• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Siliconspray besser als Kettenfluid?

  • Ersteller Ersteller _Lukas_
  • Erstellt am Erstellt am
L

_Lukas_

Hallo!

Ich habe bislang immer dieses Kettenfluid 105 benutzt, nachdem ich mir letzten Sommer meine MTB kette mit Hansline eingesaut habe und ständig der Dreck drinnenhing.

Ein Bekannter meinte nun, er mache günstigeres Siliconspray drauf, das kostet die Hälfte des Kettenfluids und seine Kette sah erstaunlich sauber aus, als wir mit dem MTB im Matsch rumfuhren, sah meine mit Fluid schon sehr schwarz aus. Seine glänzte noch. War dennoch geschmiert.

Was denkt ihr??
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Jau, das würde mich auch interessieren.

Ich möchte auch gerne wissen, ob der Schmodder auf der Kette vielleicht durch Silikon oder vielleicht durch einen Trockenschmierstoff - Teflon? - in Zaum gehalten werden kann...
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Jau, das würde mich auch interessieren.

Ich möchte auch gerne wissen, ob der Schmodder auf der Kette vielleicht durch Silikon oder vielleicht durch einen Trockenschmierstoff - Teflon? - in Zaum gehalten werden kann...
Ja, der Dreck wird dann stärker abgewiesen, aber (!) die Schmiereigenschaft ist bei Silikon-Mittelchen lange nicht so gut wie bei banalem Motoröl oder spezielleren Kettenölen. Man sammelt also weniger "Schleifpartikel" auf, der Kettenverschleiss ist aber dennoch nicht geringer. Daher: wenn überhaupt Silikon-Mittelchen, dann nur *über* einer gut schmierenden und haftenden inneren Schmierschicht. Ansonsten rappelt mir das auch zu laut.

Praktisch könnte das lauten: Kette mit Kettenfett einkochen (ja, nur heisses Kettenfett fliesst rasch genug in die Fugen der Bolzen und Röllchen), dann aussen erst mit einem in dünnflüssigem Öl getränkten Lappen abreiben, danach fungiert das Silikon lediglich als oberste Lage und Schmutzabweiser.

... warum hat eigentlich noch niemand Ketten mit "Lotoseffekt" erfunden? :D
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Ok, scheint also doch nicht so optimal zu sein, mein Händler meinte nämlich auch mal, dass Silicon zwar sehr dreckabweisend sei, aber die Schmierung sehr mies. Also.....nuja. Bleibt einem wohl nix über, als Fluid 105 zu nehmen.

Vielleicht hab ich morgen noch einen Geheimtipp, dazu muss ich aber erstmal was suchen :D
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Praktisch könnte das lauten: Kette mit Kettenfett einkochen (ja, nur heisses Kettenfett fliesst rasch genug in die Fugen der Bolzen und Röllchen), :D
Da hast du recht. Aber wäre es nicht einfacher, heisses Kettenfett in eine Arztspritze zu tun, und dann damit die gereinigte Kette zu fetten... So müsste man nicht die Kette ab und wieder ranmachen und hat auch den Kettennietstift gespart. Oder sollte man das -einkochen- nur bei einer -neuen- Kette machen?
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

'Hey Zimbo,

ist Neuhaus nicht neben Sennelager? MAl so ganz ohne Vorurteile, wenn ich da Deinen Avatar sehe :eyes:
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Da hast du recht. Aber wäre es nicht einfacher, heisses Kettenfett in eine Arztspritze zu tun, und dann damit die gereinigte Kette zu fetten... So müsste man nicht die Kette ab und wieder ranmachen und hat auch den Kettennietstift gespart. Oder sollte man das -einkochen- nur bei einer -neuen- Kette machen?

Bevor das Fett da ist wo es zur Innenschmierung sein muß ist es wieder kalt. Die Nummer mit dem "Kette in heißem Fett baden" war im letzten Jahrtausend durchaus üblich. Ich habe mal versucht per Föhn die Kette heiß genug bzw. das Kettenfließfett dünn genug zu bekommen, mit mäßigem Erfolg. :o

Aus heutiger Sicht würde ich sagen das "Einkochen" sollte man mit Marmelade machen, bei Ketten lohnt es nicht.

Das Problem ist die Innenschmierung der Kette, wenn sie neu ist ist dafür durch den Hersteller gesorgt. Da Fahrradketten eben keine O-Ring-Ketten sind wäscht sich das Fett leider mit der Zeit aus und der Verschleiß steigt drastisch. Ganz übel wird es wenn auch noch Dreck in die Kette eindringen kann. Die Idee ist die Innenschmierung möglichst gut zu erhalten/erneuern. Das geht eben nur sehr eingeschränkt. Silikon, Wachs oder Teflon außen auf der Kette nützt dafür gar nichts sondern hift nur gegen Anhaftung von Schmutz - was natürlich ein Eindringen von Schmutz reduzieren kann. Das verwendete Fett muß dünn genug sein um in die Rollen inzuziehen, darf aber nicht so dünn sein das es gleich wieder rausläuft und schlimmstenfalls die Originalschmierung auswäscht. Außerdem muß es bei den eher geringen Drehwinkeln und -geschwindigkeiten der Gelenke einen ausreichend druckstabilen Schmierfilm erzeugen.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Deswegen dünnflüssigen Kettenfluid, das dringt überall ein und wird nach einer Weile fester, so dass Laufräder und Kettenstreben nicht eingesaut werden beim Fahren.

Ich weiß nicht ob sich hier jemand an den Kettenöl Test eines MTB Magazins erinnern kann und vielleicht den Link posten kann.

Ich habe mir dort das für mich vermeintlich beste Produkt heraus gesucht und probiere es seit einer Weile.

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=468

Bisher ist ein minimal geringerer Verschleiß abzusehen. Ich vermute, dass ich 200 km weiter komme als sonst. Leider muss ich alle 100 bis 200 km nachölen, so dass es sich vermutlich nicht wirklich lohnt (Ölverbrauch macht die ganze Sache fast teurer).
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Ich verwende generell nur Premium - Industrieschmierstoffe. Teflonspays sind nur eine Verarsche.

Hypoid-Hochdrucköl 140er im Wasserbad auf 60°C erwärmen. Kette mit Ölflasche gut ölen, nach Erkalten gut abwischen. Dann Hochdruck-MOS2-Fett mit Fingern in Kette einmassieren.

Kettenlaufleistung min. 10.000km max. 20.000km. Renner völlig sauber, kein Vollsauen von Kettenstreben, Felgen und Speichen.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Kettenlaufleistung min. 10.000km max. 20.000km.

Was nimmst du als Grenze um die Kette dann zu entsorgen?

Ich nehme die 0,1 mm Längung Grenze.

fahre nur Shimano Ketten:

Bei 9X lege ich die Ketten dann zurück und wechsele sie nochmal durch wenn eine neue Kette auf dem Antrieb nicht mehr läuft (über die Ritzel rutscht).


Bei 10 X entsorge ich. Mir selbst war eine bei ca. 0,09 mm angerissen und mir sind einige Berichte bekannt, wo die Ketten vor der 0,1 mm Grenze gerissen sind.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Was nimmst du als Grenze um die Kette dann zu entsorgen?

Ich nehme die 0,1 mm Längung Grenze.

fahre nur Shimano Ketten:

Bei 9X lege ich die Ketten dann zurück und wechsele sie nochmal durch wenn eine neue Kette auf dem Antrieb nicht mehr läuft (über die Ritzel rutscht).


Bei 10 X entsorge ich. Mir selbst war eine bei ca. 0,09 mm angerissen und mir sind einige Berichte bekannt, wo die Ketten vor der 0,1 mm Grenze gerissen sind.

Ich messe nicht nach.
Ich gehe nach der Geschmeidigkeit des Kettenlaufs. Solang alles ok. ist, läuft sie nahezu geräuschlos und schaltet perfekt.
Ausgetauscht wird schon, bevor sie anfängt unter Vollast überzuspringen.
Risse hab ich auch keine, fahre nur 10-fach DA-Ketten für 17.95€
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Von meinem Händler hab ich jetzt erfahren, dass es eine bessere Abfüllung von Kettenfluid gibt, nämlich die Industrieabfüllung, da ist mehr drinnen und die ist geringfürig teurer, alles in allem wesentlich günstiger, das 105er Kettenfluid wäre nur für den Handel teuer abgefüllt.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Das Zeug hat bike-components mal als kleines Extra in ein Paket dazu gepackt.
IIch war nicht so sehr davon überzeugt, da nach jeder Ausfahrt das Laufrad mit dem Zeug vollgespritzt war.


Ich zieh die Kette, nachdem ich sie hab etwas einziehen lassen durch einen Lappen durch. Dann ist das überschüssige Öl runter und es fliegt nichts durch die Gegend. ;)
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Kettenfluid kann durchaus auch rumspritzen, hatte ich mal bei Regen als ich es morgends draufgemacht hab und nachmittags fuhr. Man soll das Zeug ja einwirken lassen, damit es hart wird. Naja, kann man halt nicht immer machen.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Ich zieh die Kette, nachdem ich sie hab etwas einziehen lassen durch einen Lappen durch. Dann ist das überschüssige Öl runter und es fliegt nichts durch die Gegend. ;)

habe das auch gemacht, habe zuvor sogar sehr vorsichtig geöllt (jedes Röllchen ein Tröpfchen)

trotzdem hatte ich eine dreckige Felge von dem Öl ach der Ausfahrt
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Hmmmmm......also bei mir funktioniert es einwandfrei. Auf versaute Felge usw. hätte ich aber auch keine Lust.

Und ich trage es ordentlich auf. So ne Einzelbehandlung wäre mir viel zu aufwändig. Ich lass es über Nacht stehen und dann mit nem Lappen abziehen und mehr mach ich auch nicht.

Es gibt z.b. viele, die Rohloff Öl loben. Das hatte ich an meinem Crosser damals auch getestet und war alles andere als Begeistert. Das harzte wie Sau und zog den Dreck magisch an. So können die Beurteilungen halt variieren.
 
AW: Siliconspray besser als Kettenfluid?

Das Rohloff Öl ist eigentlich nichts anderes als dickes Maschinenöl teuer abgepackt. Man kann alternativ im Baumarkt dickes Maschinenöl nehmen oder halt teureres - das ist genauso ungeeignet und zieht den Dreck, besonders mein MTB hab ich mir damit letzten Sommer so richtig eingesaut, noch heute hab ich Spuren davon, die man gut riechen kann, die übertünchen sogar den Kettenfluid Geruch. Ekelhaft, ich hab den halben Wald in der Kette gehabt. Fürs Rennrad empfinde ich es auch ungeeignet, da es alles schwarz färbt.
 
Zurück