• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Rally in 25 ist besser als in 23
Stimmt
und m.E. brauchbarer als Giro.
Meiner Erfahrung nach nehmen die sich nix. Ich hab' mit beiden schon schlagartige Platzer gehabt. Die Rally haben ca. 30% Ausschuss wegen schlechtem Rundlauf. Der Conti erscheint mir da etwas weniger auffällig.

Wenn man keinen Stress will greift man zum Tufo. Der läuft bei meiner Frau seit Jahren pannenfrei und rund, da nahtlos. Beim 25er Rally hat sie der schlechte Rundlauf gestört.

sraufbau.jpg


Der Gatorskin hat die drei Lagen unter der Lauffläche.

sprinter-schlauchreifen-122819.jpg

https://www.bike-mailorder.de/conti...MItKPZu9zS7wIViK3tCh0KigjPEAQYByABEgKxQPD_BwE
Der Giro hingegen ist italienisch aufgebaut, mit nur zwei Lagen.

continental-schlauchreifen-giro-28-x-22-mm-performancetubular.jpg

https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Sch...MItKPZu9zS7wIViK3tCh0KigjPEAQYBSABEgIPjPD_BwE
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Nächste wäre dann Challenge Elite mit deutlich feinere Flanke, aber auch teurer.
Na ja, hab grad 28,90€ bezahlt, und die haben "PPS" Pannenschutz und wenigstens noch Butyl Schläuche, kein Latex!! --> Möchte nich vor jeder Ausfahrt Pumpen müssen. Werde noch Dichtmilch einfüllen und berichten.
Kann mir auch nicht Vorstellen, dass man Unterschied zwischen Butyl und Latex erfahren kann?
(Bei Opel gab's mal nen Tesfahrer, der soll beim überfahren einer Zigarettenschachtel die Zigarettenmarke feststgestellt haben:D)

Aber erst mal muss ich die Giros noch runterfahren. Die hab ich nich rund bekommen, merktman beim Fahren aber fast nich. Bisher unauffällig auch mit Milsch.....
Vittoria Strada hab ich mir noch von Dechalton für 16,90€ geholt, Ist wohl wie der Rally, nur Ventileinsätze gehen nich raus. Machen aber einen besseren Eindruck als die Giros aber auch noch nich ausprobiert.

P.S.: Hab den Challenge Elite Pro in 25mm. In der HiBike Beschreibung steht Reifendruck: 7-12 bar
Auf dem Reifen steht 5-7 bar, dann hab ich noch ein Bild bei einem anderen Versender entdeckt, da steht 7-9 bar auf dem Reifen drauf?? Was stimmt.....
Also 7 bar kommt mir bisi wenig vor, wiege +110kg??????? Fahr die Giros mit 9 bar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den nicht über 7-8 bar fahren, drüber geht der schöne Komfort-Vorteil von nem 25er flöten.
Und der ist bei dem Challenge beträchtlich – ich finde der läuft super.
 
Na ja, hab grad 28,90€ bezahlt, und die haben "PPS" Pannenschutz und wenigstens noch Butyl Schläuche, kein Latex!! --> Möchte nich vor jeder Ausfahrt Pumpen müssen. Werde noch Dichtmilch einfüllen und berichten.
Kann mir auch nicht Vorstellen, dass man Unterschied zwischen Butyl und Latex erfahren kann?
(Bei Opel gab's mal nen Tesfahrer, der soll beim überfahren einer Zigarettenschachtel die Zigarettenmarke feststgestellt haben:D)

Aber erst mal muss ich die Giros noch runterfahren. Die hab ich nich rund bekommen, merktman beim Fahren aber fast nich. Bisher unauffällig auch mit Milsch.....
Vittoria Strada hab ich mir noch von Dechalton für 16,90€ geholt, Ist wohl wie der Rally, nur Ventileinsätze gehen nich raus. Machen aber einen besseren Eindruck als die Giros aber auch noch nich ausprobiert.

P.S.: Hab den Challenge Elite Pro in 25mm. In der HiBike Beschreibung steht Reifendruck: 7-12 bar
Auf dem Reifen steht 5-7 bar, dann hab ich noch ein Bild bei einem anderen Versender entdeckt, da steht 7-9 bar auf dem Reifen drauf?? Was stimmt.....
Also 7 bar kommt mir bisi wenig vor, wiege +110kg??????? Fahr die Giros mit 9 bar
zur Orientierung. Die Tabelle ist recht komfortorientiert. Willst du eher schnell fahren, kannst du mit dem Druck noch etwas hoch gehen.
Und ja, man kann den Unterschied zwischen Butyl und Latex fühlen, recht gut sogar. Aber erstmal wirst du eine Unterschied merken zwischen den Challenge und den Giros. Da bist du schon mal in der Reifenmittelklasse angekommen.
 

Anhänge

  • Reifendruck und Breite..jpg
    Reifendruck und Breite..jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 98
Kann ich Dichtmilch ohne Bedenken bei Schlauchis verwenden,
oder gibt es da Probleme bei bestimmten Herstellern?
Ich weiß nicht ob es bei Dichtmilch Unterschiede gibt bzgl Verträglichkeit zu Latex, woraus bei sehr guten Tubos der Schlauch bestehen sollte. Dichtmilch hab ich erst einmal eingesetzt was dem Troué d'arenberg allerdings ziemlich egal war. Ich beschränke mich auf den Einsatz von Pannenspray wenn es mal soweit ist.
 
Ich weiß nicht ob es bei Dichtmilch Unterschiede gibt bzgl Verträglichkeit zu Latex, woraus bei sehr guten Tubos der Schlauch bestehen sollte. Dichtmilch hab ich erst einmal eingesetzt was dem Troué d'arenberg allerdings ziemlich egal war. Ich beschränke mich auf den Einsatz von Pannenspray wenn es mal soweit ist.
Da hast du einen Punkt angesprochen. Für Latex gibt es spezielle Milch, ich meine, die normale Milch verträgt sich nicht unbedingt mit Latex. So heißt es jedenfalls, probiert hab ich es nicht.
 
Da hast du einen Punkt angesprochen. Für Latex gibt es spezielle Milch, ich meine, die normale Milch verträgt sich nicht unbedingt mit Latex. So heißt es jedenfalls, probiert hab ich es nicht.
Das Aldi Pannenspray zb ist zu aggressiv. Das hat einem Latexschlauch bei mir mal den Garaus gemacht.
Caffèlatex bröselt seit 2015 noch in einem Challenge Roubaix herum. Beißt nicht ;-)
 
Kann ich Dichtmilch ohne Bedenken bei Schlauchis verwenden,
oder gibt es da Probleme bei bestimmten Herstellern?
Isch fülle keine Dichtmilch in Schlauchies!
Wenn die Dichtmilch, egal von welchem Hersteller, je nach Temperaturniveau zwischen 3 und 6 Monaten ihren Dienst einstellt, bleibt so ne Art Gummiklump im Schlauch, der sich nicht entfernen lässt (aus einem Tubless Reifen lassen sich die Reste entfernen). Man kann natürlich weiterhin wieder und wieder Dichtmilch reinmachen mit dem Effekt, dass irgendwann ein Vollgummischlauch entsteht.
Testen, wie sich Dichtmilch im Laufe der Zeit verhält kann man mit an einem normalen Schlauch im Cincher.
Am Besten ist halt nach einem Defekt auftrennen, flicken und wieder vernähen.
Falls die Not groß ist undoder der Schlauchreifen seine besten Tage hinter sich hat, ist Pannenspray das Mittel der Wahl.
 
Isch fülle keine Dichtmilch in Schlauchies!
Wenn die Dichtmilch, egal von welchem Hersteller, je nach Temperaturniveau zwischen 3 und 6 Monaten ihren Dienst einstellt, bleibt so ne Art Gummiklump im Schlauch, der sich nicht entfernen lässt (aus einem Tubless Reifen lassen sich die Reste entfernen). Man kann natürlich weiterhin wieder und wieder Dichtmilch reinmachen mit dem Effekt, dass irgendwann ein Vollgummischlauch entsteht.
Testen, wie sich Dichtmilch im Laufe der Zeit verhält kann man mit an einem normalen Schlauch im Cincher.
Am Besten ist halt nach einem Defekt auftrennen, flicken und wieder vernähen.
Falls die Not groß ist undoder der Schlauchreifen seine besten Tage hinter sich hat, ist Pannenspray das Mittel der Wahl.
Meine Erfahrung ist, dass die Milch kaum eindickt und das Nachfüllen, was man angeblich tun soll nur in sehr kleinem Umfang nötig ist. Nachdem ich mein Specialissima ungefähr ein Jahr nicht gefahren bin, was eine sehr dünne gleichmäßige Haut innen am Reifen, mehr nicht. Wenn das Zeug regelmäßig bewegt wird, dickt es auch nicht so ein. Wenn der Reifen also über den Winter gestanden hat, schnell mal 10ml nachkippen und gut. Bis sich dann ein Vollgummireifen bildet, dauert das mind. 20 Jahre. Da fahre ich den Reifen lieber etwas mehr, dann ist der auch irgendwann mal runter.
 
Herstellervorgabe:
Mindestens zwei Mal pro Jahr muss die Dichtmilch komplett erneuert werden, weil sie eingetrocknet ist. In der Praxis heißt das: Luft ablassen, Reifen komplett abziehen, Latex-Reste entfernen und alles wieder neu einrichten.
Volumen:
Für Rennradreifen wird 30 bis 45 ml empfohlen.

Also 10 ml/Jahr ist meinem techisch/physikalischen Verständnis nach eine homöopathische Dosis. Jedoch wenn die Praxis eine andere Sprache spricht und es im Fall der Fälle über die Jahre zuverlässig dichtet ist ja alles bestens.
 
Isch fülle keine Dichtmilch in Schlauchies!
Wenn die Dichtmilch, egal von welchem Hersteller, je nach Temperaturniveau zwischen 3 und 6 Monaten ihren Dienst einstellt, bleibt so ne Art Gummiklump im Schlauch, der sich nicht entfernen lässt (aus einem Tubless Reifen lassen sich die Reste entfernen). Man kann natürlich weiterhin wieder und wieder Dichtmilch reinmachen mit dem Effekt, dass irgendwann ein Vollgummischlauch entsteht.
Danke....ich hatte so etwas in der Art auch schon vermutet, aber es ist immer besser
nochmal nach zufragen. Meistens kann ja jemand schon aus Erfahrung berichten und
einen so vor Fehlern bewahren.
 
Herstellervorgabe:
Mindestens zwei Mal pro Jahr muss die Dichtmilch komplett erneuert werden, weil sie eingetrocknet ist. In der Praxis heißt das: Luft ablassen, Reifen komplett abziehen, Latex-Reste entfernen und alles wieder neu einrichten.
Volumen:
Für Rennradreifen wird 30 bis 45 ml empfohlen.

Also 10 ml/Jahr ist meinem techisch/physikalischen Verständnis nach eine homöopathische Dosis. Jedoch wenn die Praxis eine andere Sprache spricht und es im Fall der Fälle über die Jahre zuverlässig dichtet ist ja alles bestens.
Naja, die Hersteller wollen ja auch was verkaufen. In neue Rennreifen fülle ich 20ml. Das hat bisher noch jeden Defekt gedichtet, sogar mal einen, aus dem es heftig spritzte, weil ich einen 1cm langen Cut hatte. Und ich habe es auch kaum glauben wollen, aber mach dir mal die Mühe und schau nach einem Jahr, was da drin ist. Klar, an der frischen Lust trocknet das ein und wenn man viele Defekte hat, braucht man auch mal Nachschub. Das merkt man aber, weil dann der Rahmen eingesaut wird. Das ist mir auch schon zwei-dreimal passiert, dann füllt man mal 10ml nach (und putzt zu Hause). Dafür entfällt der Schlauchwechsel unterwegs.
 
Ich hatte bisher mäßigen Erfolg mit Pannensprays oder Akut-Dichtmilch. Es liegt wohl in erster Linie am RR typisch hohem Druck, aber auch ein 32er Tufo mit 3-4bar war nur soweit zu retten, dass er die Luft über die Ausfahrt hinweg hielt.
 
... der TUFO ist auch ein Holzreifen
Das stimmt, aber er ist rund, recht robust und hat einen brauchbaren Grip. Ich habe den gern als Reservereifen dabei.

Der 28er Diamant Tufo fährt sich völlig unerwartet trotz recht grober Gummierung sehr komfortabel und läuft dabei auch ganz anständig.
 
Kann mir auch nicht Vorstellen, dass man Unterschied zwischen Butyl und Latex erfahren kann?
Beispiel aus der Welt der Clincher (wie sonst will man unterschiedliche Schläuche vergleichen?):

Ich nehme als Ersatzschlauch schonmal einen schmalen Rennschlauch mit, der dann im Pannenfall in einen viel zu weiten Mantel (z.B. 32mm) kommt.
DAS merke ich!
Ich merke sofort, dass der nominell zu kleine Schlauch mehr Druck braucht und auch beim Fahren ist das "anders".

Ich denke schon bei meinen 90kg, dass ein 70kg Fahrer die Unterschiede noch deutlicher spürt?!
Von daher ist's schwer zu sagen, welche Unterschiede du mit 110kg erspüren wirst.
Ernsthafte Überlegung: Wie ist das mit 50kg Fahrern? Ist da nicht alles holzig und hart?
 
Das stimmt, aber er ist rund, recht robust und hat einen brauchbaren Grip. Ich habe den gern als Reservereifen dabei.
Hatte auch jahrelang einen 150g TUFO Jet (... so hieß der glaub‘- oder?) eigentlich ein Bahnreifen als Ersatzreifen unterm Sattel
 
Zurück