Beim Zerlegen haben die Carbonscheiben minimal Schaden genommen (...
da Scheibenräder eigentlich "Einweg-Produkte sind ...), zwei kleinere Randausbrüche und etwas Bruch im Ventil"kasten"-Bereich (...
der offenbar bei schon eingeklebten Scheiben ins Rad laminiert worden ist und sich daher nur schwer wieder trennen ließ ...), aber das ließ sich reparieren und sollte o.k. sein.
Gekauft haben wir ja dieses 10-fach-Schlauchreifen-Scheibenrad:
Anhang anzeigen 974351
Hier das aparte Innenleben - Bauschaum (...
der seinen Job bis zum Schluss sehr gut gemacht hat ...) und Zweikomponentenkleber an den Speichen (...
der im Wesentlichen schon aufgegeben hatte ...):
Anhang anzeigen 974352
... übrigens lustig gespeicht (32 Loch-Felge und -Nabe): 16/8.
Das Herauspolken des Bauschaums und das Abpolken der Folierung (Reste rechts im Bild) waren hingegen weniger lustig:
Anhang anzeigen 974353
Ich habe dann ein neues Hinterrad mit Tricolor-Nabe, doppelt geöster Chrina-Drahtreifenfelge und 36 Speichen gebaut, die Speichen beim Zentrieren immer wieder abgegriffen und dann noch einmal mit aufgepumptem
Reifen nachzentriert (...
bei gesteckten Felgen ergibt der Stoß ja immer einen "Zacken", der erst bei montiertem Reifen verschwindet ...) - das wird nun hoffentlich einwandfrei durchhalten.
Die Carbon-Scheiben haben an den Speichenköpfen LDPE-Ringe bekommen, damit sich da nix durchdrückt und auch nichts scheppert. Verklebt sind die Carbonscheiben jetzt aber nur noch an den Felgenschultern, nicht mehr an den Speichen.
Der erste Klebeversuch ging dann völlig schief, weil der Anpressdruck nicht ausreichte (...
oben auf dem gezeigten Eimer stand natürlich noch meine aktuelle Schrottkiste -
Gewicht war also gegeben ...), bzw. nicht ausreichend präzise an den Rändern der Scheiben ankam - ich durfte am selben Abend noch den gesamten Zweikomponentenkleber wieder abschaben ...
Anhang anzeigen 974357
Daher dann am nächsten Tag die nächste Klebe-Runde mit einer 650 B-Edelstahlfelge und allen Klammern, die ich habe:
Anhang anzeigen 974372
... und nun auch mit einer Einlage aus LDPE-Schaumkörpern (...
eine freundliche Spende aus dem Verpackungsabfall unserer IT-Abteilung ...
...) im Randbereich:
Anhang anzeigen 974374
Obwohl ich die eloxierten Felgenschultern nun zusätzlich zerkra ... - ähm,
fachmännisch tief aufgerauht hatte, und trotz wirklich sorgfältiger Arbeit musste ich ein weiteres Mal partiell nachkleben:
Anhang anzeigen 974375
Und heute war dann "Folientag" - auf meinem Balkon hatte es 28 bis 30 Grad, was die PVC-Folie schön geschmeidig macht (hier noch mit dem Trägerpapier darunter):
Anhang anzeigen 974376
Die flachere Antriebseite habe ich mit einem einzigen Folienstück beklebt (...
haaaarige Sache, wenn man alleine arbeitet ...
):
Anhang anzeigen 974377
Die stärker "kegelige" Nicht-Antriebsseite habe ich dann mit zwei Folienstücken beklebt:
Anhang anzeigen 974378
Dieses "neue" Scheibenrad ist nicht in allen Details perfekt (...
hey - ich hab' so etwas ja auch zum ersten Mal gemacht ...), aber insgesamt wohl doch ganz solide, und wird daher wohl die restliche weitere Staffeltour problemlos durchhalten - hoffe ich jedenfalls ...