• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schon wieder Wasser im Innenlager - aber woher?

Simpson_x

...vom Virus infiziert...
Registriert
14 September 2016
Beiträge
569
Reaktionspunkte
341
Ort
Am Fuße des Eggegebirges
Moin,

zum wiederholten Mal hab ich bei meinem Batavus Professional Wasser im Innenlager. Man merkt das immer an den knarzenden Geräuschen beim Treten. Heute hab ich da wieder ein Schnapsglas voll rausgeholt, das ist also mehr als nur Kondenswasser. Beim letzten Mal bin ich tatsächlich durch strömenden Regen gefahren. Diesmal aber nicht, nur ca. 15 km nasse/feuchte Straße ein paar Tage vorher.

Jetzt frage ich mich, wo es herkommt. Hatte erst die Sattelstützenklemmung in Verdacht, die ist aber innen trocken. Unterrohr und Sattelrohr fühlen sich unten innen feucht an, das kann aber Wasser sein, dass vom Lager aus kommt, daher muss es also nicht zwangsläufig kommen. Interessant ist, dass die Gewinde beider Lagerschalen sehr feucht waren. Kommt das Wasser also dort rein? Das könnte ich mir bei nasser Straße am ehesten vorstellen. Steuersatz und Steuerrohr schließe ich mal aus, dass dort Wasser reinkommt, erscheint mir abwegig.

Was ist Eure Erfahrung, wo sind die typischen Stellen, wo Wasser eindringt?
 
Wo es herkommt? Überall in den Rohren sind Entlüftungsbohrungen damit beim löten kein Überdruck entsteht.
Die Gewinde der Lagerschalen sind hoffentlich gut gefettet bzw. mit Montagepaste eingesetzt so dass da nichts reinlaufen sollte ;)

Ich würde bei einem Rad was im Regen genutzt wird unbedingt eine Ablaufbohrung im Tretlagergehäuse machen :)
 
Die Lagerschalen sind natürlich tipptopp mit Montagepaste versehen, ist doch klar[emoji2].

Die Bohrung wurde mir ja auch schon früher empfohlen. Werde ich wohl auch machen.

Trotzdem wundere ich mich halt über die relativ große Menge von Wasser. Kann mir daher nicht vorstellen, dass soviel Wasser, nur weil die Straße mal nass war, durch die Entlüftungslöcher reinkommt.
 
Ich hatte sowas bei meinem Peugeot. Cartridge-Innenlager drin, eigentlich aus anderen Gründen aufgemacht und eine große Menge schmodderiges Rost-Wassergemisch gefunden. Seitdem hat das Tretlagergehäuse unten ein Loch :)
 
Ich würde ja nur gerne verstehen, warum dieses Problem bei mir so schnell auftritt. Man liest ja nicht ständig davon. Daher hatte ich den Verdacht oder die Hoffnung, dass es vielleicht ne bestimmte Ursache haben könnte, die ich beseitigen kann.

Ist das denn ein sehr übliches Problem? Warum stattet Batavus den Rahmen dann nicht von vornherein mit nem Ablauf aus?
 
Oh Leute, ich bin ja so blind. Nach dem Durchwischen durchs Innenlager hab ich es entdeckt: das vorhandene Loch.

Allerdings nicht im tiefsten Punkt, sondern etwas nach vorne versetzt. Möglicherweise ist diese Position besser für's Reinlaufen von Wasser geeignet, als für's Ablaufen. Wobei da etwas Schmodder drinsaß, also Lagerfett. (Von dem ich weiß, dass ich bei der Montage nicht geizig damit war.)

Fotos:

4ff82e1d0651435dec2ba31faaeba438.jpg

7a6957a7bc573855b9bec6ebae5da9ed.jpg

eaee2982b57a56dee178daa1c8521dda.jpg

e33d83f57a4115a96793552497834b67.jpg


Jetzt gibt es für mich zwei Möglichkeiten:

1. Zuviel Lagerfett, das Loch sitzt zu und nicht in idealer Position, Wasser, woher auch immer es kommt, kann nicht abfließen.

2. Wasser kommt durch genau dieses Loch rein (dafür sitzt es ja geradezu ideal) und verteilt sich durch die Drehbewegungen und mithilfe des nicht eben wenigen Lagerfetts im gesamten Innenlager bis in die Ansätze der Rohre und Streben (in denen ich auch noch Schmodder entdeckt habe).

Was ist eurer Meinung nach wahrscheinlicher?
 
Ist da etwa noch ein originales Konuslager drin, ohne Dichtung? Dann kommt das Wasser durchs Lager selbst.
 
Was für ein Innenlager nutzt Du denn? Aus Diner Beschreibung würde ich jetzt mal auf ein Konuslager tippen. Hast Du denn auch den Pariser/ Faltenbalg/ Staubschutz montiert?

s-l500.jpg


Der schließt doch das Lager eigentlich sehr gut ab, da er sich gegen die Kanten der Schalten abstützt und beim Einschrauben der Schalen fest zusammengedrückt wird. Wenn Du dann noch Seewasserfestes Fett (z.B. von der Bundeswehr) in das Innenlagergehäuse schmierst, dann sollte da eigentlich kein Wasser mehr den Weg zu den Kugellagern finden; zumindest kein Schnapsglas voll.
 
Vielleicht kommen wir der Sache schon näher...

Ja, ist ein Konuslager, inkl. Staubschutzdingens:

f6d908801f9b416dadca7b86d7c7dc65.jpg

addfbb6d46fd4cc8885f35a9b288c95e.jpg


Aber wenn, was ich mir gut vorstellen kann, und worauf mich @Knobi gerade gebracht hat, das Wasser am Vierkant selber ins Lager reinläuft, dann kann ich mir nicht vorstellen, was dieses Stauschutzdingens bringen soll.
 
Verschließ doch das Loch mit Klebeband, fahr das einige Zeit unter vergleichbaren Bedingungen und peil dann denn Wasserstand.

Wo wird das Rad gelagert? Durch Kondensation kann sich eine ganze Menge Wasser ansammeln. Das kommt gasförmig mit der Luft leicht rein, aber kaum wieder raus. Besonders in feuchten Kellern (Altbau), wo die Luft mehr Wasserdampf aufnimmt als bei kalten Außentemperaturen. Der ständige Wechsel kalt/warm führt dann zu viel Kondensat.
 
dieses simple prinzip gibts aber wirklich nur etwas aufwendiger
Bei Reisewagons ICE ( Schinengebundene Fahrzeuge) mit Klimaanlagen wo sich Kondensat ansammelt,je nach Fahrtrichtung wird der entsprechende Ablass mittels Magnetventil geöffnet
 
Magnetventil hin oder her. Beim ICE und damit hoher Geschwindigkeit (bis zu 330 km/h, im Regelbetrieb 300 km/h mit ICE3) und mehreren Zentimeter Rohrdurchmesser kommt da auch sicherlich genug Druckunterschied zusammen, daß das funktioniert.

Aber bei ungefähr 20 bis 35 km/h und 5 mm Rohrdurchmesser? Hm, da muß man sich ja richtig Sorgen machen, daß die austretenden Wassertropfen den nachfahrenden Verkehr nicht erschießen.
lol.gif
:D:D:D
 
dieses simple prinzip gibts aber wirklich nur etwas aufwendiger Bei Reisewagons ICE ( Schinengebundene Fahrzeuge) mit Klimaanlagen wo sich Kondensat ansammelt,je nach Fahrtrichtung wird der entsprechende Ablass mittels Magnetventil geöffnet
Irgendwie muß ich grade an die Rendsburger Hochbrücke denken :rolleyes:
 
Magnetventil hin oder her. Beim ICE und damit hoher Geschwindigkeit (bis zu 330 km/h, im Regelbetrieb 300 km/h mit ICE3) und mehreren Zentimeter Rohrdurchmesser kommt da auch sicherlich genug Druckunterschied zusammen, daß das funktioniert.

Aber bei ungefähr 20 bis 35 km/h und 5 mm Rohrdurchmesser? Hm, da muß man sich ja richtig Sorgen machen, daß die austretenden Wassertropfen den nachfahrenden Verkehr nicht erschießen.
lol.gif
:D:D:D
Unterschätz mich nicht...
 
Zurück
Oben Unten