Na ja - diese Fahrräder durften halt sicherlich effektiv nicht viel kosten, wie das in solchen Fällen immer so ist, daher mussten sie auch in der Produktion (...
die immerhin noch in (West-)Deutschland stattgefunden hat, also auch mit entsprechenden Löhnen und Nebenkosten ...) preiswert sein.
Dafür finde ich das Trophée Lancome eigentlich ganz o.k. - es hat z. B. geschmiedete Ausfallenden, keine Blechausfallenden, wie sie in jener Zeit bei den Kaufhausrädern üblich waren, und ist solide verarbeitet - da habe ich schon weitaus "windigere" westdeutsche "Markenräder" gesehen ...
Und immerhin kann man mit diesem Rad tatsächlich fahren, im Gegensatz zum
Brooks '2 Wheel Display' von vor etwa 10 Jahren, das dafür nicht gedacht und gemacht war (... z. B. keine
Bremsen ...):
Anhang anzeigen 960737
- das hatte sogar einen ausdrücklichen
Warnhinweis auf dem Kettenkasten:
Anhang anzeigen 960739
Da lob' ich mir dann doch unser durchaus fahrbares Schauff, das ja nun schon sehr tapfer etliche hundert Kilometer unter häufig wechselnden Fahrer:innen überstanden hat ...