• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SCAPIN

Über 3000$ ! krasse Preissteigerung. Meiner hat so um die 1000$ regulär gekostet 2006.
Natürlich hingt der Vergleich ein klein wenig, da der Dyses ja Stahl/Carbon mix ist und war und der S8 und R8 ein reiner Stahl Rahmen.

Aber 3x so viel ist trotzdem schon eine Nummer. Allerdings sind die Preise bei anderen Herstellern auch stark gestiegen zB. Pegoretti.

Ist halt eine kleine Nische heutzutage im Verhältnis zum Carbon, Stahlrahmen zu verkaufen.
Aber schön das es diese Hersteller noch gibt :)
Ah okay, dachte das Dyses wäre das S8/R8. Diese sind aber auch keine reinen Stahlräder, da sie oft mit Carbongabeln daher kommen
 
Der Genius hatte eher "klassische Rohrdimensionen, aber natürlich schon OverSize, also wie der Columbus EL OS Rohrsatz.
Der Nemo hat dagegen deutlich größere Rohrdurchmesser und die Rohre waren entsprechend Ihrer Position bzw. Belastung im Rahmen geformt. So wie der Columbus MultiShape "MS".
Gemein allen genanten ausser dem MS ist, das sie schon aus Nivacrom Stahl bestanden.

So mal aus meiner Erinnerung geschrieben...
Okay danke, aber rein optisch kann ich kaum Unterschiede zwischen dem VS und dem KS erkennen. Die gemufften Tommasinis sind teilweise auch heute noch aus Nemo gelötet und sehen sehr klassisch aus. Das sind aber nur meine optischen - nicht naturwissenschaftlich überprüften - Eindrücke
 
Durchaus möglich das es Nemo auch mit "normalen" Rohren gab. War halt auch nur ein Eindruck meinerseits das Genius doch meist Runde Rohre hatte und Nemo schon verformte.

Okay danke, aber rein optisch kann ich kaum Unterschiede zwischen dem VS und dem KS erkennen. Die gemufften Tommasinis sind teilweise auch heute noch aus Nemo gelötet und sehen sehr klassisch aus. Das sind aber nur meine optischen - nicht naturwissenschaftlich überprüften - Eindrücke
 
Ja, richtig ist aber, wie Du schon schreibst, dass neue Stahlräder mit oder ohne Muffen immer teurer werden, weil Nische. Bezeichnend ist, dass es kaum einen Gebrauchtmarkt für Stahlräder ab 2000 gibt, aber Stahlräder ja - ich nehme mich nicht aus - seit 10-15 Jahren wieder einen (Hipster/Nischen wie auch immer)Boom erleben
 
So, dann mal ein kleines Projektupdate: Gerade eine kleine Testrunde ums Carré; der Lenker war nicht fest genug gezogen. Eine Bodenwelle.... Ansonsten Geometrie passt perfekt. Der Vorbau noch einen Zentimeter tiefer, dann demnächst Testfahrt.
DSC_0822.JPG

DSC_0823.JPGDSC_0824.JPG
DSC_0825.JPGDSC_0826.JPG
 
Ja, richtig ist aber, wie Du schon schreibst, dass neue Stahlräder mit oder ohne Muffen immer teurer werden, weil Nische. Bezeichnend ist, dass es kaum einen Gebrauchtmarkt für Stahlräder ab 2000 gibt, aber Stahlräder ja - ich nehme mich nicht aus - seit 10-15 Jahren wieder einen (Hipster/Nischen wie auch immer)Boom erleben
Für "reine Fahrer" gibt/gab es keinen Grund einen Nivachromerahmen gegen einen Aluminiumrahmen zu tauschen. IdR sind gute Stahlrahmen ab ca. Mitte der 90er in allen Belangen wenigstens ebenso gut wie Alu - Gewicht, Steifheit und obendrein noch Komfort. Ablösung könnte vielleicht Carbon sein, ist aber nicht für jeden sinnvoll.
Muffenlose Nivachromerahmen sind für mich die Krönung aller Stahlrahmen.
 
So erstmal fertsch. Jetzt wage ich mich mal an eine Testfahrt. Drückt mir die Daumen. Endgewicht ohne Pedale (so misst auch das Tourmagazin) und ohne Zeitmesseung bei 8,1 kg. Rahmen Columbus Genius, Gabel Dedacciai Zero Uno.
DSC_0829.JPG
 
Ich hätte wohl schwarze Flanken an den Reifen gewählt. Aber sonst ist es schick. :daumen:
So erstmal fertsch. Jetzt wage ich mich mal an eine Testfahrt. Drückt mir die Daumen. Endgewicht ohne Pedale (so misst auch das Tourmagazin) und ohne Zeitmesseung bei 8,1 kg. Rahmen Columbus Genius, Gabel Dedacciai Zero Uno.
Anhang anzeigen 671627
 
Zurück