• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano DI2 mit Nabendynamo betreiben

Dadurch, dass es nur Grundlagen sind, habe ich umso mehr Vertrauen, dass es tendenziell richtig ist, was mir die KI sagt. Und ich lerne dabei auch viel. Ich merke, dass ich so Sachen auch einfach mal sehen bzw. ausprobieren muss, damit sich mir die Sachen erschließen.
Aber klar, ich bin froh, dass ich mir die Schaltung noch nicht frittiert habe. Wobei am Ende eher zu wenig als zu viel Spannung bei der Schaltung ankommt, wenn ich es falsch verkabel.

Es ist wichtig, dass die Kondensatoren in Reihe geschaltet sind, damit sich die Spannung aufteilen kann. 7V Kondensatoren mit der gleichen Kapazität sind einfach deutlich größer als die drei Kleinen.
Dann ist es wichtig, dass die Schaltung und die Kondensatoren parallel geschaltet sind, damit die Spannung sowohl für die Schaltung da ist, als auch für die Kondensatoren. Parallel geschaltet bekommen beide "Stränge" ja die gleiche Spannung.

Das automatische Trimmen funktioniert. Ich kann auch nur mit den voll geladenen Kondensatoren den Umwerfer schalten. Danach ist aber nicht mehr viel für das Schaltwerk da. Es geht ja aber auch nur darum, dass ich an der Ampel noch 2 Gänge runterschalten kann oder am Berg noch in den leichteren/schwereren Gang komme. Ich denke dafür ist die Kapazität genau richtig.
Den Strom selbst kann ich nicht messen. Bei meinem neuen(!) Multimeter ist die eine Buchse kaputt. Bekomme da keine Strommessung mehr raus, nur noch Spannung. Die Zahlen mal grob überschlagen, sollte die Schaltung irgendwo bei 200mA - 500mA Strom brauchen.

Finde die drei kleinen Kondensatoren (20mm lang, 8mm Durchmesser) auch interessant, weil ich die wohl auch noch in das Batteriegehäuse unterbekommen würde. Werden die Kondensatoren größer, passt das ggf. nicht mehr.
 

Anzeige

Re: Shimano DI2 mit Nabendynamo betreiben
Wir haben im Studium mal eine Porsche mit 3 supercaps in der Größe von aaa Zellen.
Spannung 14 Volt aber dafür sehr hohen Strom

Grundlage P = U x I bzw.
Leistung = Spannung x Strom
also immer aufpassen das du dir deine Sachen mit der Leistung nicht grillst

Und auch eigen Schutz es braucht nicht viel Ampere um die eigene Pumpe aus dem Takt bzw. zum Stillstand zu bringen.

KI ist herzlos ;)
 
das sieht doch schon mal gut aus!
sind das schon die größeren kondensatoren?

schon mal alles stufen durchgeschaltet bis der umwerfer sich bewegt?
bzw funktioniert der Umwerfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das sind die kleinen. Bei den größeren weiß ich nicht, ob die Spannung vom E-Werk zu hoch ist. Die haben nämlich 2.5V. das wären in Reihe dann 7.5V und das E-Werk würde 7.8V liefern. Glaubst du, das wäre noch in der Toleranz oder lieber nochmal neue, größere mit 2.7V holen?

Edit: wenn ich das Schaltwerk schalte, dann bewegt sich der Umwerfer auch mit. Im Stand lässt sich der Umwerfer einmal schalten, dann ist der Saft leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues kleines Update. Ich habe die DI2 Batterie aufgemacht. Kann ich nicht empfehlen. Bei mir ging es nicht zerstörungsfrei. Der Kleber ist relativ großflächig drauf. Musste einen Deckel absägen. Werde mir da einen neuen basteln.
An so einer Batterie runzudrücken und zu stochern, ist mir ehrlich gesagt nicht so geheuer.
1000010406.jpg


Die Kondensatoren habe ich inzwischen mit Isolierband zusammengeklebt, um das ganze kompakter zu machen.
1000010407.jpg
 
Kann man noch vergießen mit schmelzkleber

Ich hätte nochmal ne frage

Du hattest bei Chapman mal davon gesprochen das es mit jüngeren di2 auch gehen würde ich hab kein Instagram kann du das vllt nochmal her kopieren.

Du selbst nutzt ja die 6770 dann sollte 9070 ja auch gehen junktion A und B sind ja für beide Gruppen kompatibel.

Campa werd ich erstmal lassen.
Für mich wird das ganze erst ab 11 fach Interessant 9070 wäre da wohl meine Wahl.
 
Kann man noch vergießen mit schmelzkleber

Ich hätte nochmal ne frage

Du hattest bei Chapman mal davon gesprochen das es mit jüngeren di2 auch gehen würde ich hab kein Instagram kann du das vllt nochmal her kopieren.

Du selbst nutzt ja die 6770 dann sollte 9070 ja auch gehen junktion A und B sind ja für beide Gruppen kompatibel.

Campa werd ich erstmal lassen.
Für mich wird das ganze erst ab 11 fach Interessant 9070 wäre da wohl meine Wahl.
Anhand dieser Kommentare habe ich es mit der 6770 versucht. Für die 9070 sollte aus meiner Sicht eigentlich das gleiche gelten.

1000010421.png

1000010420.png


Das entscheidende scheint mir der external battery mount zu sein.

Edit: An dieser Stelle sei gesagt, Terry von Bettershifting kennt sich rund um die DI2 extrem gut aus. Er hat einen WhatsApp Kontakt worüber ich mich mit ihm über das Thema ausgetauscht habe.

Vielleicht in dem Zuge auch noch relevant @Goderian: https://bettershifting.com/in-depth-guide-on-upgrading-your-old-di2-bike/
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenan bei mit "Licht am Rad" wird gerade der Ladelux besprochen, ein doch ziemlich teures Lämpchen mit Fernlicht und 1.200mAh Akku zum Puffern und irgendwelche Kabel per Magnet zum Aufladen unterwegs von Powerbank, Handy und Co. Da du ja eh schon etwas Geld in die Hand genommen hast: Wäre es nicht sinnvoll mit den per Dynamo geladenen 1.200mAh des Ladelux während der Fahrpausen den originalen Akku der DI2 wieder aufzuladen?
Soweit ich das gelesen habe, lässt sich der DI2Akku ja nicht während des Betriebs laden, aber du hättest damit zumindest den Betrieb der DI2 aus eigener Beinkraft erledigt (bis auf die erste Ladung, damit du überhaupt losfahren und den Ladelux laden kannst)
 
Nebenan bei mit "Licht am Rad" wird gerade der Ladelux besprochen, ein doch ziemlich teures Lämpchen mit Fernlicht und 1.200mAh Akku zum Puffern und irgendwelche Kabel per Magnet zum Aufladen unterwegs von Powerbank, Handy und Co. Da du ja eh schon etwas Geld in die Hand genommen hast: Wäre es nicht sinnvoll mit den per Dynamo geladenen 1.200mAh des Ladelux während der Fahrpausen den originalen Akku der DI2 wieder aufzuladen?
Soweit ich das gelesen habe, lässt sich der DI2Akku ja nicht während des Betriebs laden, aber du hättest damit zumindest den Betrieb der DI2 aus eigener Beinkraft erledigt (bis auf die erste Ladung, damit du überhaupt losfahren und den Ladelux laden kannst)
Das wäre dann im Prinzip die Purple Dog Savior Lösung. Die beiden Vorteile, die ich sehe, sind, dass man sofort schalten kann. Das wird bei meiner Lösung nicht direkt möglich sein. Man muss entweder schnell genug sein oder den Kondensator aufgeladen haben. Das dauert aber etwas (wahrscheinlich keine 30s).
Der zweite Vorteil ist, dass alles besser integriert ist. Bei meiner Lösung braucht man die externe Batteriehalterung und das E-Werk, was irgendwo unter kommen müsste.
 
Extern auf intern wäre auch mein Ziel. Der forumslader würde das alles auch ermöglichen und keine 480 € kosten
weiterhin braucht deine Puffer Batterie neben den Kondensatoren ja deutlich keiner sein um 30s zu überbrücken.
 
Extern auf intern wäre auch mein Ziel. Der forumslader würde das alles auch ermöglichen und keine 480 € kosten
weiterhin braucht deine Puffer Batterie neben den Kondensatoren ja deutlich keiner sein um 30s zu überbrücken.
Was meinst du mit extern auf intern?
 
Forumslader in den gabelschaft und der Rest auch den externen battaufnahme so umstricken das sie ins Sattelrohr passt das alles schön aufgeräumt ist
 
@bremsplatten hat mir netterweise eine externe Batteriehalterung zur Montage beim Flaschenhalter vorbeigebracht. Vielen Dank dafür! Habe dann mal das Rad vorbereitet an dem ich den Aufbau testen möchte. Aktuell natürlich noch mit Batterie.

Als nächstes kommen E-Werk, Nabendynamo und Elektronik (Kondensatoren) dran.
Anderer Lenker und Umbau auf Ahead kommt auch noch.
1000010757.jpg
 
Ich habe heute das erste Mal gelötet und dann auch direkt das Rad provisorisch ausgestattet, um es natürlich auch direkt zu testen.
1000010790.jpg


Schön ist anders, das ist klar. Darum ging es heute aber auch (noch) nicht.
1000010792.jpg

Die erste kurze Probefahrt war überraschend gut. Es hat alles funktioniert. Der Kondensator war extrem schnell geladen. Keine 10s auf Reisegeschwindigkeit und ich konnte ohne Probleme schalten. Gut, ich hatte beim Testen den Kondensator einmal aufgeladen, um es nochmal auf dem Ständer zu testen.
Ich habe dann versucht den Kondensator leer zu schalten. Ich bekomme aus einem vollen Kondensator ca. 20 Schaltgänge mit dem Schaltwerk hin ohne zu fahren. Keine 20m weiter konnte ich schon wieder ohne Probleme schalten. Aus meiner Sicht braucht man wirklich keinen Pufferakku.
Ich werte das als vollen Erfolg!
 
Wie geht’s jetzt weiter? Mit dem SP und dem umwerfer?
 
Wie geht’s jetzt weiter? Mit dem SP und dem umwerfer?
Gute Frage, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich würde mich noch an einen Deckel machen. Hab da aber noch keine richtige Idee. Du meintest etwas von Schmelzkleber. Was genau hattest du da im Kopf?
Ansonsten muss ich die Verkabelung noch etwas geschickter machen. Bin mir auch noch unschlüssig über die Position des E-Werks. Die Batteriehalterung bekomme ich ohne Weiteres erstmal nirgends anders hin. Das eine Gewinde vom anderen Flaschenhalteranschraubpunkt ist hinüber. Muss ich mal gucken, ob man das mit Nachschneiden retten kann.
Am besten wäre es das E-Werk irgendwo beim Tretlager zu montieren. Da wäre es gut versteckt. Chapman hatte es ja unter den Sattel geklemmt und dann ein Luch durch die Sattelstütze gebohrt, um die Kabel intern zu verlegen. Fällt hier aber aus, Löchter möchte ich nicht in den Rahmen bohren.
Ansonsten würde ich gerne eine größere Runde fahren und probieren. Aktuell plagen mich aber Schmerzen in den Ellenbogen. Muss noch pausieren.
Umwerfer ist nicht geplant und wäre auch recht aufwendig. Neue, längere Kette, Kette entfetten, neue Kettenblätter bzw. Kettenblätter putzen.. Und dann passt der Umwerfer wegen der Batteriehalterung auch gerade gar nicht vom Platz her.
 
Wenn’s beim Ewerk bleibt das vllt näher an den batteriehalter das beides eventuell verbinden und dann unter den Sattel, und junktion a unter den Vorbau wie bei Chapman. Aufgeräumter wirds wohl nicht, ohne am Rahmen etwas zu ändern.
 
Hast du mal getestet, wie schnell sich die Kondensatoren ohne Schaltvorgang entladen?

Also kann man das Rad z.B. abends mit geladenen Kondensatoren in den Keller stellen und am nächsten Tag mit der Restladung beim losfahren direkt noch schalten?
 
Ich habe gerade mal überlegt, ich könnte auch eine dreieckige Rahmentasche nehmen und die unten überm Tretlager montieren und dort E-Werk und Batteriehalterung reinpacken. Häufig haben solche Taschen ja einen Kabelausgang. Dann würde da das E Tube Kabel für die Halterung und das Nabendynamo Kabel vom E-Werk rausgehen. Das könnte vielleicht noch etwas sein.

Je nachdem wann ich heute Abend nach Hause komme, kann ich mal ausprobieren wie lange es dauert bis ich wieder schalten kann. Ich denke über Nacht entladen sich die Kondensatoren fast vollständig.
 
Zurück