biker - sagen wir 29 Prozent - und die kaufen dann Fett und zwar irgend ein Fett. Und warum?
Schlichtweg deswegen, weil es im Baumarkt, bei ATU, sonstwo einfach meistens nur normales Universalfett gibt, wo draufsteht, Lagerfett oder zumindest für Lager geeignet. Ich war gerade vorhin bei ATU und hab mal geschaut, dort gab es 4 Fette von Castrol, von Shell und noch Mobil. Kein einziges Fett war ein Fett, was nicht für Lager geeignet war, also somit war es alles laut den hiesigen Definitionen ungeeignetes Fett.
Soderle. Das einzige, was man nehmen kann oder könnte, um das zu umgehen, ist die Dynamic Montagepaste. Und die kriegt man in nichtmal bei uns allen Fachgeschäften, weil die Händler sie für unnötig halten - ich spreche ausschließlich von ALU - und einfach Fett nehmen. Und selbst die Radhändler nehmen "irgend ein Fett".
Das ist so einfach wie logisch. Da man mit Sicherheit in einen Fachhandel muss, um spezielles Fett zu bekommen, dass NICHT für Lager geeignet ist, sondern nur zum Korrosionsschutz wird man im normalen Handel kaum kriegen, wieso auch - wer will denn sowas - wozu will man sowas?
Fazit: Es wird nur 1 Prozent geben, die sich so wahnsinnig einen Kopf machen um Fett und sich so spezialisiert auskennen.
Ok zurück zu den Tatsachen:
Die Horrorszenarien, die hier ausgemalt werden, von wegen in voller Fahrt bricht oder rutscht die Stütze rein ... sorry, selbst wenn alles über Fett fachlich gesagte stimmt - so ist das schlichtweg blödsinn. Wieso soll das passieren? Das sind Schauermärchen á la Carbonrahmen brechen einfach so - ohne Vorwarnung und dann natürlich bei 80kmh bergab im Wiegetritt. Nunja, Schauergeschichten halt.
Fakt ist:
- Die meisten nutzen "irgendein" Fett
- Es hält, ansonsten gäbe es tausende Beschwerden in Foren wegen unvermittelten Stürzen oder reinrutschenden Stützen
- Es ist ein Sattelstützenfett in Baumärkten und nicht einmal Radfachgeschäften zu bekommen (Dynamic Paste ausgenommen und die ist vielen zu einseitig)
- Diejenigen, die sich intensiv"er" Gedanken machen, gehen in einen Radladen, kaufen sich Universalfett und das ist meistens halt Lagerfett, siehe Hanseline Titanfett, das wurde für die u.a. Stütze auf Mtb-News.de schon 2004 empfohlen und die gleichen User empfehlen es heute noch und viele sind damit vollauf zufrieden. Und sicherlich hätte sich einer mal gemeldet, wenn das so katastrophal wäre, wie hingestellt.
Ich erinner mal an das Aufkommen von Federgabeln an MTBs. Es gab Massendiskussion, welches Gabelöl oder Fett verwenden? Mittlerweile haben die meisten begriffen, dass es das
RockShox Logo auf den Brunox Sprays nicht wirklich die Erleuchtung bringt, nutze seit Jahren (!!!) bei meiner
RockShox Prophet Baumarktöl - vom ATU übrigends, nachdem ich das sündhaft teure (10x teurer) Finsuper meines "Ex" Händlers lange genug draufgetan habe und es keine bessere Wirkung zeigte.
Genauso verhält sich das hier. Einige machen eine Wissenschaft draus, andere fahren einfach.
Wer feststellen will, ob ein
Sattel rutscht oder nicht, der setzt sich drauf, fährt mal eine Runde und wippt mal drauf rum. Wenn er nicht rutscht, rutscht er auch nicht einfach so mir nix dir nix und wenn er rutscht, dann meistens in Millimeter/Zentimeterabständen.
In diesem Post ist von meiner Seite alles gesagt, mehr weiß ich dazu nicht zu sagen und werde dazu nicht schreiben. Ich benutze "normales" Fett, das wie geschrieben pastöser Form ist, ich trag es nicht meterweise auf, aber es ist halt so, dass es sich im Sattelrohr sammelt, da bleibt es, meine Stütze hält, ich hab auf richtige Durchmesser geachtet, das passt und mein Schnellspanner klemmt "normal" fest, da rutscht nix, da bricht nix. Warum auch. Die Sattelstütze rutscht nichtmal übermäßig ohne angeklemmten Schnellspanner, sie steht normal drinnen.