• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Also müssen wir jetzt damit rechnen, das Schlauchreifen für den Klassiker bald seltene Schätze werden, weil es für die Hersteller nicht mehr profitabel ist, diese zu produzieren, oder wie muss ich mir die Entwicklung vorstellen?😕
Genau so würde ich diese Entwicklung verstehen. In dem Moment, wo die Profi-Teams die nicht mehr brauchen, werden sie vollends zu einem Nischenprodukt. Eine ähnliche Entwicklung findet meines Erachtens bei Tubeless/Clinchern statt: Es werden oft nicht mehr zwei verschiedene Reifen produziert, sondern nur noch einer für beide Anwendungen. Spart Produktionskosten, ist aber für den Anwender mit Kompromissen verbunden.

Viele Grüße
Oliver
 
Genau so würde ich diese Entwicklung verstehen. In dem Moment, wo die Profi-Teams die nicht mehr brauchen, werden sie vollends zu einem Nischenprodukt. Eine ähnliche Entwicklung findet meines Erachtens bei Tubeless/Clinchern statt: Es werden oft nicht mehr zwei verschiedene Reifen produziert, sondern nur noch einer für beide Anwendungen. Spart Produktionskosten, ist aber für den Anwender mit Kompromissen verbunden.

Viele Grüße
Oliver
Aber ich habe es doch richtig verstanden, dass man Tubeless Reifen nicht auf Schlauchreifenfelgen kleben/verwenden kann (Ich habe da null Ahnung von). Damit gäbe es ja für uns überhaupt keine Alternative mehr, als irgendwann auf das 1970er Rad irgendwelche unpassenden Drahtreifenfelgen zu zimmern?!
 
Aber ich habe es doch richtig verstanden, dass man Tubeless Reifen nicht auf Schlauchreifenfelgen kleben/verwenden kann (Ich habe da null Ahnung von). Damit gäbe es ja für uns überhaupt keine Alternative mehr, als irgendwann auf das 1970er Rad irgendwelche unpassenden Drahtreifenfelgen zu zimmern?!
Das hast Du völlig richtig verstanden! Was ich meinte, war: Viele Tubeless-Reifen kann man auch auf Clincher-Felgen fahren, und die Hersteller können dann das spezielle Clincher-Modell einfach einsparen . . .
Nun, neue Schlauchreifen wird es bestimmt noch ne Weile geben, aber größer wird das Angebot vermutlich nicht mehr . . .

Viele Grüße
Oliver
 
Fährt man auf dem Bahnrad dann auch tubeless? Kann mir das schwer vorstellen. Dafür müsste dann auch die Regelung geändert werden. Vielleicht ist da dann die Nische? Leider haben die Reifen dort keinen Pannenschutz, sonst wäre das ja kein Thema.
 
Fährt man auf dem Bahnrad dann auch tubeless? Kann mir das schwer vorstellen. Dafür müsste dann auch die Regelung geändert werden. Vielleicht ist da dann die Nische? Leider haben die Reifen dort keinen Pannenschutz, sonst wäre das ja kein Thema.
Und wer putz die Bahn wenn die Suppe läuft?
 
Fährt man auf dem Bahnrad dann auch tubeless? Kann mir das schwer vorstellen. Dafür müsste dann auch die Regelung geändert werden. Vielleicht ist da dann die Nische? Leider haben die Reifen dort keinen Pannenschutz, sonst wäre das ja kein Thema.
Ja, auch Bahn mit Tubeless....
Steht aber alles in dem Artikel 😉
 
NEIN. IdR sind die tubeless Reifen deutlich schwerer und bescheiden zu montieren.
Dem wollte ich gar nicht widersprechen, ganz im Gegenteil. Aber dass muss den Hersteller ja nicht interessieren:

https://www.tour-magazin.de/kaufber...st-der-neue-continental-grand-prix-5000-s-tr/
Zitat:
Der neue Grand Prix 5000 S trägt den Zusatz TR – für „Tubeless-Ready“. Er vereint damit Clincher und Tubeless in einem Modell, lässt sich also mit und ohne Schlauch fahren. . . . . Das bisherige 5000 S Clincher-Modell wird unverändert weiter angeboten und bleibt erste Wahl für Fahrer, die einen Schlauch einziehen wollen und Felgen mit Haken verwenden. Zitatende.

Der STR eignet sich also für beide Versionen, für Clincher-Felgen ist der Clincher-Reifen aber offenbar besser geeignet. Was Dir recht gibt.

Der nächste Schritt aus Herstellersicht: nur noch eine Version für alle anbieten.

Viele Grüße
Oliver
 
Wie lange gibt es den Schlauchreifen, das muss TL erstmal erreichen, ich kann mich noch an die dicke Aufmachung in den 90er mit TL bei den MTB erinnern, etwas anderes System, aber halt ohne Schlauch. Für mich ist der Artikel eine schöne Werbung für die Hannoveraner, ich sehe das gelassen, im Geschäft läßt der Hype um TL schon nach. Ich hasse es als Schrauber, mords Sauerei, und ganz umweltfreundlich ist die Suppe auch nicht.
 
Ich hatte mal einen Vittoria TLR Crossreifen hier, als Ersatz für einen nicht mehr lieferbaren normalen.
Erst hab ich mir die Pfoten gequetscht bis ich ihn samt Schlauch auf der Felge hatte, dann ist er gerollt wie ein Sack Nüsse. Ich hab ihn runter und verschenkt. Braucht kein Mensch, wenigstens nicht ich, falls man mich als Menschen betrachten möchte ;-))
 
Ich hatte mal einen Vittoria TLR Crossreifen hier, als Ersatz für einen nicht mehr lieferbaren normalen.
Erst hab ich mir die Pfoten gequetscht bis ich ihn samt Schlauch auf der Felge hatte, dann ist er gerollt wie ein Sack Nüsse. Ich hab ihn runter und verschenkt. Braucht kein Mensch, wenigstens nicht ich, falls man mich als Menschen betrachten möchte ;-))
Du meinst so einen Vittoria Tubeless mit dem Pauline letztens Gravel Weltmeisterin geworden ist? Taugt überhaupt nix. (SCNR)
 
PS... grundsätzlich versteh ich das mit den Schlauchreifen Offroad im Cross aber schon ein bisschen im Rennen bei Profis mit nem Berg Material im Rücken und nem Team. Bei allen anderen vielleicht auch, man weiß dann ja worauf man sich einlässt.
 
Also müssen wir jetzt damit rechnen, das Schlauchreifen für den Klassiker bald seltene Schätze werden, weil es für die Hersteller nicht mehr profitabel ist, diese zu produzieren, oder wie muss ich mir die Entwicklung vorstellen?😕
Es wird wohl noch auf lange Zeit Nischenanbieter geben wie FMB, Dugast. Deren Produkte wurden immer schon nach Arbeitsaufwand bepreist, nicht auf Basis von Value based pricing. Denke, das wird sich nicht gross ändern. Allerdings könnten die klassischen Clincher schneller verschwinden, da sie keinen Platz mehr neben TL haben. Ich hab noch 40 Sätze D'Alessandro Record für den Klassiker im Keller, das reicht noch für ca. 30-40 Jahre. Danach hänge ich die Klassiker an die Wand.
 
Zurück