• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibers Budeflitzer

Anzeige

Re: Scheibers Budeflitzer
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Hello BFs :)

Wem kann ich Löcher in den Bauch fragen wegen MTB-Bremsen? Ich hab meine wohl kaputtgebastelt (V-brakes), beim Versuch, sie in Ordnung zu bringen:o

Das kenn ich! Kann die Tränen nicht mehr zählen, die ich an kaputtgebastelten Bremsen vergossen habe! Die Technik ist ja leichtzu durchschauen, doch im Zuge von Verschleiß und Rost musste ich mir immer abenteuerliche McGyver-Konstruktionen einfallen lassen, um weiterfahren zu können...
Was hast du denn gemacht?
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Das kenn ich! Kann die Tränen nicht mehr zählen, die ich an kaputtgebastelten Bremsen vergossen habe! Die Technik ist ja leichtzu durchschauen, doch im Zuge von Verschleiß und Rost musste ich mir immer abenteuerliche McGyver-Konstruktionen einfallen lassen, um weiterfahren zu können...
Was hast du denn gemacht?
Die Hinterdinger sprangen nicht mehr zurück, da hab ich alles auseinandergefrickelt und gedacht, mit Fett, Zuneigung und Geduld tuns die wieder - aber war nicht. Ich bin eine Weile nur mit der Vorderbremse gefahren, aber das ist ja auch doof. Ob einfach neue Bremsschenkel helfen können?

Ich überleg, ob ich nicht irgendwie auf Scheibenbremsen umsteigen kann. Am Rahmen scheinen solche Aufnahmen zu sein. Genau weiß ich das aber nicht.
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Die Hinterdinger sprangen nicht mehr zurück, da hab ich alles auseinandergefrickelt und gedacht, mit Fett, Zuneigung und Geduld tuns die wieder - aber war nicht. Ich bin eine Weile nur mit der Vorderbremse gefahren, aber das ist ja auch doof. Ob einfach neue Bremsschenkel helfen können?

Ich überleg, ob ich nicht irgendwie auf Scheibenbremsen umsteigen kann. Am Rahmen scheinen solche Aufnahmen zu sein. Genau weiß ich das aber nicht.

Die springen ja durch die Feder wieder zurück; die Spannung kann man einstellen. Funktionieren die kleinen Schräubchen noch? Wenn eine Backe weiter weg von der Felge soll, Schraube reindrehen (oder die der anderen Backe raus). Bei mir ging das nicht mehr, musste also den Federbügel verbiegen oder die Nut umwickeln. Dann hat man nach dem Komplett-Abschruaben noch die Auswahl, beim wieder Aufsetzen die Nut in drei verschiedene Löcher einzusetzen. Hast du dir gemerkt, wie's vorher war? Ansonsten das Loch auswählen, das für den gewünschten Effekt sinnvoll wäre. Ich konnte ja gar nichts mehr Schrauben, Gewinde ausgenudelt und Schraube eingerostet. Viel Feilen, aufbohren, Folgeschäden... an der Stelle noch mal ein :love: an mein neues Rad; kann den abgefallenen Mühlstein kaum beschreiben!
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Die springen ja durch die Feder wieder zurück; die Spannung kann man einstellen. Funktionieren die kleinen Schräubchen noch? Wenn eine Backe weiter weg von der Felge soll, Schraube reindrehen (oder die der anderen Backe raus). Bei mir ging das nicht mehr, musste also den Federbügel verbiegen oder die Nut umwickeln. Dann hat man nach dem Komplett-Abschruaben noch die Auswahl, beim wieder Aufsetzen die Nut in drei verschiedene Löcher einzusetzen. Hast du dir gemerkt, wie's vorher war? Ansonsten das Loch auswählen, das für den gewünschten Effekt sinnvoll wäre. Ich konnte ja gar nichts mehr Schrauben, Gewinde ausgenudelt und Schraube eingerostet. Viel Feilen, aufbohren, Folgeschäden... an der Stelle noch mal ein :love: an mein neues Rad; kann den abgefallenen Mühlstein kaum beschreiben!
Aach, die Löcher! :o Hmmm, ich werd mich dann wohl heut abend nochmal mit dem Laptop und der Explosionszeichnung auf dem Schoß in die Remise begeben. Die Feder und die Schraubis tuns alle. Aber der Dreh, da wo die Dinger auf den Rahmengesteckt sind und die kleinen Schraubis die Feder halten, ist rauh und verwarzt
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Aach, die Löcher! :o Hmmm, ich werd mich dann wohl heut abend nochmal mit dem Laptop und der Explosionszeichnung auf dem Schoß in die Remise begeben. Die Feder und die Schraubis tuns alle. Aber der Dreh, da wo die Dinger auf den Rahmengesteckt sind und die kleinen Schraubis die Feder halten, ist rauh und verwarzt

Scheibenbremsen sind natürlich erst mal super, können aber auch viel Nerven kosten. An einem Spaßrad für's Wochenende, das gleich wieder liebevoll geputzt wird, gut.
Aber nix für Alltagshobel ohne Asphaltwege; die Beläge verschleißen schneller als man gucken kann, immer schleift irgendwas und Bremsflüssigkeitswechsel im Wohnzimmer ist der Horror :mad:
Dann viel Spaß beim Basteln, ist bestimmt noch nicht kaputt :)
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Werde die Schneelage weiter beobachten und rechtzeitig zum nächsten Langlauf-Event aufrufen. Muss natürlich mit nem Skiverleih ausgestattet sein. Daher entweder Monschau oder Sauerland. Alternativen bekannt?
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Werde die Schneelage weiter beobachten und rechtzeitig zum nächsten Langlauf-Event aufrufen. Muss natürlich mit nem Skiverleih ausgestattet sein. Daher entweder Monschau oder Sauerland. Alternativen bekannt?

Man könnte sich auch im Ausverkauf umsehen und eine billige Ausrüstung zulegen. Nimmt ja keinen Platz weg im Keller, Anschaffung fürs Leben. Die olle Bindung und die schlechten Beläge mit der Stollenbildung haben schon genervt.

Mama behauptet, auf den Wuppertaler Hügeln gäbe es auch Loipen, am Scharpenacken!
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Ja! Nochmal machen - mit viel mehr Leuten ;).
Toll wäre wenn nicht so weit - aber Profil sollte beachtet werden - Abfahren mit Kurve bzw. lang und schnell ist nicht als anfängertauglich zu deklarieren P;.

Verleih offen...
Aber:
http://www.stadt-bergneustadt.de/fi...ekte/StadtBergneustadt_Wintersport_lowRes.pdf
http://www.naturarena.de/downloads/6553/6559/7189/Radevormwald_Loipe.pdf
http://www.naturarena.de/rodelpisten.aspx


...muss man mal mit den Verhältnissen dann bei Bedarf klaeren...
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Was erzählst du hier für Horrorgeschichten von Scheibenbremsen?????

Bremsbelagwechsel nach ca.2500Km hängt aber von der Belagsperformance ab und ob man vorher Sie richtig schleiffrei eingestellt hat.
Habe an meiner Scheibenbremse außer Belagswechsel an dem einem Rad in fünf Jahren kein Bremsflüssigkeit wechseln müssen.
Beim Anderen sind im März auch fünf Jahre rum.
Gerade für ein Schlamm und Matsch Rad sind Scheibenbremsen super.
Hier haben schon Leute innerhalb einer 2 Stunden Tour im Nassen ihre Felgenbremsbeläge die neu waren runter gebremst.
Habe ich auch noch nie geschafft.

Ich krieg das nicht hin mit dem schleiffrei Einstellen. Oder nur für zwei Tage, dann nervt es wieder und ich weiß nicht warum, sowas macht mich wahnsinnig!
Das Crossi wurde ja damals eigentlich als Bulli-Ersatz gekauft, bin u. a. deshalb doch weiter Bulli gefahren. Noch einen Vorteil haben die Crossi-Scheibenbremsen. Man braucht keine Klingel: die Leute springen zur Seite aus Angst vor ner verirrten Straßenbah :D
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Tja, mit geeeeffffühl liebe loxi dann klappt das;) Ist ein wenig arbeit die einzustellen und wichtig ist das die aufnahmen wirklich plan sind, das war das problem bei meiner. Dann ging das ganze inerhalb von minuten.:)
Scheibenbremsen sind das geilste!!
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Als das Crossi neu war, hatte ich ja eine Wartung im Radladen gut und dem Typen über die Schulter geguckt. Der hat auch per Hand immer wieder an der Scheibe gebogen. Stimmt, soviel Gefühl und Erfahrung hab ich nicht, da lob ich mir für den täglichen Einsatz die einfache robuste Technik von anno dazumal! Momentan sollte man eh nicht bremsen...
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Werde die Schneelage weiter beobachten und rechtzeitig zum nächsten Langlauf-Event aufrufen. Muss natürlich mit nem Skiverleih ausgestattet sein. Daher entweder Monschau oder Sauerland. Alternativen bekannt?


Rolf und ich würden auch sehr gerne wollen wollen und würden uns über Info freuen.
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

ich rufe mal ein "frohes neues" in eure illustre runde -
an der baraque michel im hohen venn zwischen eupen und malmedy kann man ll - ski leihen. dazu gespurte loipen, fantastische landschaft und hinterher leffe brun und belgische fritten.
http://www.ski-baraquemichel.be/
http://www.baraquemichel.com/wp/
fahrt ihr über bab aachen, eupen in ca. 90 min hin.

aber jetzt taut es ja.

grüße
roy
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Also doch
wasserski.gif
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

Alternative Sportart: Hochwassersurfen.
Ich überlege gerade, die Erft ist keine 100m weit weg.:o
 
AW: Scheibers Budeflitzer - Teil 2

ich rufe mal ein "frohes neues" in eure illustre runde -
an der baraque michel im hohen venn zwischen eupen und malmedy kann man ll - ski leihen. dazu gespurte loipen, fantastische landschaft und hinterher leffe brun und belgische fritten.
http://www.ski-baraquemichel.be/
http://www.baraquemichel.com/wp/
fahrt ihr über bab aachen, eupen in ca. 90 min hin.

aber jetzt taut es ja.

grüße
roy

Jo, die Michelhütte im sumpfigen Venn ist schon nett aber wir sollten erst mal auf die nächste Neuschneephase warten - ist ja erst Anfang Januar.

Sauerland ist auch nicht schlecht bedeutet aber auch 2,5 Stunden Fahrt bis Winterberg.
 
Zurück