ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 18.237
- Reaktionspunkte
- 27.391
Wie benutzt man das?Freue mich schon auf die nächste festgefressene Sattelstütze
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie benutzt man das?Freue mich schon auf die nächste festgefressene Sattelstütze
Suche mal in youtube nach ''frozen seatpost''.Wie benutzt man das?
Ah, das erklärt sich von selbst.Suche mal in youtube nach ''frozen seatpost''.
Da checkt einer verschiedene Methoden eine festgefressene Sattelstütze zu lösen.
Bei dieser Methode wird die Sattelstütze abgesägt, mit den Bolzen an der Schlagnuss befestigt und
dann mit dem Schlagschrauber gelöst.
Hat mir ein Freund gebaut.Ah, das erklärt sich von selbst.
Selbstgebaut oder kann man das kaufen?
Zeige das bitte mal ohne die Nuss für den Schlagschrauber.Hat mir ein Freund gebaut.
Und das tut dem Rahmen gut, na ich weiß nicht.Suche mal in youtube nach ''frozen seatpost''.
Da checkt einer verschiedene Methoden eine festgefressene Sattelstütze zu lösen.
Bei dieser Methode wird die Sattelstütze abgesägt, mit den Bolzen an der Schlagnuss befestigt und
dann mit dem Schlagschrauber gelöst.
Obacht am Schlagschrauber nur ne Panzer-Nuss benutzenZeige das bitte mal ohne die Nuss für den Schlagschrauber.
Welche Durchmesser und welche Nussgröße?
Einen Schlagschrauber habe ich hier.
Das da auf dem Foto ist eine Nuss für den Schlagschrauber. Sieht man doch.Obacht am Schlagschrauber nur ne Panzer-Nuss benutzen
Ne normale kann's zermetzeln
Na ja das gro hier sind ja Herrenschneider ohne Metall u techn.HintergrundUnd das tut dem Rahmen gut, na ich weiß nicht.
Hier werden doch Rahmen immer wie rohe Eier behandelt .
War ja nur ein Warnhinweis für den Rest hierDas da auf dem Foto ist eine Nuss für den Schlagschrauber. Sieht man doch.
Suche mal in youtube nach ''frozen seatpost''.
Da checkt einer verschiedene Methoden eine festgefressene Sattelstütze zu lösen.
Bei dieser Methode wird die Sattelstütze abgesägt, mit den Bolzen an der Schlagnuss befestigt und
dann mit dem Schlagschrauber gelö
Obacht am Schlagschrauber nur ne Panzer-Nuss benutzen
Ne normale kann's zermetzeln
Das da auf dem Foto ist eine Nuss für den Schlagschrauber. Sieht man doch.
Na ja das gro hier sind ja Herrenschneider ohne Metall u techn.Hintergrund
So sahen die beiden Kobaltbohrer nach dem Bohren in das gehärtete Stahl aus.War ja nur ein Warnhinweis für den Rest hier
Das ist eine lange Nuss die zu optischen Zwecken noch abgedreht wurde.Zeige das bitte mal ohne die Nuss für den Schlagschrauber.
Welche Durchmesser und welche Nussgröße?
Einen Schlagschrauber habe ich hier.
Bei dieser Methode wird die Sattelstütze abgesägt, mit den Bolzen an der Schlagnuss befestigt und
dann mit dem Schlagschrauber gelöst.
Und das tut dem Rahmen gut, na ich weiß nicht.
Hier werden doch Rahmen immer wie rohe Eier behandelt .
Kann man nicht VorhersagenOh ha, bei einer Stadtschlampe oder einem alten MTB,
hätte ich da keine Bedenken.....aber bei einem Rahmen
aus Reynolds oder Columbus Geröhr.
Zumal die ja meist doch recht Dünnwandig sind.
Also wie ich das bis jetzt verstanden habe, geht da die
Alustütze mit dem Stahlrohr doch eine recht innige
Verbindung ein.
Ich bin kein Metaller, aber das Alu reagiert mit dem Stahl
und verdickt sich und klemmt somit sehr fest im Rohr.
Dann mal eine Frage an die Metaller, ich könnte mir gut
vorstellen, dass das Sattelrohr dabei beschädigt wird.
Kann dieses da recht dünnwandig, dann nicht sogar an
einer Stelle einreissen?
Ja Alu und Eisen haben unterschiedliche elektrochemische Eigenschaften, das kann Kontaktkorrosion ergeben. (lt. Wiki hat die NATO das Phänomen auch bei Kohlefaser gg Metall nachgewisesn, es besteht daher keine Gefahr, dass uns das Thema bald verläßt...) Kann man durch Fett und ab und zu mal bewegen im Griff behalten, aber man sollte schon drauf achten. Wenn es passiert ist, ist die Volumenänderung der Materialien nicht das erste Problem, die ist minimalst, aber die Metalle gehen eine Verbindung ein, die von der Festigkeit her wie geschweißt ist. Da wird nichts nennenswert Dicker, sondern die Metalle backen einfach zusammen.Oh ha, bei einer Stadtschlampe oder einem alten MTB,
hätte ich da keine Bedenken.....aber bei einem Rahmen
aus Reynolds oder Columbus Geröhr.
Zumal die ja meist doch recht Dünnwandig sind.
Also wie ich das bis jetzt verstanden habe, geht da die
Alustütze mit dem Stahlrohr doch eine recht innige
Verbindung ein.
Ich bin kein Metaller, aber das Alu reagiert mit dem Stahl
und verdickt sich und klemmt somit sehr fest im Rohr.
Dann mal eine Frage an die Metaller, ich könnte mir gut
vorstellen, dass das Sattelrohr dabei beschädigt wird.
Kann dieses da recht dünnwandig, dann nicht sogar an
einer Stelle einreissen?
Ich beantworte meine Frage selbst: https://www.tradeinn.com/bikeinn/en/mavic-id-360-bearing-tool/137661042/p
Ich hätte da keine Bedenken.Oh ha, bei einer Stadtschlampe oder einem alten MTB,
hätte ich da keine Bedenken.....aber bei einem Rahmen
aus Reynolds oder Columbus Geröhr.
Zumal die ja meist doch recht Dünnwandig sind.
Also wie ich das bis jetzt verstanden habe, geht da die
Alustütze mit dem Stahlrohr doch eine recht innige
Verbindung ein.
Ich bin kein Metaller, aber das Alu reagiert mit dem Stahl
und verdickt sich und klemmt somit sehr fest im Rohr.
Dann mal eine Frage an die Metaller, ich könnte mir gut
vorstellen, dass das Sattelrohr dabei beschädigt wird.
Kann dieses da recht dünnwandig, dann nicht sogar an
einer Stelle einreissen?
Der Betreiber des Youtube-Kanals heißt:Ja Alu und Eisen haben unterschiedliche elektrochemische Eigenschaften, das kann Kontaktkorrosion ergeben. (lt. Wiki hat die NATO das Phänomen auch bei Kohlefaser gg Metall nachgewisesn, es besteht daher keine Gefahr, dass uns das Thema bald verläßt...) Kann man durch Fett und ab und zu mal bewegen im Griff behalten, aber man sollte schon drauf achten. Wenn es passiert ist, ist die Volumenänderung der Materialien nicht das erste Problem, die ist minimalst, aber die Metalle gehen eine Verbindung ein, die von der Festigkeit her wie geschweißt ist. Da wird nichts nennenswert Dicker, sondern die Metalle backen einfach zusammen.
Das Haupt-Praxisproblem ist dann, wie man die Teile vonenander trennt. Dazu gibts diverse Threads und Anleitungen, aber sie sind alle häßlich
Was das Reißen angeht, an der Stelle hat man ja die Sattelmuffe. Wenn was kaputt geht, ist es durch unsachgemäße Rettungsversuche. Und selbst dann reißt nix, das Metall ist ertaulich plastisch, wie ich von einem eigenen Trennversuch, bei dem u.a. schwere Hämmer und riesige Schraubstöcke zum Einsatz kamen (fragt nicht...) berichten kann. Die eigentliche Schweißstelle, das ergab die Autopsie, war übrigens kleiner als mein Fingernagel. Vom kleinen Finger.
Wenn man es soweit treibt, ist natürlich beides Schrott, Rahmen und Stütze. Wird sachgemäß gearbeitet, beispielsweise mit dem oben gezeigten Gadget oder mit Reibahlen, ist der Rahmen normalerweise zu erhalten. Beim Einsatz von Wärme ebenfalls, allerdings geht natürlich der Lack flöten.