• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 600,EX, AX, kombinierbar

goldmaster

Mitglied
Registriert
20 Juli 2012
Beiträge
79
Reaktionspunkte
2
hallo,
ich bin nicht so firm was teile des Rennrades anbetrifft, kann ich die Teile der 600 Serie untereinander kombinieren?
ich möchte endlich mein Rad auf die Strasse bringen , aber mir fehlt immer noch eine AX Kurbel und Rahmenschalthebel :-(
jetzt möchte ich evtl. eine 600 Arabesque, oder normal 600 Teile verwenden.

wäre schön wenn ihr mir helfen könntet
 

Anzeige

Re: Shimano 600,EX, AX, kombinierbar
Kurbeln sind dem restlichen Fahrrad eigentlich herzlich egal, solange die Breite der Tretlagerachse zur Kurbel passt. Schalthebel, die nicht einrasten, schalten fast immer auch fast alles, was am anderen Ende der Züge hängt.
Bei der 600 ax rastet das Schaltwerk, nicht der Hebel - das ist etwas seltsam, funktioniert aber so lange gut, wie Hinterrad/Zahnkranz und Schaltwerk zusammenpassen. Zur originalen ax-Kurbel gehören sehr sonderbare, aber auch sehr gute Pedale, die nirgends anders passen, während an diese Kurbel ohne Bastelei auch keine anderen Pedale passen. Vermutlich hat sie deshalb auch irgendwann irgendwer abgebaut.
 
Bei der 600ax rastet nüscht. Noch Schaltwerk weder Hebel.

Die Bremshebel warn lustig, aber die Gummis dafür sind etwa alle. Die Bremsgummis genauso.

Gruß, svenski.
 
kann ich jetzt zur not andere Schalthebel verwenden, wenn ja welche?

möchte halt möglichst bei einer gruppe bleiben, blöd wenn man sich etwas in den kopf gesetzt hat und dies ist nicht verfügbar:cool:
 
Ok, ich irrte. Das war neu für mich. Ein in den Rennsport eingeschlepptes Positron-System. Wenn ich mir den Mechanismus auf Velobase ansehe, würde ich ihn nicht mit Schalthebeln mit Microrasterung in Verbindung bringen wollen, die immer dann ins Spiel kommt, wenn man S.I.S.-Hebel auf "Friction" stellt. Ob sich das nicht in die Quere kommt?!

AX-Schalthebel gehören oben auf aerodynamisch ovalisierte Unterrohre. Und AX-Teile gehören sortenrein verbaut. Wäre jetzt nur spannend zu wissen, ob das DA-AX Schaltwerk mit Shimano 7-fach UG Kränzen spielt... Die 7370er Nabe ist schon nett :rolleyes:

Gruß, svenski.
 
Ok, ich irrte. Das war neu für mich...
Wäre jetzt nur spannend zu wissen, ob das DA-AX Schaltwerk mit Shimano 7-fach UG Kränzen spielt...

Nun, da das DA-AX Schaltwerk nur 6 eingebaute "Treppenstufen" hat funktioniert das mit Shimano 7-fach UG Kränzen zunächst mal nicht. :(
Aber Rettung naht:
Man kann die Platte mit den "Treppenstufen" am Schaltwerk rausnehmen, dann jets. :)
 
Hmmm, aber DA-AX war doch 7-fach, oder? Die dazugehörige Nabe (FH-7370) ist es jedenfalls. Das Katalogbild auf Velobase zeigt auch 7 Ritzel. Vielleicht ist, wie bei späteren S.i.S.-Hebeln auch, die letzte Stufe nicht gerastert, weil sie ja durch die Begrenzerschraube vorgegeben ist. Oder die haben die Nabe für die Positionierung mit 6 Ritzeln bestückt und für 7-fach konnte man dann auf kompakt umspacern? Und Raster adé? Ach diese innovativen Zeiten... man wird nicht schlau draus...

Gruß, svenski.
 
Hmmm, aber DA-AX war doch 7-fach, oder? Die dazugehörige Nabe (FH-7370) ist es jedenfalls. Das Katalogbild auf Velobase zeigt auch 7 Ritzel. Vielleicht ist, wie bei späteren S.i.S.-Hebeln auch, die letzte Stufe nicht gerastert, weil sie ja durch die Begrenzerschraube vorgegeben ist. Oder die haben die Nabe für die Positionierung mit 6 Ritzeln bestückt und für 7-fach konnte man dann auf kompakt umspacern? Und Raster adé? Ach diese innovativen Zeiten... man wird nicht schlau draus...

Gruß, svenski.
O.K. - Korrektur:
Ich weiß definitiv dass die 600 AX (RD-6300) und auch die RD-AD10, (Adamas AX) 6-fach gerastert waren.
Aber laut Shimano-Katalog von 1982 war die DA-AX (RD-7300) bereits 7-fach gerastert.
Manchmal hilft die Schwarm-Intelligenz tatsächlich weiter - man wird jeden Tag a wengle gscheider. :D
 
Hehe - und ich weiß definitiv, dass die Rasterung der AX-Serien Shimano zu Recht damals beinahe Kopf und Kragen gekostet hätte. Besser, man baut sie (wo möglich) aus.
 
Hehe - und ich weiß definitiv, dass die Rasterung der AX-Serien Shimano zu Recht damals beinahe Kopf und Kragen gekostet hätte. Besser, man baut sie (wo möglich) aus.
Ich bin auch neugierig!
Jedenfalls bin ich die Adamas AX (und das war die "Billig-Version" der 600 AX) von 1982 an bis Anfang der 90'er Jahre ohne jedes Problem gefahren, allerdings immer mit dem zugehörigen 6-fach UG-Kranz.
 
Die ax-Gruppen waren damals in erster Linie "anders, um anders zu sein". Das System mit der Rasterung im Schaltwerk, das viele Kunden an die billige Positron erinnerte, funktionierte halt nicht sonderlich gut und der Zahnkranz bzw. die Kassette musste dabei exakt im richtigen Abstand zu Ausfallende und Schaltwerk stehen, weil man es eben nicht einstellen konnte. Mit unterschiedlichen Zahnkränzen, Naben oder Rahmen war die Exaktheit, je nach Glück und Zufall, dann völlig dahin. Die Bremsen waren bzw. sind bekannt dafür, nicht wirklich gut zu bremsen; die Umwerfer schaffen keine sonderlich großen Kapazitäten, die Vorbauten mit der berüchtigten Keilklemmung im Inneren neigen zum Knacken und manchmal auch zu wackelnden Lenkern, die sich nach Demontage mitunter eingedrückt zeigen. Die an sich genialen DD-Pedale passten nicht an andere Kurbeln, während andere Pedale an die ax-Kurbeln nur mit Adaptern passten und die auf den ersten Blick gut ausgedachten Naben mit ihren "Zickzack-Flanschen" und allen Speichenbögen nach innen gaben dummerweise als Kreuzungsschema allein 3-fach vor. Die ersten "modernen" Aero-Bremsgriffe gingen in diesem wirren Umfeld ziemlich unter und der Sinn aerodynamisch gestylter Anbauteile an einem klassischen Rennrad wurde ohnehin zu Recht angezweifelt. ax-Teile waren weder leicht, noch schlau ausgedacht oder sonderlich stabil. Die ax-Gruppen galten schnell als unzuverlässig und führten lt. einem Artikel aus den USA dort innerhalb kurzer Zeit zu spürbaren Umsatzrückgängen für Shimano, was im krassen Gegensatz zur bis dahin teuersten und aufwendigsten Marketing-Kampagne des Herstellers stand. Sie waren entsprechend schnell wieder Geschichte.

Ich persönlich finde diese seltsamen Teile ja allesamt recht hübsch und bin der Meinung, dass DD-Pedale bis heute eine tolle Sache sind, mochte das Schalt- und Bremsverhalten der ax aber nicht und hasse die bekloppten Vorbauten wirklich abgrundtief.
 
...warum man die Rasterung ausbauen soll, habe ich immer noch nicht verstanden:(

Für mich ist ax technisch und optisch ein Meilestein und mit dem Aufkommen der ersten oval gedrückten Rahmenrohre und Hochprofilfelgen heute schon ein Klassiker mit innovativen Denkansätzen in Konstruktion und Design.
 
Die ax-Gruppen waren damals in erster Linie "anders, um anders zu sein" [...] und der Sinn aerodynamisch gestylter Anbauteile an einem klassischen Rennrad wurde ohnehin zu Recht angezweifelt. ax-Teile waren weder leicht, noch schlau ausgedacht oder sonderlich stabil.

Die ax-Gruppen waren aerodynamisch, um aerodynamisch zu sein. Das war in einer Zeit, als Herr H. reihenweise Zeitfahren gewann, und zwar auf so einem Rad:

Hinault01.jpg


Flunderplatte Rohre, und die Komponenten von Hand gezwungen, das Spielchen mitzumachen. Man könnte auch sagen, dass die missbrauchten klassischen Komponenten nicht an ein Aerorad passten. Das war damals die erste Aerowelle, und alle wollten obenauf schwimmen. Dass eine rundgelutschte Bremse nix bringt, das hat dir damals einfach keiner geglaubt. Kannst heute auch den Nachweis führen, dass dich 8,5 bar im Reifen sicher langsamer machen, aber auch das will momentan keiner wissen. Radsport ist nicht rational motiviert. War er nie.

Insofern finde ich das Argument, die Aerokomponenten passten nicht an einen klassischen Rahmen, halt auch daneben. Sie passen aesthetisch perfekt an einen Aerorahmen, das Koga Fullpro-A war ein in sich völlig stimmiges und tolles Gebilde.

FullProA2800.jpg


Dumm gelaufen für Shimano, dass sie einem Trend hinterhergelaufen sind, der nicht lange genug gehalten hat, und dass sie in Richtung Innovation und Design ein bisschen weit vorgeprescht sind. Die erste 7400er Gruppe war dann ein echter Wurf. Vom Design her hat sie viele Aero-Features geerbt, war aber technisch wirklich viel innovativer: Ein funktionierendes S.I.S, kugelgelagerte Bremsen, Gewichtsersparnis usw. Mit der Gruppe wurde mancher Cinelli Supercorsa komplettiert, und das war gegenüber der Alternative Superrecord dann das bessere und chiquere Rennrad. Campa hat dann mit der C-Record versucht, Boden gutzumachen, aber bei super Design konzeptionell und technisch genauso in Klo gegriffen. Hatten auch ihre Krise und brauchten eine ganze Weile, um wieder konkurrenzfähig zu sein.

Das war halt eine Zeit des Umbruchs, in der noch keiner wusste, wo die Reise hingehen sollte. Haben sie halt alle rumprobiert, so gut sie konnten. ;)
Auch Cinelli musste den wunderhübschen 1R Vorbau irgendwann durch den etwas hässlicheren, aber gut funktionierenden XA ersetzen.

Gruß, svenski.
 
Shimano ist keinen Trend hinterhergelaufen, sie waren Trendsetter, der Aerotrend bei Autos begann etwa 1981/82, da war die AX aber schon auf dem Markt, als zB der Audi 100 Typ 44 oder der Sierra auf den Markt kamen! Komisch, mein 1972er Audi 1002türer oder der 1963er Ford 17mP5 Badewanne hatten schon bessere CW-Werte als irgendein Citroen oder der RO80!
Shimano hat diesen Aerotrend versucht kompromislos umzusetzen, das mochte die eher konservative Mehrheit der Radrennsportler weltweit aber nicht! Bei den klassischen Komponenten konnte ja fleißig gemischt werden, das ging mit der AX nicht mehr, da hatte sich Shimano dann verrechnet.
Die Aerobremshebel sind bis heute meine Lieblinge aus der DA-AX Serie, so handschmeichlerisch und in sich perfekt von der Hebelgeometrie, leider rutschten die Gummis im Betrieb immer nach vorne, die Passgenauigkeit war noch nicht perfekt. Und die DA- AX Kurbel , hätte sie normales Pedalgewinde gehabt, würde ich heute noch fahren ..aber sicher dann poliert!
DA-AX Schaltung war zu recht grauenhaft im Betrieb, hab ich anfang der Neunziger mal ausprobiert, dazu waren die AX Komponenten meistenteils auch noch deutlich schwerer als die des Vorgängers 7100. AX Bremsen habe ich nie gehabt, hatte damals die AX Bremshebel mit der Dia-Compe Aero Gran Compe kombiniert einige Jahre in Gebrauch.
Aber mit ihrer DA7400 ab 1985 haben sie dann so richtig gezeigt wo der Hammer hängt!!!
 
...die Gruppe ist auch nur im Verbund mit den dafür extra angefertigten Rahmen ein Guß. Auf den großen Fahrradmessen 1981 hatte fast jeder bedeutende Hersteller ein für diese Komponenten gestalteten Rahmen. Hier z.B. Tsunoda:

mit Aero-Pumpe

Wo gab es vormals so eine komplette Gruppe, von der ersten? Aero Sattelstütze bis zur streamline Fahrerbekleidung?
 
Das ich nicht falsch verstanden werde, ich mochte die Gruppe auch von Anfang an sehr, konnte mir aber solche Räder auf Jahre nicht leisten, hatte jahrelang überm Bett ein Poster mit nem Koga Full-Pro L mit kompl. DA-AX Gruppe hängen.
Aber man brauchte Spezial Anlötteile zB für die Schaltgriffe, den Umwerfer, das Schaltwerk um diese Gr. gebrauchen zu können, das gab es aber nicht oder kaum, war halt nicht kompatibel mit den meisten bis dato produzierten Rahmen und Technik.
Erst als das Rest AX Zeug anfang der 90er überall in den Läden in Köln veramscht wurde, kam ich in den Genuß diese Gruppe erstmals in einem eigens dafür aufgebautem Rad auszuprobieren und war von der "poor performance" ziemlich enttäuscht!
 
Bei der 600ax rastet nüscht. Noch Schaltwerk weder Hebel.

Die Bremshebel warn lustig, aber die Gummis dafür sind etwa alle. Die Bremsgummis genauso.

Gruß, svenski.

Heißt das, es GIBT keine Bremsgummis mehr für die AX Aero-Bremsen? Ich hab hier nämlich noch ein Koga Roadchamp stehen, bei dem die Bremsklötze runter sind... :(
 
Zurück