• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

danke schonmal. :daumen: Ich werde versuchen sowas aufzutreiben.
Muss die Felge dann am Ende wirklich komplett frei vom Klebstoff sein? :eek:

Der Vorteil vom Waschbenzin, gibt's in jedem Baumarkt, ist ja das es den alten Kleber anlöst und damit elastisch macht. Muß nicht klinisch rein sein nur größere Knubbel sollten weg sein - man legt ja dann sowieso ein neues Kittbett an.
 
Der Vorteil vom Waschbenzin, gibt's in jedem Baumarkt, ist ja das es den alten Kleber anlöst und damit elastisch macht. Muß nicht klinisch rein sein nur größere Knubbel sollten weg sein - man legt ja dann sowieso ein neues Kittbett an.

Super! Danke! :daumen:
 
Am besten vorher mit Waschbenzin (oder Feuerzeugbenzin, das geht genauso gut) ein paarmal einpinseln und einwirken lassen. Das wird dann wie Kaugummi und du kannst es runterschaben.
Wichtig ist, dass später nix mehr abbröseln kann, was ja bedeutet, dass an den Stellen kein Halt mehr auf der Felge besteht.
Also: Wenns schon richtig hart ist, mitm Schraubendreherstiel abklopfen, was bröslig ist, bröselt auch gleich ab. Dann den Rest wie beschrieben mit Benzin behandeln.
 
Wenn du eine raue Oberfläche hast, isses erstmal nicht so gut für ein Band.
Außerdem hat Kitt den Vorteil, dass sich die neue und die alte Schicht miteinander verbinden. Das Klebeband löst die Kittreste wohl eher nicht an!?
 
... ich geh' beim berüchtigten roten Kleber wenn er jahrelang drauf ist auch schon mal mit einer stumpfen Schraubenzieherklinge dran.
in der Regel können die Aluminiumfelgen das ab, zumindest gab's bisher ausser ein paar Kratzer, die anschließend wieder zugekleistert werden keine Probleme - mit diversen Flüssigkeiten bin ich inzwischen vorsichtig da ich mir damit schon die original Felgenlabels kaputt gemacht habe
 
Lass die Reste nach dem groben Abbürsten davon einfach drauf und löse die ganze Chose dann mit Waschbenzin oder neuem Kitt.
 
nee - lieber nicht ... zudem stinkt das Zeug (wovon die holde Weiblichkeit nicht so begeistert ist - auch wenn ich damit ins Freie geh')
und meine Hände/Finger brauchen auch mal Abwechslung vom Tastaturgeklimper...:D
 
Hat hier jemand Erfahrungen mit Panaracer Schlauchreifen Typ C, A oder gravel king?
pana c.png pana gk.png pana a.png
Brauche schnelle aber einigermaßen zuverlässige und auch schotterwegfeste SR für den Arbeitsweg...
 
Leider keine Erfahrung, im Zweifel würde ich den Gravelking probieren. Das bischen Profil wird ihn nicht gleich zur Schnecke machen.
Denke ich auch nicht, die sehen alle drei schnell genug aus. Den Gravel King hab ich nicht gefunden und jetzt einfach den Typ C in 26x700 bestellt, der passt dann noch bequem unter die Bleche.
Werde dann mal berichten wie der sich so macht.
 
en passant ... hab ich die Tage seit langem mal wieder Conti Gatorskin gekittet. Seit dem letzten mal hab ich so viel schlechtes über die Conti SR gelesen daß ich fast etwas Bammel hatte von wegen Rundlauf, Höhenschlag und Ausrichterei. Und dann sind die Dinger einfach so auf die Reflexfelgen gerutsch und haben sich im nassen Kitt sowas von leicht ausrichten lassen. 99% sag ich ma' ;-) Ich hatte da schon deutlich übleres abgeliefert und runtergefahren. Einer war neu, der andre schon mal gekittet aber kaum gefahren. Allerdings waren sie ein gutes Jahr beim Vordehnen (dunkel, kühl,trocken) und bis kurz vor der Montage hatte ich sie 2 Tage im warmen Heizungskeller, die Laufräder in der kühlen Werkstatt.
Wollte ich mal eben anmerken ;-)
 
en passant ... hab ich die Tage seit langem mal wieder Conti Gatorskin gekittet. Seit dem letzten mal hab ich so viel schlechtes über die Conti SR gelesen daß ich fast etwas Bammel hatte von wegen Rundlauf, Höhenschlag und Ausrichterei. Und dann sind die Dinger einfach so auf die Reflexfelgen gerutsch und haben sich im nassen Kitt sowas von leicht ausrichten lassen. 99% sag ich ma' ;-) Ich hatte da schon deutlich übleres abgeliefert und runtergefahren. Einer war neu, der andre schon mal gekittet aber kaum gefahren. Allerdings waren sie ein gutes Jahr beim Vordehnen (dunkel, kühl,trocken) und bis kurz vor der Montage hatte ich sie 2 Tage im warmen Heizungskeller, die Laufräder in der kühlen Werkstatt.
Wollte ich mal eben anmerken ;-)

Stimmt! Und sie laufen auch gut...
Das gleiche (gut zu montieren, gut zu fahren) gilt übrigens auch für die Conti Sprinter
 
Zurück