• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano DI2 mit Nabendynamo betreiben

Hast du mal getestet, wie schnell sich die Kondensatoren ohne Schaltvorgang entladen?

Also kann man das Rad z.B. abends mit geladenen Kondensatoren in den Keller stellen und am nächsten Tag mit der Restladung beim losfahren direkt noch schalten?
Der Kondensator war komplett leer. Schalten konnte ich nicht, nichtmal die LED hat rot geleuchtet.
Um mal etwas bildlicher darzustellen ab wann man schalten kann:
1000010821.jpg

Ich konnte aus dem Stand gemütlich anfahren und am Ende der Straße konnte ich schalten.

Edit: Gerade nochmal probiert zu schalten, LED leuchtet rot und ich kann nicht schalten. Ca. 3h nach meiner Probefahrt. Die Kondensatoren entladen sich relativ schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Shimano DI2 mit Nabendynamo betreiben
Ich hab es nur eingeworfen, weil ich bei einem meiner Flipper so ein Ding drin habe, als Ersatz für ein Dreierpack 1,5V Stützbatterien. Den Pin kann ich locker ein Jahr stehen lassen und die Einstellungen sind dann immer noch gespeichert.
 
Ich hab es nur eingeworfen, weil ich bei einem meiner Flipper so ein Ding drin habe, als Ersatz für ein Dreierpack 1,5V Stützbatterien. Den Pin kann ich locker ein Jahr stehen lassen und die Einstellungen sind dann immer noch gespeichert.
Ich kann nicht sagen, ob das E-Werk etwas Strom zieht oder nicht. Sollte es das E-Werk sein, könnte man noch Dioden mit aufnehmen, um zu verhindern, dass Strom von den Kondensatoren zurück zum E-Werk fließt.

Edit: Habe gerade nochmal kurz die Kondensatoren aufgeladen und sowohl vom E-Werk als auch von der Schaltung getrennt. Mal gucken, ob ich morgen früh schalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal ausprobiert. Die Selbstentladung der Kondensatoren scheint zu groß zu sein. Auch vom E-Werk und der Schaltung getrennt, sind die Kondensatoren nach der Nacht leer.
Wenn man Kondensatoren mit mehr Kapazität nehmen würde, dann würden sie vielleicht auch die Nacht überstehen. Aktuell habe ich drei Kondensatoren mit jeweils 3F. Dadurch, dass ich sie in Reihe geschaltet habe, verringert sich die Kapazität.
Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Kondensatoren größer werden und auch länger brauchen, bis sie geladen sind. Ich habe bei Conrad noch 10F Kondensatoren mit 2.7V gesehen. Die passen dann aber nicht mehr in die DI2 Batterie Hülle.
 
Cool dass du das ausprobiert hast!

Schade, dass es nicht klappt, aber das wäre ja nur das i-Tüpfelchen gewesen. Wenn sie sowieso so schnell geladen sind, ist das ja nicht wirklich relevant. Und im Fall der Fälle kann man ja immer noch dem Vorderrad einen Schubser geben und so kurz laden.
 
Du solltest vllt auch den Dynamo nicht vergessen. Da sind die kleinen shimano eher die kreisklasse.
Zwecks wann du wieder schalten kannst.
Ich denke ein winzige Pufferbatterie würde über die Lücke helfen.

Aber bleiben wir beim positiven ein Proof of Concept hast du geliefert :)

Das jetzt weiter auszufeilen bzw. zu optimieren stimmt mich auf alle Fälle sehr optimistisch!
 
Du solltest vllt auch den Dynamo nicht vergessen. Da sind die kleinen shimano eher die kreisklasse.
Zwecks wann du wieder schalten kannst.
Ich denke ein winzige Pufferbatterie würde über die Lücke helfen.

Aber bleiben wir beim positiven ein Proof of Concept hast du geliefert :)

Das jetzt weiter auszufeilen bzw. zu optimieren stimmt mich auf alle Fälle sehr optimistisch!
Ich habe gerade nochmal beim Forumslader geschaut. Die bieten optional einen 7.2V DC Lichtausgang an. Könnte man den zweckentfremden für die Schaltung? Oder wie wäre hier dein Plan?
 
das gute ist der Forumslader auch als bausatz gibt bzw. wenn man sich ihnen bauen lässt kann man solche wünsche auch äußern. mein plan wäre erstmal ein vorläufiger schaltplan und die Teile zu beschaffen aktuelle aber kein budget dafür. daher alles ein wenig theoretischer natur.
danach so vorgehen wie du erstmal alles testen bis es wie gewünscht funktioniert und anschließend alles so um zu konstruieren das es alles so gut wie möglich in den Rahmen bzw Anbauteile zu intergrieren das man es von außen so wenig wie möglich sieht. dafür werden auch ein paar ein und auslässe am Rahmen nötig werden. den Schritt würde ich aber zuletzt gehen.
 
Cooles Projekt.

Beim B+M ewerk ohne die Einstellungengen von Stromstärke etc. ist ein pufferakku von 200mA drin.
Das war mein Lade- und Licht-Setup am randonneur: ewerk, son nady.
Wenn ich nachts keinen Abnehmer am ewerk hatte, da ich volle Lichtleistung wollte, so hat er einfach den Mini Akku geladen, bis der voll war - so lange war Licht bei 50% Helligkeit . Dann hat er sich abgeschaltet( Akku voll) und Licht war wieder auf 100%, nach ein paar Minuten hat sich das ewerk wieder eingeschaltet und Licht war auf 50%. Wollte mir letztes Jahr einen Schalter einbauen. Jedoch durch die Vibration sind mir immer die Kontakte oder Lötstellen gebrochen. So habe ich dann mit dieser son Verteiler Buchse einfach das ewerk abgezogen.

Vll kannst du damit setups leichter testen.


IMG_1930.png
 
Ich habe den Thread nicht komplett verfolgt, bin aber auf ein ähnliches Projekt gestoßen. Vielleicht ja interessant für dich oder andere hier: DI2 über USBC C im Lenkerende laden.

Mehr dazu gibt es hier
https://custompurple.com/product/shimano-di2-charger-dynamo-usb-c/
https://custompurple.com/charging-di2-from-dynamo-without-shimano-charger/

PS: Nicht verwandt, nicht verschwägert, keine Provision, keine Produkterfahrung.

Anhang anzeigen 1592672
Genau, den habe ich auch schon genannt. Vorteil ist natürlich, dass der Savior mit der internen Batterie funktioniert und so auch schön aufgeräumt ist.
Nachteil, man kann beim Laden nicht schalten.
 
Ich habe heute das erste Mal gelötet und dann auch direkt das Rad provisorisch ausgestattet, um es natürlich auch direkt zu testen.
Anhang anzeigen 1584641

Schön ist anders, das ist klar. Darum ging es heute aber auch (noch) nicht.
Anhang anzeigen 1584642
Die erste kurze Probefahrt war überraschend gut. Es hat alles funktioniert. Der Kondensator war extrem schnell geladen. Keine 10s auf Reisegeschwindigkeit und ich konnte ohne Probleme schalten. Gut, ich hatte beim Testen den Kondensator einmal aufgeladen, um es nochmal auf dem Ständer zu testen.
Ich habe dann versucht den Kondensator leer zu schalten. Ich bekomme aus einem vollen Kondensator ca. 20 Schaltgänge mit dem Schaltwerk hin ohne zu fahren. Keine 20m weiter konnte ich schon wieder ohne Probleme schalten. Aus meiner Sicht braucht man wirklich keinen Pufferakku.
Ich werte das als vollen Erfolg!
Du hast komplett einen an der Waffel, und suchst die Lösung für ein nichtexistentes Problem - I LIKE IT!
Wünsche Dir viel Erfolg!
Ich muß bekennen, daß es mich überhaupt nicht stört, zweimal im Jahr den Di2-Akku nachzuladen, aber...
 
Du hast komplett einen an der Waffel, und suchst die Lösung für ein nichtexistentes Problem - I LIKE IT!
Wünsche Dir viel Erfolg!
Ich muß bekennen, daß es mich überhaupt nicht stört, zweimal im Jahr den Di2-Akku nachzuladen, aber...
Hab inzwischen auch einfach nur die Batterie montiert 😁. Wollte es aber mal probieren und hoffe, dass hier einige inspiriert wurden und das Ganze noch optimieren. Bin gespannt womit @Goderian irgendwann hier ankommt!
 
Du hast komplett einen an der Waffel, und suchst die Lösung für ein nichtexistentes Problem - I LIKE IT!
Wünsche Dir viel Erfolg!
Ich muß bekennen, daß es mich überhaupt nicht stört, zweimal im Jahr den Di2-Akku nachzuladen, aber...
Dann fahr mal ne richtige Langstecke damit 1200km oder 40h durchs Gebirge. Die ersten umbauten dieser Art waren randoneure um so länger eine Tour dauert um so froher ist man das das schalten keine Kraft mehr erfordert.

Also auch mal über den Tellerand hinaus schauen ;)

Bei mir dauert es noch etwas frühestens über den nächsten Winter werde ich beginnen. :) kann dann aber gerne hier anknüpfen
 
Dann fahr mal ne richtige Langstecke damit 1200km oder 40h durchs Gebirge. Die ersten umbauten dieser Art waren randoneure um so länger eine Tour dauert um so froher ist man das das schalten keine Kraft mehr erfordert.

Also auch mal über den Tellerand hinaus schauen ;)

Bei mir dauert es noch etwas frühestens über den nächsten Winter werde ich beginnen. :) kann dann aber gerne hier anknüpfen
Häh? 40 Stunden schafft selbst ein gealteter DI2-Akku problemlos. Und woher Du aus meiner Schreibe ableitest, daß ich sozusagen "mechanisch" als Alternative positioniert hätte, ist mir absolut schleierhaft. Mangelndes Tesxtverständnis?
Kein Ausdauerfahrer braucht die hier diskutierte Lösung; Di2 hält viel viel viel viel viel länger als Garmin, Handy, SmartWatch etc. - und auch die werden ja irgendwie geladen.
Ich lade mein Di2-Gedöns zweimal im Jahr...
 
Kein Ausdauerfahrer braucht die hier diskutierte Lösung; Di2 hält viel viel viel viel viel länger als Garmin, Handy, SmartWatch etc. - und auch die werden ja irgendwie geladen.
Ich lade mein Di2-Gedöns zweimal im Jahr...
Ach und du kennst sie alle mit ihren jeweiligen Bedürfnissen?
nadys sind ja mittlerweile verbreitet auch bei den Ultra Geschichten. Damit lässt sich alles mögliche laden. Warum dann nicht di2.
Bei mechanisch geh ich von mir und meiner Erfahrung bisher aus.
Wie viel fährst du denn im Jahr und wo und wie lange am Stück?

Wenn sich das Problem für dich nicht stellt ist doch schön :)
 
Zurück