• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Di2 12fach mit 30/46 Kettenblatt

Anzeige

Re: Shimano Di2 12fach mit 30/46 Kettenblatt
Gemäss meinem Händler passt an ein Open up eine neue Ultegra 12fach mit einer Kurbel und 30x46 Kettenblätter von Rotor! Das ist für mich die Lösung.
 
Das hatten wir schon einmal diskutiert. 50-34 jedenfalls schaltet an meinem RR einwandfrei, selbst mit nicht optimal eingestelltem Umwerfer. Montiere ich das 46er, schaltet es nicht richtig, resp. wirft die Kette ab da Umwerfer zu hoch. Montiere ich dann zusätzlich den Adapter, schaltet es, ist aber viel anfälliger und die Einstellung verzeiht keine Fehler.

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? :confused:

Der 12-fach Di2 Umwerfer kann 16 Zähne Differenz schalten und wenn die Steighilfen zum kleinen KB passend sind, funktionieren 46-30 grundsätzlich genauso gut wie 50-34.

Natürlich muss der Anlötsockel eine entsprechend tiefe Montageposition des Umwerfers zum 46er KB erlauben und wenn dem nicht so ist und dann mit einem Adapter nachgeholfen wird, der vermutlich auch die Längsposition verändert, sind schlechtere Schaltfunktionen keine Überraschung.


Ich fahre eine Rotor ALDHU als 46-30 mit der 12-fach Ultegra R8150 und die Schaltvorgänge sind absolut präzise und unauffällig.
 
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? :confused:

Der 12-fach Di2 Umwerfer kann 16 Zähne Differenz schalten und wenn die Steighilfen zum kleinen KB passend sind, funktionieren 46-30 grundsätzlich genauso gut wie 50-34.

Natürlich muss der Anlötsockel eine entsprechend tiefe Montageposition des Umwerfers zum 46er KB erlauben und wenn dem nicht so ist und dann mit einem Adapter nachgeholfen wird, der vermutlich auch die Längsposition verändert, sind schlechtere Schaltfunktionen keine Überraschung.


Ich fahre eine Rotor ALDHU als 46-30 mit der 12-fach Ultegra R8150 und die Schaltvorgänge sind absolut präzise und unauffällig.
Moin, welche Kassette hast du?
 
Die neue 105er Di2 mit der anscheinend kommenden 11-36 Kassette ergibt nochmals neue Möglichkeiten. Bin mal gespannt. Mit 30/46 und 11-36 wären wohl alle Wünsche erfüllt.
 
Ich fahre an meinen beiden Rädern jeweils eine Ultegra 6770, also 10fach (an einem Rad mit einer alten Vierkant-Shimano-MTB-Kurbeln und am anderen Rad mit einer Shimano-HTII-Kurbel) und 44/29 vorne. Seit Jahren völlig ohne Probleme, wobei ich zugebe, daß ich mir über irgendwelche Kettenlinien noch nie Gedanken gemacht habe (ich wußte allerdings auch nicht, daß es Kettenblätter mit unterschiedlichen Kettenlinien gibt). Der 6770-Umwerfer jedenfalls kommt mit dieser Kettenblattkombination bestens zurecht. Die Grenze bildet hier die Kettenstrebe, ob man weit genug runter kommt. Beide Rahmen geben das dankenswertermaßen her.
 
Die neue 105er Di2 mit der anscheinend kommenden 11-36 Kassette ergibt nochmals neue Möglichkeiten. Bin mal gespannt. Mit 30/46 und 11-36 wären wohl alle Wünsche erfüllt.
Mit einem Roadlink kannst du doch seit Jahren bessere Übersetzungen fahren und die neue 12fach 11-34 ist mittig genau das, was 11-40 (XT) schon immer wahr.

pYYqADc.png

Selbst 30x36 wäre fast gleich auf mit 34x40, wenn es denn ein 12 fach mit 11-36 erstmal gibt.

An eine 50/34 Kompaktkurbel kanns du seit Jahren die 11-40 (11-fach XT) nutzen und du brauchst nicht mal einen 11-fach Rad, weil es bei MTB Kassetten auch auf 10er passt. Die mittlere Übersetzung ist 1:1 vom 12-fach und nach oben hin ein wenig besser.

Das nun ein 14er oder 12er fehlt ist ja nicht wirklich für so viele wichtig.

Die 50/34 mit 12-fach 11-34 wird hoch gelobt von den Gängen her - was schon verwundert, weil man es, wenn man es wollte, seit Jahren fahren kann auf 10/11/12-fach Rädern. Kostet halt 20€ extra für ein Roadlink.

Ich schalte es mit einem mittleren 105er Schaltwerk, es geht sauber und lautlos. Eine 08_15 114er Kette minus 2 Kettenglieder reicht bei mir aus um GROß-GROß und KLEIN-KLEIN zu nutzen, ohne das die Kette schleift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 50/34 mit 12-fach 11-34 wird hoch gelobt von den Gängen her - was schon verwundert, weil man es, wenn man es wollte, seit Jahren fahren kann auf 10/11/12-fach Rädern. Kostet halt 20€ extra für ein Roadlink.

Woran machst du fest, das 50/34 mit 11-34 als 12-fach so hoch gelobet wird? :)

Ich empfinde es als Rückschritt, das Shimano keine kleinere Kurbelabstufung als 50/34 anbietet,
denn oftmals wären Hobbyfahrer mit einer 46er Kurbel besser beraten, um mit weniger Schräglauf fahren zu können.

Dagegen beseitigt die 12-fach 11-34 die Nachteile der nicht vorhandenen 1er Sprünge, die mich bei der 11-fach Version etwas gestört hatte.


Bzgl. Roadlink:
Sicherlich erhöht es den Abstand zwischen oberer Leitrolle und dem größten Ritzel, aber es erhöht doch nicht die Gesamtkapazität vom Schaltwerk, bzgl. Kettenspannung?

Zudem gab es auch schon einige Jahre die Möglichkeit eine 46/30 mit 11-32 oder 11-34 zu montieren.
 
Bzgl. Roadlink:
Sicherlich erhöht es den Abstand zwischen oberer Leitrolle und dem größten Ritzel, aber es erhöht doch nicht die Gesamtkapazität vom Schaltwerk, bzgl. Kettenspannung?
Das behauptet auch keiner, steht ja direkt beim Produkt schon:
* RoadLink repositions your derailleur to provide clearance for larger cassette cogs but it does not increase derailleur capacity. It is critical to find and understand your derailleur's capacity before attempting to expand its gear range.

Klar ist man ein wenig über die (konservative) Gesamtkapazität, ändert ja nichts dran das es funktioniert.
Man nutzt ja auch ein MTB Teil, dafür gibt es auch keine Shimano Empfehlung.

GROß-GROß oder KLEIN-KLEIN fährt man so oder so nicht, weil es auch bei den abgesegneten Kassetten zu viel höherem Verschleiß kommt.

Die einzige Frage ist nur ob GROß-GROß schlatbar ist und gleichzeitig genügend Kettenspannung bei KLEIN-KLEIN vorhanden ist, das geht bei 11-40 mit 50/34 offensichtlich bei recht vielen Rädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich sehe bei dieser Kombination halt mehr Nachteile als Vorteile für mich, aber an dieser Stelle darf und soll natürlich jeder das Equipment nutzen und montieren, was ihm taugt. :)
 
Klar! Alles andere macht kein Sinn.

Ich konnte mich bei den Kassetten mit 16/18/20/22 nie mit 50/34 anfreunden, fühlt sich an als ob man immer im falschen Gang ist.

Nimmt man die 53/39 Kurbeln ist es ja klar, man landet genau dort wo die aktuellen 12-fach 50/34 Übersetzungen liegen. Vor 3-5 Jahren gab es halt nur Schrott zu kaufen für Hobby Fahrer, wenn man ein wenig leichtere Gänge fürs hügelige auch noch wollte.

Finde die Entwicklung der Technik auf jeden Fall gut, geht ja in die richtige Richtung.
 
Absolut.

Mir gefällt auch das Shimano nicht den Trend von immer kleineren Abschlussritzel mit geht, aber es würde eben aus meiner Sicht noch eine 46/30 oder 46/32 Kurbel fehlen.
 
Also ich war gerade eine Woche in den Bergen, als sonst-immer-Flachland-Fahrer, und war froh routinemäßig eine 12/11–34 Kassette montieren zu können – zu 52–36 vorne;-)
Ja, 52:11 fahre ich, neben der Abfahrt auch im Flachen.
… und das 16er Ritzel hat mir schon etwas gefehlt, deshalb kam zu Hause gleich wieder die 12/11–30 Kassette drauf;-)
 
Hallo
Ich stelle mir gerade eine Custom Rennrad zusammen (Open Up). Dabei möchte ich die neue Shimano Di2 12fach verbauen lassen. Da ich in der Nähe der Schweizer Alpen wohne, möchte ich anstatt des 34/50 Kettenblattes ein 30/46. Dieses Kettenblatt der GRX hat aber eine andere Kettenlinie. Frage: Gibt es ein 30/46 Kettenblatt, dass passen würde? Ich gehe davon aus, dass ich nicht eine Kassette verwenden kann, die eine Untersetzung mit ca 0.8x bietet.
Ich weiss, die GRX wäre eine Alterantive und die SRAM Wide ebenfalls. SRAM möchte ich eher nicht die GRX Di2 wäre halt 2. Wahl.
Übrigens kommt eine 1fach-Schaltung nicht in Frage, die Sprünge zwischen den Gängen sind mir zu gross und ich bin zu 90 und mehr Prozent auf Asphalt unterwegs.

Ostergrüsse
Richy
Hast du es rausgefunden, ob 30/46 mit dem neuen Di2 Umwerfer funktioniert? Möchte das auch gerne verbauen. Shimano gibt für den Di2 Ultegra Umwerfer offiziell nur für großes KB 50-54 an.
 
Hast du es rausgefunden, ob 30/46 mit dem neuen Di2 Umwerfer funktioniert? Möchte das auch gerne verbauen. Shimano gibt für den Di2 Ultegra Umwerfer offiziell nur für großes KB 50-54 an.
Stevens verkauft das Super Prestige mit Ultegra 8150 Umwerfer und FSA-Kurbel mit 46/36 Kettenblättern – das scheint "laut Katalog" zu funktionieren;-)
 
Zurück