• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Di2 12fach mit 30/46 Kettenblatt

Richy041

Mitglied
Registriert
16 April 2022
Beiträge
33
Reaktionspunkte
12
Hallo
Ich stelle mir gerade eine Custom Rennrad zusammen (Open Up). Dabei möchte ich die neue Shimano Di2 12fach verbauen lassen. Da ich in der Nähe der Schweizer Alpen wohne, möchte ich anstatt des 34/50 Kettenblattes ein 30/46. Dieses Kettenblatt der GRX hat aber eine andere Kettenlinie. Frage: Gibt es ein 30/46 Kettenblatt, dass passen würde? Ich gehe davon aus, dass ich nicht eine Kassette verwenden kann, die eine Untersetzung mit ca 0.8x bietet.
Ich weiss, die GRX wäre eine Alterantive und die SRAM Wide ebenfalls. SRAM möchte ich eher nicht die GRX Di2 wäre halt 2. Wahl.
Übrigens kommt eine 1fach-Schaltung nicht in Frage, die Sprünge zwischen den Gängen sind mir zu gross und ich bin zu 90 und mehr Prozent auf Asphalt unterwegs.

Ostergrüsse
Richy
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von cadoham

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein 30z Ketteblatt geht auf einen normal Shimano Kurbel mit LK 110mm nicht. Der Weg über GRX braucht dann meist den GRX Umwerfer weil der normale Ultegra Werfer nicht so weit nach außen schwenkt. In der mechanischen Version würde es wohl sehr oft funktionieren. Was spricht den gegen den GRX Werfer und der GRX Kurbel? Ich hab mir aktuell ein CX mit der GRX DI2 Gruppe aufgebaut mit dem Ultegra RX Schaltwerk. Die STIs von der GRX finde ich viel angenehmer zum Greifen wie all die andern STIs die ich so fahre und da hab ich alle aus den 10x und 11x Bereich was es an DI2 gibt an meinen Bikes verbaut.
 
zumindest für die "alte" Ultegra 11 fach gibt es kleine Kettenblätter in 46-30. Ich glaube aber nicht dass für die neue Ultegra da noch was nachkommt weil die Kassette hinten ja jetzt auch größer geworden ist
 
zumindest für die "alte" Ultegra 11 fach gibt es kleine Kettenblätter in 46-30. Ich glaube aber nicht dass für die neue Ultegra da noch was nachkommt weil die Kassette hinten ja jetzt auch größer geworden ist
Wird es auch nicht geben, weil die FC-R8100 auch nur einen 110mm LK Durchmesser hat.
 
Wird es auch nicht geben, weil die FC-R8100 auch nur einen 110mm LK Durchmesser hat.
Der ist bei der 8000 ja aber auch schon so gewesen
siehe https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8000/FC-R8000.html und https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8000/FC-R8000.html

wie das 30er Blatt genau befestigt wurde keine Ahnung, jetzt wo ich drüber nachdenke kann ich mir da aber schon vorstellen dass evtl wieder eine cx 46/30 Kurbel kommen könnte, auch wenn ich wie gesagt eher nicht davon ausgehe
 
Ich habe neulich eine GRX Kurbel (mit Rotor Q-Rings) an einem Rad mit Ultegra 11fach di2 Umwerfer montiert. Gefahren bin ich noch nicht, aber auf dem Montageständer schafft der Ultegra Umwerfer die Kettenblätter an der GRX Kurbel. Der 12fach Umwerfer ist für eine 1mm weiter außen liegende Kettenlinie gemacht, deshalb könnte das dann wohl auch funktionieren. Aber gefahren bin ich damit noch nicht, der Praxistest steht also noch aus. Und ich weiß auch nicht, ob die Rotor Kettenblätter dieselbe Kettenlinie haben wie die 11fach GRX Kettenblätter von Shimano. Im Sommer baue ich mir ein Gravelrad mit 12fach Shimano auf und da würde ich eigentlich auch gerne ne GRX Kurbel fahren. Ich werde das mal probieren, eine solche Kurbel ist ja schon im Haus. Wenn es nicht geht, versuche ich es mit Rotor, die haben auch eine 46/30 Kombi im Programm.
 
ROTOR Vegast oder ROTOR ALDHU wären noch eine Option. Die gibt es auch mit 46/30 und die Kettenlinie ist gleich oder fast gleich wie bei den Shimano Road Gruppen.
Ob der neue 12-fach Shimano Umwerfer das packt weiß ich aber nicht.
 
Was mir noch einfällt: man kann bei einer GRX Kurbel die Kettenblätter auch mit Distanzscheiben (z.B. von Rohloff, 2mm) und ggf. längeren Kettenblattschrauben nach innen versetzen. Ist optisch vielleicht nicht die schönste Lösung, fällt aber vielleicht auch erst auf den zweiten Blick auf. Ne Option wärs jedenfalls, das sollte der Umwerfer dann wohl schaffen.
 
Danke für eure Beiträge. Dann bleibt wohl die Frage, inwieweit eine 46/30 Kurbel vom 12fach Umwerfer bewältigt werden kann. Tja, muss wohl warten, bis jemand damit Erfahrungen hat. Aber Warten ist aktuell eh angesagt bei den momentanen Lieferzeiten :-(.
 
Was mir noch einfällt: man kann bei einer GRX Kurbel die Kettenblätter auch mit Distanzscheiben (z.B. von Rohloff, 2mm) und ggf. längeren Kettenblattschrauben nach innen versetzen. Ist optisch vielleicht nicht die schönste Lösung, fällt aber vielleicht auch erst auf den zweiten Blick auf. Ne Option wärs jedenfalls, das sollte der Umwerfer dann wohl schaffen.
Das hat jemand im Nachbarforum (MTB-News) so auch gemacht. Ich finde den Beitag aber nicht mehr.
 
Der ist bei der 8000 ja aber auch schon so gewesen
siehe https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8000/FC-R8000.html und https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8000/FC-R8000.html

wie das 30er Blatt genau befestigt wurde keine Ahnung, jetzt wo ich drüber nachdenke kann ich mir da aber schon vorstellen dass evtl wieder eine cx 46/30 Kurbel kommen könnte, auch wenn ich wie gesagt eher nicht davon ausgehe
Das KB mit 30 Zähnen für LK 110 mm hat angearbeitete Gewinde und ist daher (zusammen mit dem 46er KB) etwas nach innen gekröpft.
Hier die 5-Arm Variante, gibt es auch LK 110 mm 4-Arm asymmetrisch für aktuelle Shimano Kurbeln:
https://www.flickr.com/photos/140221077@N02/albums/72157714014204863/with/49811270852/
 
Danke für eure Beiträge. Dann bleibt wohl die Frage, inwieweit eine 46/30 Kurbel vom 12fach Umwerfer bewältigt werden kann. Tja, muss wohl warten, bis jemand damit Erfahrungen hat. Aber Warten ist aktuell eh angesagt bei den momentanen Lieferzeiten :-(.

Die andere Frage ist, ob der Umwerfer tief genug gesetzt werden kann, damit er das noch ohne Abwurf schalten kann. Da kommt man bei Rahmen mit fixer Aufnahme für den Umwerfer schnell an Grenzen. Bei klassischen Rennrädern sind diese i. d. R. auf 50 - 53 ausgelegt. Ich fahre 11fach Ultegra Di2 mit 46-34 und musste bereits einen Adapter montieren und so richtig perfekt schaltet es nicht.

Ich habe ähnliche Anforderungen wie du und länger darüber gebrütet. Ich bin immer wieder zur Erkenntnis gekommen, dass man hier an die Grenzen von 2fach kommt, resp. etwas will, was so nicht vorgesehen ist. Das bedeutet ggf. Bastelaufwand, unerwartete Probleme, Einschränkungen etc.

Pack das Problem an der Wurzel - mit 1fach hast du diese Sorgen nicht.
Das wäre meine Wahl - wo hier 1fach zu grob gestuft ist, musst du mir zeigen
 
...ich fahre 11fach Ultegra Di2 mit 46-34 und musste bereits einen Adapter montieren und so richtig perfekt schaltet es nicht.

...
Die ganzen DI2 Road Umwerfer von Shimano sind alle für das große Kettenblatt von 46-53 ausgelegt. Wenn das bei bei deinem Rad nicht zu 100% funktioniert liegt das am Bikehersteller. Wenn dann noch dazu bei dir die Kombination 46/34 nicht 100% flutscht liegt das an den nicht passenden Schaltweichen. Denn so ist von Shimano die Abstufung nicht vorgesehen. Ich hab an mehren Bikes mit Anlötsockel die Kombination 46/34 am Start an keinem einzigen hab ich damit Probleme. Selbst 42/34 funktioniert am CX noch tadellos wenn aber hier der Abstand vom Leitblech zum 42Z schon echt groß war mit zirka 1cm.
 
sorry, autokorrktur auf Handy. Sollte Campagnolo heissen. Ist die 1fach im Link zum Ritzelrechner die ekar ?
 
Die ganzen DI2 Road Umwerfer von Shimano sind alle für das große Kettenblatt von 46-53 ausgelegt. Wenn das bei bei deinem Rad nicht zu 100% funktioniert liegt das am Bikehersteller. Wenn dann noch dazu bei dir die Kombination 46/34 nicht 100% flutscht liegt das an den nicht passenden Schaltweichen. Denn so ist von Shimano die Abstufung nicht vorgesehen. Ich hab an mehren Bikes mit Anlötsockel die Kombination 46/34 am Start an keinem einzigen hab ich damit Probleme. Selbst 42/34 funktioniert am CX noch tadellos wenn aber hier der Abstand vom Leitblech zum 42Z schon echt groß war mit zirka 1cm.

Das hatten wir schon einmal diskutiert. 50-34 jedenfalls schaltet an meinem RR einwandfrei, selbst mit nicht optimal eingestelltem Umwerfer. Montiere ich das 46er, schaltet es nicht richtig, resp. wirft die Kette ab da Umwerfer zu hoch. Montiere ich dann zusätzlich den Adapter, schaltet es, ist aber viel anfälliger und die Einstellung verzeiht keine Fehler.

Woran es letztlich liegt, werden wir nie erfahren. Viel wichtiger ist die Erkenntnis daraus, dass es mit Unsicherheiten und Risiken behaftet ist und sobald man ausgetretene Pfade betritt, es eben steinig wird. Das fängt schon damit an, dass es kein 46er KB für ein 34er KB gibt. Die Kompatiblitäten sind mir bekannt. Es ist eben alles für 50-34 oder grösser optimiert.
 
Zurück